Solarheizung für den Teich

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Ach ja, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Einwenig kenne ich besagte Materie, ich arbeite nehmlich im Installationsbereich.
Zu Deiner Vermutung, mit sovielen Solardächern.
Da muß ich aufpassen,was ich sage. Es ist sehr viel Abzocken von Ahnungslosen dabei. Leider. :evil: :evil:
Den momentan verdienen ne ganze Menge Leute daran. Aber leider sind die ahnungslosen Besitzer nacher die Dummen.
Jetz halt ich aber lieber meinen Mund. :stille:

Grüße Karlchen :P
 
Jeder denkt er kann das Rad neu erfinden , :lol: :lol: :lol:


solaranlagen an Koiteichen sind momentan einfach nicht effektiv genug
hin und wieder sollte man auch mal was glauben was man geraten bekommt. das haben viele probiert und immer mit dem gleichen Ergebnis, mehr scheib ich nicht mehr dazu entweder ihr glaubt das oder ihr sammelt halt mal eure eigenen erfahrungen .

Wie ich es schon mal geschrieben habe:

Wenn das so einfach wäre hätte jeder seriöse Koihalter so eine Anlage zum Teichheizen :wink: :wink: :wink:
 
Hallo,

ich hab das nicht getestet, hab aber einen Bekannten, der hat davon abgeraten und der ist im Solarbau tätig.

Lediglich die etwas schnellere Aufwärmung im Fühjahr, bzw. das längere wärmer halten im herbst kann so eine Anlage gewährleisten.

Ob da Kosten und Nutzen vertretbar sind ??????
 
@igel
Wenn du es so siehst würd ich dann sagen ist keine Teichheizung effektiv und man sollte gleich eine IH bauen!
Aber danke dir und allen anderen für eure ehrlichen Meinungen.
Eigentlich suche ich nur eine der kostengünstigen Varianten um den Teich im Winter etwas eisfreier zu halten und die Temperaturen im Frühjahr etwas anzuheben und war mir da sicher das die Sonne da das billigste sein könnte.
Natürlich wollte ich keine Traumtemperaturen wenn ich das will setze ich auf IH.

Gruß Gerd
 
Du fragtest nach besagtem Artikel !

Die bringen garnix. Ist rausgeschmissenes Geld !
Nur par Eckdaten, die ich im Sommer hatte.
Hatte mit Hochleistungsmodulen gerechnet.
Wir waren nachher schon bei 1 Kw Leistung ( umgerechnet )
Gebraucht hätten wir mindestens 2 Kw Leistung.
Bei dem Einen- Kw waren es schon Investionskosten von ca. 5000,00 €.
Danach zog ich die Notbremse und das Projekt wurde eingestampft.
Wäre ne blanke Investruine geworden.
Und für das Geld, kannste sogar Jahrelang elecktrisch heizen. Und das ist auch nicht effizient, wäre aber sogar noch billiger gewesen.

Haben fertig !


Karlchen :wink:
 
@Karlchen

Nee die kosten sollen es nicht werden!
Erzähl mal wie wolltest du sie bauen, was hättet ihr im Sommer mit der überschüssigen Energie (Wärme)gemacht?

Gruß Gerd
 
igel schrieb:
Genau aus dem Grund habe ich eine IH mit aktuell 15000 ltr

:wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:

Igel

Da ich ja nicht neugierig bin "lach" hast du Bilder hier irgend wo?
Ich glaub auch das wird wohl das beste sein, wenn ich das nun so alles höre!
Ich hoffe nur sie werden dieses sch... Wetter alle gut überstehen,da muss man ja auch auf solche Gedanken kommen!

Gruß Gerd
 
Hallo Gerd !

Ganz normal bauen. Also Paneele, Steuerungen mit Pumpen Ausdehnungsgefäß , Wärmetauscher u.s.w. und sogar mit Pufferspeicher 3000lieter.
Aber im Sommer ! Tja, gute Frage. Die konnten wir auch nicht lösen, denn da wurden wir die Wärme nicht los.
Und eine Kopplung fürs Wohnhaus wäre möglich gewesen, hätte aber die Kosten weiter in die Höhe getrieben.

Und dann haben wir das gleiche Spielchen mit Solarstrom gemacht.
Naja, ich kann Dir sagen, diese Alternative wäre voll gegen den Baum gefahren !


