Sinkfutter

Danke für die Hinweise.

Temperatur 12 Grad
KH 8 dkH
pH 7,4
GH 11 dkH
NH4 0,05
NO2 0,01
O2 10
NO3 5
PO4 0,05
SiO2 2,0
Fe 0,05
CO2 10

Die Fische kommen kaum an die Wasseroberfläche, nur wenn die Sonne scheint, sonst eher in den Tieferen Zonen und am Grund. Wenn ich am Teichrand klopfe, dann kommen sie an und halten Abstand bei -0,5m um anbzuwarten, ob es Futter gibt. Wenn ich Schwimmfutter gebe - egal ob mit Futterring oder frei im Teich - dann ziehen sie wieder ab. Das Futter verteilt sich am Teichrand und vergammelt (wenn der skimmer nicht läuft)oder gammelt im Futterring. Wenn ich Sinkfutter (Winterfutter) gebe, dann stürzen sich die Fische sofort drauf und fressen auch die Reste, die auf den Boden sinken restlos weg. Es wäre schon schön, wenn sie das Schwimmfutter nehmen. Dass sie mir aus der Hand fressen, habe ich aufgegeben.
 
Hallo ,

dann fuettere bei den niedrigen Teichtemperaturen erst mal weiter Sinkfutter und wenn das Wasser waermer wird und sich die Koi mehr an der Oberfläche aufhalten, einfach auf vollständigen Futterentzug setzen und dann, wenn sie anfangen zu suchen, langsam mit der koernerweisen Schwimmfutterfuetterung beginnen.
Und keine Angst die Koi verhungern nicht so schnell.
 
Habe das mal so gelesen in mehreren Berichten das Koi Kohlehydrate schlecht verwerten können besser Fette aus Mariener herkunft also Fischöl und das zur Energiegewinnung nutzen und das Protein zum Wachstum!! Desweiteren soll bei hohen Fettgehalt die Ammoniakausscheidung deutlich geringer sein als bei zu wenig Fettgehalt !! Laut Prof. Schreckenbach!!
 
koimuck schrieb:
Habe das mal so gelesen in mehreren Berichten das Koi Kohlehydrate schlecht verwerten können besser Fette aus Mariener herkunft also Fischöl und das zur Energiegewinnung nutzen und das Protein zum Wachstum!! Desweiteren soll bei hohen Fettgehalt die Ammoniakausscheidung deutlich geringer sein als bei zu wenig Fettgehalt !! Laut Prof. Schreckenbach!!

Das kenne ich auch so, aber Mikrobe ist eventuell anderer Meinung :roll:
Vielleicht kommt auch noch eine Antwort zu meiner Antwort :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Naja denke die Koifachärzte und Prof. Schreckenbach sollten das wissen!! Ich bleibe jedenfalls bei Koi Fit Plus Sinkfutter bin mehr als zufrieden damit und habe kräftige und gesunde Fische trotz eher mäßigen Temperaturen und mein Filter ist auch gut hochgelaufen ohne nennenswerte Nitriterhöhungen also sollte die These stimmen hoher Fettgehalt gleich weniger Ammoniakausstoß !!
 
