Sinkfutter

fishnet schrieb:
Hallo Hans ,

wenn du einen vernünftigen Teich hast vernünftige Fische kaufst ist gutes Ganzjahresfutter OK. Vernünftige Fisch verstoffwechseln das Futter effektiever habe ich den Eindruck . Der vernünftige Teich verstoffwechselt dann das verstoffwechselte umso besser und allen gehts gut . (':D') Alleine wie vernünftige Koi an das Futter rangehen ist schon ein großer Unterschied . Und auch danach wird selektiert in der Fischproduktion . Ist eben einfach zu sehen wie ein junger Koi jedes Pellet aufsaugt , oder selber nur Luftblasen macht und jedes Korn verfehlt . Sogenannte Blindfische :lol:

Hallo Stephan,
also vernünftiger Teich und vernünftige Fische und Ganzjahresfutter passt, ganz schön einfach :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Mikrobe,

hansemann schrieb:
Aber lass uns bis Mikrobe antwortet (sofern er das tut)
Du kriegst doch immer Antwort und sei es per PN. :wink:
Nö, steht noch aus :wink:

hansemann schrieb:
Ganzjahresfutter ja oder nein
Ich ziehe ein Ganzjahresfutter ohne schnick schnack vor.
Wobei dein Ganzjahresutter so hochwertig ist, dass es in der Tat zu jeder Jahreszeit passt.

hansemann schrieb:
Farbfutter von Kampai wird bald kommen,
Wozu brauchst Du das oder vergleichbares Farbfutter? Ist aus meiner Sicht völlig unnötig.
Für die Farben natürlich :lol:

Sinkfutter im Herbst/Winter findest du das auch für unnötig?

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Nö, steht noch aus
meinst Du den Unsinn von wegen Vitamin C ist kein Immunbooster?
Vitamin C wird schon seit Jahren als Immunbooster bzw. als "Medikament" in der Aquakultur eingesetzt. Dafür braucht es aber höhere Konzentrationen als in den meisten Futtern sonst üblich beigemischt.
Füttert man verletzte Fische mit Vitamin C (mindestens 1g/ kg Futter) steigt die Geschwindigkeit der Wundheilung stark an.
Ideal ist die stimmulierende Wirkung hoher Konzentrationen Vitamin C auf das Immunsystem wenn man Koi vor Transport oder vor Zusammenführung von Neubesatz und Altbestand mit Vitamin C füttert.
hansemann schrieb:
Für die Farben natürlich
Das kannst Du doch selber viel billiger und besser machen. So vermeidest Du noch eine Sorte Futter. Obwohl bei Deiner Futterpanscherei kommt es auf ein Futter mehr oder weniger auch nicht mehr an. :oops:
hansemann schrieb:
Sinkfutter im Herbst/Winter findest du das auch für unnötig?
Ich bin generell für Sinkfutter, den dies entspricht der Natur der Koi. Im Herbst/Winter ist aus meiner Sicht Sinkfutter Pflicht, gut beheizte Teiche lasse ich mal außen vor.
 
Hallo,

Unsinn wird nicht dadurch wahrscheinlicher wenn man ihn wiederholt :

meinst Du den Unsinn von wegen Vitamin C ist kein Immunbooster?
Vitamin C wird schon seit Jahren als Immunbooster bzw. als "Medikament" in der Aquakultur eingesetzt.


Vielleicht ist manchem Fischwirt nicht die Funktion von Vit. C bekannt.
Deshalb hier ein Link :

http://de.wikibooks.org/wiki/Biochemie_ ... offwechsel


Offensichtlich kennst Du den Unterschied zwischen einem Radikalenfänger und einem Immunbooster nicht, deshalb sehe ich Dir Dein Geschreibsel nach.
Vitamin C ist ein Radikalenfänger.



Füttert man verletzte Fische mit Vitamin C (mindestens 1g/ kg Futter) steigt die Geschwindigkeit der Wundheilung stark an.

Seit wann steuert das Immunsystem die Wundheilung ??
Zumindest ich habe gelernt, daß das Immunsystem die Aufgabe hat
Angriffe von Fremdeiweiß zu unterbinden.

Möchtest Du einen Link über die Wundheilung ?? Würde ich für Dich machen.

Gruß Wolfgang
 
Vitamin C wird schon seit Jahren als Immunbooster bzw. als "Medikament" in der Aquakultur eingesetzt.

Hallo Mikrobe,

wie war das gleich mit Übertragung von Erkenntnissen aus der Aquakultur auf Koiteiche :lol:
Egal. Gibt noch soviel Interessantes :wink:
Weißt du zufällig, wie lange es dauert, bis sich der Verdauungsapparat von Karpfen/Koi auf neues Futter eingestellt hat? Mir kommt es so vor, als würde ANFANGS weniger von z.B. Futter aus der Aquakuktur von meinen Koi verwertet und nach Tagen wird es besser :roll:

Viele Grüße
Hans
 
@ hansemann - Ich lese Foren / Bücher - nur ist es bei mir so , dass ich beim Bücher lesen ( Thema egal ) nicht am Ende des Buches immer den gleichen Abschluss lese , sobald ein " spezielles Stichwort " , oder ein besonderer " Darsteller " auftaucht :wink:
Antworten wurden gegeben , da magst du Recht haben , aber " tikkila " fragte warum er seine Fische ( nach 6 - 9 monatigem Besitz und neuem Teich ) , noch nicht handzahm bekommt . Bei dem Potenzial an Wissen und Finanzen überrascht mich diese Frage doch etwas , denn - egal welches Futter ( Inhalt , Preis , Name ) - den Nagel kannst ziehen , selbst mit " vergoldetem " Hummer wird das nichts . Da hilft Geduld - mehr nicht :!:
Weiterhin bezieht sich die nächste Frage auf " .. aus der Hand füttern , bei 11 - 12 ° C :lol: hat mancher Koihalter Probleme , bei Teich / Koi seit Jahren

Fazit ( meinerseits ) Statt sich mal wieder ( lese Foren , hat ich erwähnt ) auf Futter und dessen Bestandteile / Auswirkungen zu stürzen , wäre produktive Erkenntnis ratsamer .