:!: Gott sei Dank, konnte ich das als Planspiel, wenn man es so nennen will, abhaken. Hätte sonst ne Menge Kohle in den Sand gesetzt ! :!:

Aber eines hat mir das gezeigt: Immer knallhart alles hinterleuchten und dann alles kalkulieren so weit wie es geht, und der Werbung ungläubig gegenüberstehen, dann fällt man nicht alzu offt auf die Schnau.....!
Aber um das zu Umgehen und nicht die selben Fehler zu machen, gibts ja das Forum !!!!!!! :thumright:


Auch so kleiner Tipp: hatte gelesen, das User wenn sie Ihre Wärmetauscher im Keller haben, Probleme haben die Rohrleitungen die vom Teich zum Keller und zurückgehen zu dämmen gegen die Wärmeverluste.
Benutzt dazu Pe-HD rohre. Und zwar schon fertig vorgedämmte. Die gibts
sogar bis 100%-ige Dämmung. Einfach den "Elefantenschnorchel "in die Erde und fertig is.
Diese Rohre bekommt Ihr bei Eurem Installateur, natürlich in unterschiedlichen Nennweiten. Einer der Hersteller ist " UPONOR " und das System heißt" Ecoflex".
Ist eine saubere Sache und ein guter Problemlöser zu diesem Zweck.
:!: Soll keine Werbung sein, nur als Info zu verstehen. :!:


Wie schon gesagt, für mich ist Solar zum Heizen oder Temperaturerhöhen gestorben.
Ein Wärmetauscher in der Hausheizung wäre das effizienteste. Aber Du brauchst dann Vorlauftemperaturen von ca. 65 bis 70 °C. Also keine Niedertemperaturheizung ! :!:

Viele Grüße Karlchen :P
 
Solarstrom ist auch so eine lustige Sache , was da den Leuten erzählt wird ist lächerlich hoch drei aber manchmal denke ich das die menschheit unbedingt verarscht werden will.

Ist aber ein anderes Thema.

Igel


Der mal Bilder der IH einstellt wenn sie auf 20000ltr erweitert wurde.
 
@ Igel!
Hey Du toller Fachmann. Es gibt Leute, die haben eine Solaranlage auf dem Dach und sind nicht alle blöd! Ich habe eine zur Warmwasseraubereitung und diese ist sehr aktiv(logisch je nach Sonnenaktivität unterschiedlich stark). Ob es sinnvolle Systeme für Teiche gibt, kann ich nicht sagen. Aber Alternativenergie zu verteufeln ist einfach dumm und kurzsichtig. Diese Systeme haben ihre Berechtigung und werden immer besser und mit größeren Absatz auch bezahlbarer.
 
benflo schrieb:
@ Igel!
Hey Du toller Fachmann. Es gibt Leute, die haben eine Solaranlage auf dem Dach und sind nicht alle blöd! Ich habe eine zur Warmwasseraubereitung und diese ist sehr aktiv(logisch je nach Sonnenaktivität unterschiedlich stark). Ob es sinnvolle Systeme für Teiche gibt, kann ich nicht sagen. Aber Alternativenergie zu verteufeln ist einfach dumm und kurzsichtig. Diese Systeme haben ihre Berechtigung und werden immer besser und mit größeren Absatz auch bezahlbarer.

@benflo
Ob diese Wortwahl zu einer sachlichen Diskussion beiträgt, mag dahingestellt bleiben...........(gehört allerdings meiner Meinung nach nicht hier hin)

Es wurden hier auch nicht pauschal alternative/regenerative Energieressourcen "verteufelt", sondern immer in Hinblick auf die gestellte Frage Bezug genommen.

Deine Schlußfolgerung: größere Absatzmenge reduziert den Anschaffungspreis für den Endverbraucher ist m. E. eine der besten Aussagen aus dem Marketing für ein Produkt, die offenbar noch immer geglaubt wird.

Preisanpassungen in beide Richtungen werden in erster Linie meist von der Wettbewerbssituation im Markt oder durch mangelde Konsumbereitschaft beeinflußt.

Berücksichtige bitte auch folgendes,
Dein Solarsystem ist sicher für Deinen Bedarf an Warmwasser (4-köpfige Familie?) innerhalb einer thermoisolierten Anlage(Dein Haus) optimal und ökologisch sinnvoll.
Wir sprechen hier jedoch über die Erwärmung von 20000 Litern Wasser (~1% Deines WW-Speichers) im Freien.
Darauf haben meine Vorredner in erster Linie auch Bezug genommen.

Die Menge an Primärenergie die nötig ist um diese Menge Wasser, für die Koihaltung , permanent zu temperieren dürfte enorm sein.
Und das schafft keine Solaranlage in unserem klimatischen Umfeld in Germany.

Wenn jemand mir das Gegenteil meiner o.a. Argumente zum Solarsystem belegen kann, dann ziehe ich eine Erweiterung meiner 16qm Anlage durchaus in Betracht :wink:

Hat von Euch jemand Erfahrung mit (Mini) Blockheizkraftwerken ->Strom+Wärme
Auch im Hinblick auf eine Anbindung für die Teichbeheizung ?

_______________________________________
Der teuerste Fisch ist der (B)arsch.......... :?:
Weil er soviel für das B zahlen mußte...... :lol: :?:
 
Sollte ich meine Heizungsanlage nochmal erneuern müssen, dann würde ich Erdwärme nehmen und gleich einen Abzweig zum Teich legen lassen.

Ansonsten:
siehe Karl der Koi, Igel und tolldiving


P.S. heute kommt der Heizungsinstallateur und dann kriege ich ein neues Ventil für die Fußbodenheizung im "Koikeller".
Dann wird es den Fische nauch mollig warm.
 
Oben