Hallo Zusammen,
normalerweise gibt es ja bei allen Schwerkraftfilter einen Höhenunterschied zwischen Filterein- und Auslauf.
Nimmt man nun 50mtr. PE-Schlauch, schraubt ihn auf das Dach der Gartenhütte. Anschließend legt man den die beiden Enden des PE-Schlauch in den Filterein- bzw. Auslauf. Jetzt füllt man mit einen Gartenschlauch den PE-Schlauch bis die komplette Luft entwischen ist.
Im Anschluss müsste doch eigentlich, gemäß dem Prinzip von ´Kommunizierende Rohre/Gefäße´, sich ein mehr oder weniger starker Wasserfluss einstellen und das ohne zusätzlicher Energie.
Zur Vermeidung einer Auskühlung kann über Nacht oder über eine Temperaturreglung ein Magnetventil geschaltet werden.
Das Schlauchende am Filtereingang muss natürlich mit passenden Mittel vor Schmutz geschützt werden.
Anbei der mein aktuelle Temperaturverlauf....ich denke das da noch einiges Möglich wäre.
normalerweise gibt es ja bei allen Schwerkraftfilter einen Höhenunterschied zwischen Filterein- und Auslauf.
Nimmt man nun 50mtr. PE-Schlauch, schraubt ihn auf das Dach der Gartenhütte. Anschließend legt man den die beiden Enden des PE-Schlauch in den Filterein- bzw. Auslauf. Jetzt füllt man mit einen Gartenschlauch den PE-Schlauch bis die komplette Luft entwischen ist.
Im Anschluss müsste doch eigentlich, gemäß dem Prinzip von ´Kommunizierende Rohre/Gefäße´, sich ein mehr oder weniger starker Wasserfluss einstellen und das ohne zusätzlicher Energie.
Zur Vermeidung einer Auskühlung kann über Nacht oder über eine Temperaturreglung ein Magnetventil geschaltet werden.
Das Schlauchende am Filtereingang muss natürlich mit passenden Mittel vor Schmutz geschützt werden.
Anbei der mein aktuelle Temperaturverlauf....ich denke das da noch einiges Möglich wäre.