@ tikkila - vergiss einfach , das deine Koi nach so kurzer Zeit , dir aus der Hand fressen und bei den Temps ist doch ganz normal , gerade bei neuen Fischen / Teich braucht es Zeit , um diesen Genuss zu erfahren
also Geduld :wink:
 
@ tikkila - vergiss einfach , das deine Koi nach so kurzer Zeit , dir aus der Hand fressen und bei den Temps ist doch ganz normal , gerade bei neuen Fischen / Teich braucht es Zeit , um diesen Genuss zu erfahren
also Geduld :wink:

Also tikkila,
nun hast du von Martin eine tolle Antwort erhalten.
Stört es dich, wenn wir uns weiterhin allgemein über Futter unterhalten?

Viele Grüße
Hans
 
ja - hat er auch :lol:
- iss das Sarkassmus - :?:
Zumal ich nicht glaub , das " tikkila " nochmal schreibt ( denk ich kenn ihn :shock: )
 
Iss das jetzt Sarkasmus :shock:

" tikkila , tekilla ??? - TEQUILA !!! :lol: - hab jetzt irgendwie Bock auf Zitrone , Salz und so .... :lol:
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Vitamin C wird schon seit Jahren als Immunbooster bzw. als "Medikament" in der Aquakultur eingesetzt.
wie war das gleich mit Übertragung von Erkenntnissen aus der Aquakultur auf Koiteiche
ich übertrage durchaus auch Ergebnisse aus der Aquakultur auf Koi und Teiche. Man sollte dabei aber wissen was man tut.
Hohen Fettgehalt im Futter für Karpfen/Koi zu propagieren, hergeleitet aus der Aquakultur von Salmoniden, ist nicht so clever.
Niedrige Grenzwerte für Nitrit und Ammonium im Wasser, hergeleitet von der dafür sensiblen Regenbogenforelle, erzeugt unnötige Angst.
Den Stickstoffkreislauf und dessen Biofilter aus einem marinen System auf ein Frischwassersystem zu übertragen, kann zu Fehleinschätzungen führen.
Die Erkenntnisse über Vitamin C und dessen positive Wirkung, wie Stärkung des Immunsystems und schnellere Heilung von Wunden bei hoher Dosierung, für Forelle, Salmonide und Steinbutt auf Karpfen/Koi zu übertragen dürfte ohne Probleme möglich sein.
hansemann schrieb:
Weißt du zufällig, wie lange es dauert, bis sich der Verdauungsapparat von Karpfen/Koi auf neues Futter eingestellt hat? Mir kommt es so vor, als würde ANFANGS weniger von z.B. Futter aus der Aquakuktur von meinen Koi verwertet und nach Tagen wird es besser
Koi sind Gewohnheitstiere, sie haben es im Teich gar nicht so gerne wenn das Futter sich stark ändert. Der Verdauungsapparat braucht etwas Zeit bei größeren Änderungen im Protein-, Fett- oder Kohlenhydratgehalt, auch die Temperatur spielt da eine gewisse Rolle. Bei tiefen Temperaturen dauerte es bei Fütterungsversuchen mehrere Tage bis sich der Pegel der Enzyme auf höhere Proteingehalte eingestellt hatte.
Ständige Wechsel der Futtersorten sind Stress für Koi und Stress bedeutet anfällig für Krankheit.
 
Molch schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
inzwischen wird Futter mit Wheatgerm schon von einigen als Ganzjahresfutter empfohlen.
Hintergrund ist die bessere Verdaulichkeit der Proteine, allerdings ist das AS-Profil nicht so ganz optimal.

Hallo Microbe!

Was machen dann Weizenkeime so wertvoll, wenn ein ungeeignetes AS Profil gut verdaulich ist?
Sollte ich dann nicht Fischmehl und Sojaschrot nehmen?

Der Anteil an Protein in Weizenkeimen beträgt 25% und der KH/Faser Gehalt 49%.
Auch wenn die Ration von WK im Futter eher gering ist, macht es doch keinen Sinn, bewusst KH in einem Winterfutter einzusetzen.
Deine Post liest sich so, als wenn KH auch bei niedrigen Temperaturen gut verdaulich wären. Vielleicht gehört meine Literatur schon zur Steinzeit, in der wird die Verdauung von Enzymen geregelt. Diese sind stark temperaturabhängig, Fette werden durch Lipide zerlegt, diese arbeiten noch ausreichend bei 6°.
Die Stärke der KH wird von Amylase zu Maltose verarbeitet. Diese Aktivität ist unter 12° stark eingeschränkt.
Bewiesen ist auch, dass KH mit einem hohen Anteil Glucose/Fructose besser im unteren Temperaturbereich verdaut werden, als ein hoher Stärkeanteil.

Leider enthalten Weizenkeime 13% Stärke und nur 1% Glucose.

Ich empfinde Weizenkeime als lustigen Werbegag.
Aus Weizenkeime wird wertvolles kaltgepresstes Keimöl hergestellt.
Literpreise zwischen 40-60€. Weizenkeime dürfen auch nicht erhitzt werden.
Was man in einem Futter vorfindet, ist allenfalls die ausgelutschte Schale.
Nennt man dann Presskuchen.

:thumleft: :thumleft: :thumleft:


....... steht immer noch recht unwidersprochen da :P
 
Oben