Hallo Gerd !
Ganz normal bauen. Also Paneele, Steuerungen mit Pumpen Ausdehnungsgefäß , Wärmetauscher u.s.w. und sogar mit Pufferspeicher 3000lieter.
Aber im Sommer ! Tja, gute Frage. Die konnten wir auch nicht lösen, denn da wurden wir die Wärme nicht los.
Und eine Kopplung fürs Wohnhaus wäre möglich gewesen, hätte aber die Kosten weiter in die Höhe getrieben.
Und dann haben wir das gleiche Spielchen mit Solarstrom gemacht.
Naja, ich kann Dir sagen, diese Alternative wäre voll gegen den Baum gefahren !
:!: Gott sei Dank, konnte ich das als Planspiel, wenn man es so nennen will, abhaken. Hätte sonst ne Menge Kohle in den Sand gesetzt ! :!:
Aber eines hat mir das gezeigt: Immer knallhart alles hinterleuchten und dann alles kalkulieren so weit wie es geht, und der Werbung ungläubig gegenüberstehen, dann fällt man nicht alzu offt auf die Schnau.....!
Aber um das zu Umgehen und nicht die selben Fehler zu machen, gibts ja das Forum !!!!!!! :thumright:
Auch so kleiner Tipp: hatte gelesen, das User wenn sie Ihre Wärmetauscher im Keller haben, Probleme haben die Rohrleitungen die vom Teich zum Keller und zurückgehen zu dämmen gegen die Wärmeverluste.
Benutzt dazu Pe-HD rohre. Und zwar schon fertig vorgedämmte. Die gibts
sogar bis 100%-ige Dämmung. Einfach den "Elefantenschnorchel "in die Erde und fertig is.
Diese Rohre bekommt Ihr bei Eurem Installateur, natürlich in unterschiedlichen Nennweiten. Einer der Hersteller ist " UPONOR " und das System heißt" Ecoflex".
Ist eine saubere Sache und ein guter Problemlöser zu diesem Zweck.
:!: Soll keine Werbung sein, nur als Info zu verstehen. :!:
Wie schon gesagt, für mich ist Solar zum Heizen oder Temperaturerhöhen gestorben.
Ein Wärmetauscher in der Hausheizung wäre das effizienteste. Aber Du brauchst dann Vorlauftemperaturen von ca. 65 bis 70 °C. Also keine Niedertemperaturheizung ! :!:
Viele Grüße Karlchen