Hallo Bernd,

Ich schreibe mal die Dinge aus meiner Sichtweise bzw. Informationen:
koimuck schrieb:
Ich füttere Koi Fit Plus sinkend das ganze Jahr die Koi fressen es super und auf Grund des relativ hohen Fettanteils sehr sparsam zu füttern und zur Energiegewinnung bei diesen unmöglichen Winter/Frühjahr 2013 sehr zu empfehlen!
Aus welcher Quelle stammt dieses Fett? Handelt es sich um pflanzliche Fette ist diese Aussage bei niedrigeren Temperaturen nicht korrekt. Schau Dir doch mal auf der Verpackung die Aufführung der Zusammensetzung an. An welcher Stelle steht Fischöl und was steht alles vor dem Öl. Im Internet sind diese Angaben nicht zu erkennen.
koimuck schrieb:
Mal ganz davon abgesehen dass bei diesem Fettgehalt von 22 Prozent deutlich weniger Ammonium ausgeschieden wird was dem Filter gerade im Frühjahr Herbst zugute kommt!!!
Oder es wird die Leistung des Filters deutlich reduziert, da zu wenig Ammonium (auch bedingt durch die geringere Futtermenge) in den Biofilter kommt.
koimuck schrieb:
Habe das mal so gelesen in mehreren Berichten das Koi Kohlehydrate schlecht verwerten können
Diese Aussage ist aus der Steinzeit der Koihaltung. Einer der Mythen in der Koihaltung, dem ist aber nicht so. Im Verdauungstrakt der Karpfen findet man sogar Bakterien, die Spezialisten für die Verwertung von Kohlenhydraten sind.
Um mal einen Vergleich zu geben. Rohe Bohnen sind für den Menschen giftig. Du wirst mir aber sicher zustimmen, gekocht sind Prinzessbohnen für viele Menschen eine Delikatesse.
koimuck schrieb:
besser Fette aus Mariner Herkunft also Fischöl und das zur Energiegewinnung nutzen und das Protein zum Wachstum!!
Das ist korrekt, selbst bei niedrigeren Temperaturen. Aber bei Deiner Futtersorte (22% Fett) findet man keine Angaben wie sich dieser Fettanteil zusammensetzt. Bei dem Preis halte ich es für unwahrscheinlich, dass das Fett komplett als Fischöl zugesetzt wird.
Bei höheren Temperaturen werden auch pflanzliche Fette in Energie umgesetzt als Ersatz für Proteine (Protein-Spar-Effekt). Dies gilt aber nur für einen gewissen Anteil Fett (Energiegehalt) am Futter, danach führen noch höhere Fettanteile zu einer negativen Tendenz.
Karpfen, gefüttert mit höheren Fettanteilen im Futter, haben signifikant höhere Fettablagerungen im Gewebe im Vergleich zu „normal“ gefütterten Karpfen.
koimuck schrieb:
Des weiteren soll bei hohem Fettgehalt die Ammoniakausscheidung deutlich geringer sein als bei zu wenig Fettgehalt! Laut Prof. Schreckenbach!!
Das ist korrekt. Allerdings ist dieser „Vorteil“ vor allem für die Aquakultur mit ihrer enormen Besatzdichte ein wichtiges Kriterium. In unseren Koiteichen würden sich Fische aus der Aquakultur als einsam gestrandet in einem Teich vorkommen.
Bei der Besatzdichte und der Futtermenge bei niedrigen Temperaturen in einem Koiteich dürfte die Reduzierung von Ammonium durch höheren Fettgehalt im Futter nahe dem Analysefehler der Bestimmung von Ammonium im Teichwasser sein.
koimuck schrieb:
Naja denke die Koifachärzte und Prof. Schreckenbach sollten das wissen!!
Es gibt durchaus Koiärzte, die rudern zurück beim Fettgehalt im Futter. Habe das selbst auf Nachfrage auf der Interkoi erlebt.
koimuck schrieb:
Ich bleibe jedenfalls bei Koi Fit Plus Sinkfutter bin mehr als zufrieden
Das ist doch schon mal was. Und wenn du im Hinterkopf behälst, bei Problemen der Koi in der Übergangszeit kann es auch am zu potenten Futter liegen, dann steht der Verwendung von Koi Fit Plus nichts im Wege. Allerdings, mit Deiner Empfehlung „einfach weniger füttern und alles ist gut“ liegst Du daneben. Bei Fütterungsversuchen mit unterschiedlichen Protein- bzw. Fettgehalten hat sich dies als nicht haltbar herausgestellt. Die Rechnung, bei 10% höherem Anteil einfach 10% weniger Futter geben, ging nicht auf.
 
Wann bin ich an der Reihe :roll:

Na gut, dann summieren sich die Antworten halt :lol:

Allerdings, mit Deiner Empfehlung „einfach weniger füttern und alles ist gut“ liegst Du daneben. Bei Fütterungsversuchen mit unterschiedlichen Protein- bzw. Fettgehalten hat sich dies als nicht haltbar herausgestellt. Die Rechnung, bei 10% höherem Anteil einfach 10% weniger Futter geben, ging nicht auf.
Mit 10% mehr Fett und dafür 10% weniger Futter natürlich nicht, ABER:
Was spricht dagegen, den Koi als BASISFUTTER ein gutes 40/20er zu reichen und max. 0,5% täglich vom Körpergewicht bei idealen Wasserparametern zu füttern?
Und gaaaaanz wichtig. Dieses Futter ergänzen mit frischem Salat, Spinat, Apfelsinen, "Wiesenplankton", getrocknete Bachflohkrebse, tiefgefrorene Shrimps usw., was alleine schon durch den hohen Wassergehalt dem Fisch ein "Völlegefühl" beschwert, sofern es das bei gesunden Karpfen/Koi überhaupt gibt
Wer natürlich meint, seinen Fischenvon dem "hochprozentigen Futter" 2% täglich verabreichen zu müssen, der hat dann etwas falsch verstanden, liegt aber nicht am Futter an sich :wink:

Viele Grüße
Hans

P.S. Wiesenplankton sind Würmer, heuschrecken usw. Die Idee so zu füttern stammt von Lars Dettmann, den "alten Forenhasen" sicher ein Begriff
 
hansemann schrieb:
Und gaaaaanz wichtig. Dieses Futter ergänzen mit frischem Salat, Spinat, Apfelsinen, "Wiesenplankton", getrocknete Bachflohkrebse, tiefgefrorene Shrimps usw., was alleine schon durch den hohen Wassergehalt dem Fisch ein "Völlegefühl" beschwert, sofern es das bei gesunden Karpfen/Koi überhaupt gibt

Hi Hans,

wie kommt ihr hier im Forum immer darauf das die Koi Salat mögen ?
Ich hab schon sämtliche Salatarten durch. Blattsalat, Eissalat, Endivien,
Feldsalat, Lolo-Rosso usw.
Bääääääääääääääääh !!! Die schauen das Zeug nicht mal an.

Spinat und Apfelsinen das gleiche.
Bachflohkrebs getrocknet schon eher, wenn ich sie lange vorher einweiche.

Shrimps hab ich noch nicht probiert. Werde statt dessen wohl eher mal gefrorene Mückenlarven testen.

getrocknete Mehlwürmer ... leider auch nicht. Ab und an mal 1-2 Stück.

Knoblauch - vergiss es.

Soviel zu den Empfehlungen.


Wo meine abgehen :
Sauerteigbrot, Regenwürmer, Nacktschnecken (die ich aber nicht mehr verfüttere) Kanne Pellets, Reis mit Paprika, Nudeln, Bratwurst ohne Darm.
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Wann bin ich an der Reihe
ich dachte meine Ausführungen reichen für Dich. :cry:
hansemann schrieb:
Mit 10% mehr Fett und dafür 10% weniger Futter natürlich nicht
Dies gilt auch für nicht angepasste Proteingehalte.
hansemann schrieb:
Was spricht dagegen, den Koi als BASISFUTTER ein gutes 40/20er zu reichen und max. 0,5% täglich vom Körpergewicht bei idealen Wasserparametern zu füttern?
Der Stoffwechsel der Koi. Nach Deiner Logik würde man dann idealerweise ein Futter 50/30 geben und davon nur 0,2% vom Körpergewicht. Würde echt Verpackungsmaterial und Portokosten sparen. :wink:
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Wann bin ich an der Reihe
ich dachte meine Ausführungen reichen für Dich. :cry:
hansemann schrieb:
Mit 10% mehr Fett und dafür 10% weniger Futter natürlich nicht
Dies gilt auch für nicht angepasste Proteingehalte.
hansemann schrieb:
Was spricht dagegen, den Koi als BASISFUTTER ein gutes 40/20er zu reichen und max. 0,5% täglich vom Körpergewicht bei idealen Wasserparametern zu füttern?
Der Stoffwechsel der Koi. Nach Deiner Logik würde man dann idealerweise ein Futter 50/30 geben und davon nur 0,2% vom Körpergewicht. Würde echt Verpackungsmaterial und Portokosten sparen. :wink:

Hallo Mikrobe,

das hier wäre noch offen. Weizenkeime im Frühjahr, Winter und Herbst sooo gut? Also die bekannte Wheatgerm-Futter-Hysterie, besonders von Frau Dr. Lechleitner :wink:

Bezüglich Stoffwechsel: 50:30 wäre zuviel, um die 40% Proteine und 20% Fett und eben die anderen Zutaten (tiefgefrorene Garnelen haben wenig Fett und viel Protein), frisches Obst, Salat usw.
Nur künstlich hergestellte Pellets Tag jeden Tag für Fische in kahlen Becken ohne viel Naturnahrung, ob das wirklich der bessere Weg ist :roll:

Viele Grüße
Hans

P.S. Salat wird bei mir abends auch nicht mehr aufgenommen, morgens nach etwas Zögern als 1. Mahlzeit schon eher. Tiefgefrorene Shrimps werden sehr gut genommen (prima geeignet für Handfütterung) und bei uns in der Metro auch nicht so teuer.
 
