Vor einiger Zeit, ca.7 Jahre ist es nun her hatte ich eine Idee! Ich war das wöchendliche Filterschwämme auswaschen leid !!
Zu diesem Zeitpunkt dachte ich noch, man könnte eine Wäscheschleuder so modifizieren das mann die als Filteranlage missbrauchen kann.
Nun nach einigen Versuchen zu dem Problem der Sache stellte sich schnell heraus das geht so nicht, da muss was anderes her.
Nach dem ich nun einiges an Zeit und Geld investiert habe funktionniert meine Machbarkeitsstudie seit 2 Jahren und herausgekommen ist ein Microcontroler gesteuerter selbstreinigender Filterautomat. (Funktioniert nur mit in Verbindung mit einer UVC Anlage). 15 000 L pro Stunde, normalerweise
20 000 L (Speckpumpe 220 V) aber ich drossle mit einer Düse (Vacuumwasserstrahlpumpe), die grosse Mengen Luft in das Wasser bringt, weil sich die Luftsteine immer zusetzen.Die Materialien weitestgehend aus Edelstahl (V2A). Es werden mittels zweier Druckschläuche die Wasserstände in dem Automaten gemessen damit die Steuerung endscheiden kann wann der Filter gereinigt werden muss. Die Pumpe sitzt HINTER dem Filter kann also nicht mehr verschmutzen. Der Automat benötigt Strom und Frischwasser, da der Filtereinsatz im Schleuder-Waschprogramm von innen und aussen abgespritzt wird. Als Filtereinsatz dienen herkömmliche Filtermatten GROB. Der Automat schluckt alles bis zur einer Grösse von ca. 30 mm (Tischtennisballgrösse). 2 Zoll Kugelkopf. Die Maschiene muss ca. 20 cm tiefer aufgestellt sein als die Wasseroberfläche des zu filternden Teiches, also gesamt ca 70 cm am Boden der Maschiene. Das Abwasser muss abgeleitet oder abgepumpt werden können, denn beim waschen der Filter fällt das Wasser frei herraus (in den Abwasseranschluss 2 Zoll), so wie es vor dem Filter frei in die Maschiene fliesst, durch den Filter läuft und dann abgepumpt wird um dann wieder im Teich zu landen.
Der Automat ist mit Notstromversogungen für Kugelkopf und Microcontroler ausgestattet. Mein Selbstgeschriebenes Programm für den Microcontroler (4000 bytes in C-Basic) steuert den Automaten so das auch bei Stromausfällen nichts passiert.
Der Automat ist sehr leise auch beim Schleudern, da der Microcontroler über eine Vibrationserkennung im richtigen Moment das Schleudern abschaltet. Mal so grob abgeschätzt in dieser Grösse kostet der Filter schlussendlich nicht mehr als
ca. 5. 000,-- €
Wenn genügend Leute Interesse an diesem Filterautomaten zeigen, werde ich einige Prototypen bauen.
Der Automat auf den Bildern ist meine Machbarkeitsstudie, also zich mal umgebaut weil Verbesserungen nötig waren.
Der Prototype wird dann schon einiges schöner.
Oder hat noch jemand eine Bessere Idee?¿?
Hecktor @gmx.de
Bilder des Filterautomaten findet Ihr auf meiner Website
http://fischwurstdeluxe.fi.funpic.de/
Zu diesem Zeitpunkt dachte ich noch, man könnte eine Wäscheschleuder so modifizieren das mann die als Filteranlage missbrauchen kann.
Nun nach einigen Versuchen zu dem Problem der Sache stellte sich schnell heraus das geht so nicht, da muss was anderes her.
Nach dem ich nun einiges an Zeit und Geld investiert habe funktionniert meine Machbarkeitsstudie seit 2 Jahren und herausgekommen ist ein Microcontroler gesteuerter selbstreinigender Filterautomat. (Funktioniert nur mit in Verbindung mit einer UVC Anlage). 15 000 L pro Stunde, normalerweise
20 000 L (Speckpumpe 220 V) aber ich drossle mit einer Düse (Vacuumwasserstrahlpumpe), die grosse Mengen Luft in das Wasser bringt, weil sich die Luftsteine immer zusetzen.Die Materialien weitestgehend aus Edelstahl (V2A). Es werden mittels zweier Druckschläuche die Wasserstände in dem Automaten gemessen damit die Steuerung endscheiden kann wann der Filter gereinigt werden muss. Die Pumpe sitzt HINTER dem Filter kann also nicht mehr verschmutzen. Der Automat benötigt Strom und Frischwasser, da der Filtereinsatz im Schleuder-Waschprogramm von innen und aussen abgespritzt wird. Als Filtereinsatz dienen herkömmliche Filtermatten GROB. Der Automat schluckt alles bis zur einer Grösse von ca. 30 mm (Tischtennisballgrösse). 2 Zoll Kugelkopf. Die Maschiene muss ca. 20 cm tiefer aufgestellt sein als die Wasseroberfläche des zu filternden Teiches, also gesamt ca 70 cm am Boden der Maschiene. Das Abwasser muss abgeleitet oder abgepumpt werden können, denn beim waschen der Filter fällt das Wasser frei herraus (in den Abwasseranschluss 2 Zoll), so wie es vor dem Filter frei in die Maschiene fliesst, durch den Filter läuft und dann abgepumpt wird um dann wieder im Teich zu landen.
Der Automat ist mit Notstromversogungen für Kugelkopf und Microcontroler ausgestattet. Mein Selbstgeschriebenes Programm für den Microcontroler (4000 bytes in C-Basic) steuert den Automaten so das auch bei Stromausfällen nichts passiert.
Der Automat ist sehr leise auch beim Schleudern, da der Microcontroler über eine Vibrationserkennung im richtigen Moment das Schleudern abschaltet. Mal so grob abgeschätzt in dieser Grösse kostet der Filter schlussendlich nicht mehr als
ca. 5. 000,-- €
Wenn genügend Leute Interesse an diesem Filterautomaten zeigen, werde ich einige Prototypen bauen.
Der Automat auf den Bildern ist meine Machbarkeitsstudie, also zich mal umgebaut weil Verbesserungen nötig waren.
Der Prototype wird dann schon einiges schöner.
Oder hat noch jemand eine Bessere Idee?¿?
Hecktor @gmx.de
Bilder des Filterautomaten findet Ihr auf meiner Website
http://fischwurstdeluxe.fi.funpic.de/