Hallo Hans ,

bau einen guten Teich , dann ist das Futter zweitrangig . Dann geht sogar Bratwurst mit Darm . :lol: Meine stehen auf Speckschwarte wenn es kühler wird . :lol:
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
das hier wäre noch offen. Weizenkeime im Frühjahr, Winter und Herbst sooo gut? Also die bekannte Wheatgerm-Futter-Hysterie, besonders von Frau Dr. Lechleitner
inzwischen wird Futter mit Wheatgerm schon von einigen als Ganzjahresfutter empfohlen.
Hintergrund ist die bessere Verdaulichkeit der Proteine, allerdings ist das AS-Profil nicht so ganz optimal. Wie bei allen Futterthemen gehen die Ansichten der Koihalter sehr weit auseinander. Von nur Wheatgermfutter bei niedrigen Temperaturen, bis sehr gutes "normales" Futter (sprich Ganzjahresfutter) mit nicht zu hohem Protein- und Fettgehalt.
hansemann schrieb:
Bezüglich Stoffwechsel: 50:30 wäre zuviel, um die 40% Proteine und 20% Fett
40:20 ist für Koi ab 3 Jahren auch zu viel, also wo ist letztlich der Unterschied zu 50:30? :wink:
Übrigens, vor Jahren lag der empfohlene Gehalt bei 30-32% Protein, heute hat sich der Wert im Mittel auf 35% erhöht.
 
fishnet schrieb:
Hallo Hans ,

bau einen guten Teich , dann ist das Futter zweitrangig . Dann geht sogar Bratwurst mit Darm . :lol: Meine stehen auf Speckschwarte wenn es kühler wird . :lol:

Logo, aber ich will keinen Naturtümpel, auch wenn die Naturnahrung natürlich die beste Nahrung für die Koi wäre. Wenn man sich die Protein/Fett-Zusammensetzung von Naturnahrung so anschaut, liegt die eher bei 40:20. Durch den hohen Wassergehalt kann man die Fische allerdings kaum überfüttern, mit unserem Kunstfutter schon

Ich bin bezüglich Teich eher so gestrickt wie holger :wink:

Viele Grüße
Hans
 
40:20 ist für Koi ab 3 Jahren auch zu viel, also wo ist letztlich der Unterschied zu 50:30? Wink
Übrigens, vor Jahren lag der empfohlene Gehalt bei 30-32% Protein, heute hat sich der Wert im Mittel auf 35% erhöht

Danke Mikrobe,
mit dem Weizenkeimfutter ist dann geklärt. "Hochverdauliches" Ganzjahresfutter mit reduzierter Menge wäre o.k.

Zum obigen Zitat bin ich immer noch der Meinung, wenn ich die Menge auf täglich 0,5% des KG bei optimalen Wasserwerten begrenze und mit sinnvollen Zutaten ergänze, bekommt kein Fisch Probleme, wie soll er auch? Mit schlechterem Stoffwechsel bei 40:20 rechne ich nicht. Optimalere Verwertung pro Futterpellet mag schon sein, aber in Summe der täglichen Nahrungsaufnahme :roll:

Viele Grüße
Hans
 
Mikrobiologie schrieb:
inzwischen wird Futter mit Wheatgerm schon von einigen als Ganzjahresfutter empfohlen.
Hintergrund ist die bessere Verdaulichkeit der Proteine, allerdings ist das AS-Profil nicht so ganz optimal.

Hallo Microbe!

Was machen dann Weizenkeime so wertvoll, wenn ein ungeeignetes AS Profil gut verdaulich ist?
Sollte ich dann nicht Fischmehl und Sojaschrot nehmen?

Der Anteil an Protein in Weizenkeimen beträgt 25% und der KH/Faser Gehalt 49%.
Auch wenn die Ration von WK im Futter eher gering ist, macht es doch keinen Sinn, bewusst KH in einem Winterfutter einzusetzen.
Deine Post liest sich so, als wenn KH auch bei niedrigen Temperaturen gut verdaulich wären. Vielleicht gehört meine Literatur schon zur Steinzeit, in der wird die Verdauung von Enzymen geregelt. Diese sind stark temperaturabhängig, Fette werden durch Lipide zerlegt, diese arbeiten noch ausreichend bei 6°.
Die Stärke der KH wird von Amylase zu Maltose verarbeitet. Diese Aktivität ist unter 12° stark eingeschränkt.
Bewiesen ist auch, dass KH mit einem hohen Anteil Glucose/Fructose besser im unteren Temperaturbereich verdaut werden, als ein hoher Stärkeanteil.

Leider enthalten Weizenkeime 13% Stärke und nur 1% Glucose.

Ich empfinde Weizenkeime als lustigen Werbegag.
Aus Weizenkeime wird wertvolles kaltgepresstes Keimöl hergestellt.
Literpreise zwischen 40-60€. Weizenkeime dürfen auch nicht erhitzt werden.
Was man in einem Futter vorfindet, ist allenfalls die ausgelutschte Schale.
Nennt man dann Presskuchen.
 
Oben