Solarunterstützung zum x-ten

gb_koi24

Mitglied
Hallo Zusammen,

normalerweise gibt es ja bei allen Schwerkraftfilter einen Höhenunterschied zwischen Filterein- und Auslauf.
Nimmt man nun 50mtr. PE-Schlauch, schraubt ihn auf das Dach der Gartenhütte. Anschließend legt man den die beiden Enden des PE-Schlauch in den Filterein- bzw. Auslauf. Jetzt füllt man mit einen Gartenschlauch den PE-Schlauch bis die komplette Luft entwischen ist.
Im Anschluss müsste doch eigentlich, gemäß dem Prinzip von ´Kommunizierende Rohre/Gefäße´, sich ein mehr oder weniger starker Wasserfluss einstellen und das ohne zusätzlicher Energie.
Zur Vermeidung einer Auskühlung kann über Nacht oder über eine Temperaturreglung ein Magnetventil geschaltet werden.

Das Schlauchende am Filtereingang muss natürlich mit passenden Mittel vor Schmutz geschützt werden.

Anbei der mein aktuelle Temperaturverlauf....ich denke das da noch einiges Möglich wäre.
 

Anhänge

  • Temp.jpg
    Temp.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 175
hi gb_koi24

für was für eine wassermenge im teich wäre die konstruktion den gedacht ?

gerhard

.
 
Entweder ich versteh was falsch oder...

Wenn das Dach höher ist als der Wasserspiegel im Filter, dann läuft der PE Schlauch doch leer!? Oder ist da ne Pumpe zwischen?
 
Wie soll der Wasserfluss denn angetrieben werden? Ich mein, warmes Wasser im Schlauch bring dich ja nicht weiter.

Außerdem musst du mal ausrechnen, wie viel Energie nun tatsächlich in deinem Teich ankommt und wie stark die Erwärmung dann tatsächlich ist.

Hier ein Versuch, der sicherlich an der ein oder anderen Stelle Zahlen an den Haaren herbei zieht. Wer bessere Schätzungen hat, der möge die Rechnung mit diesen Zahlen an dieser Stelle einstellen.

Also bei einer Profi-Solarthermieanlage kannst du im April vielleicht bei wolkenlosem Himmel 700 Watt pro m² erzielen. Nutzbar sind bei einem Apriltag vielleicht 4 bis 5 Stunden (Die Sonne wandert ja und steht irgendwann zu steil. Sind also 3,5 kwh (5 Stunden á 700 Watt) pro m² und Tag. Diese 3,5 kwh sind (860 kCal/kwh) 3010 Kcal. Damit kann man gemäß Definition der Kcal 3010 l Wasser um 1 Grad erwärmen. Wenn dein Teich - der einfachheithalber - nun 30100 l Volumen hat, erwärmst du also mit 1 m² Profianlage deinen Teich um 0,1 Grad Celsius. Nun geh ich mal davon aus, dass deine Gartenhütte 6 m² Dachfläche und deine Gartenschlauchlösung nur 25% Wirkungsgrad einer Profianlage hat. Schwupps: Du kannst an einem strahlend schönen Apriltag deinen Teich um zusätzlich 0,15 Grad erwärmen. (0,1 Grad mal 6 mal 0,25) Bei Bewölkung ist es sehr viel weniger oder gar nix. Im richtigen Sommer kannst du damit natürlich noch deutlich mehr rausreißen, aber da hab ich eher Sorge, dass der Teich nicht zu heiß wird. Sonst kann ich noch ein paar mediterane Kräuter auf dem Markt besorgen und eine Bouillabaisse für 250.000 Leute zubereiten.

Ich glaube du hattest Tagesschwankungen von 3 Grad in deinem Diagramm...
 
Hallo Markus,

da sich die beiden Schlauchenden Unterwasser im Filterein- bzw. Filterausgang befinden kann der Schlauch nicht leer laufen. Durch den unterschiedlichen Wasserlevel im Filter wird das Wasser durch den PE-Schlauch gezogen. Somit erreicht man durch den PE-Schlauch einen stehtigen Durchfluss, auch ohne zusätzlicher Pumpe. Der Durchfluss wird zwar nicht gewaltig sein, sollte aber locker zum anheben der Temperatur ausreichen.

@Gerhard,
ich denke die Auslegung ist von der örtlichen Beschaffenheit abhängig. Jemehr Dachfläche (möglichst Südseite) vorhanden ist, desto mehr PE-Schauch kann genutzt werden und somit mehr Energie in das Wasser gebracht werden. Die genaue Energiemenge kann ich auf anhieb jetzt nicht berrechnen. Aber ich erreiche auf jeden Fall eine Steigerung der Temperatur und das ohne laufende Kosten.

Ich denke die Kosten für den PE-Schlauch halten sich, im Vergleich zu der restlichen im Teich eingesetzten Technik, im Rahmen. Man das ganze natürlich auch mit einer kleinen SPS und 2-3 Magnetschalter auch vollautomatisch betreiben.

Gruss
Guenne
 
Rischtisch,

bei meiner Pool Solaranlage (22qm ca 700 m Schlauch, elektronische Steuerung) läuft trotz Rückschlagventil einiges raus, so das immer bei Neustart der Pumpe Luftblasen austreten. (An guten Tagen mit 9 Stunden Sonne und Laufzeit bringt das 2-3 Grad bei 34.000 Litern)

Von der Gartenschlauch Variante wird abgeraten , da bei langem Schlauch der Wiederstand ansteigt und es kaum pumpbar wird.
Die menge an warmen Wasser die aus dem Schlauch rauskommt, wird vermutlich nicht reichen das Wasser groß zu erwärmen.

Gruß S. Hammer
 
Wenn ich es richtig verstehe, würdest Du das Teichwasser durch den Schlauch "laufen" lassen, ohne Wärmetauscher.
Das birgt nach meiner Meinug ein zusätzliches Risiko, denn wenn keine Bewegung im Schlauch wäre (was bei längerem ausbleiben von Sonnenschein ja gegeben ist, ohne Pumpe), eine bakterielle Belastung.
In dem ruhenden Wasser wäre ein otomale Lebensraum für ungewollte Bakis, welche Du bei der nächsten Durchflutung in den Teich spülen würdest.
 
Hi Hugin,

deine Bedenken kann ich nachvollziehen, den Aspekt habe nicht beachtet.
Alledings gäbe es mehere Möglichkeiten dies zu verhindern.

Gruss
Guenne
 
Hi Markus,

angenommen die beiden Schlauchenden befinden sich wie angegeben Unterwasser und der Schlauch läuft leer.

Was befindet sich dann im Schlauch?

Gruss
Guenne
 
Hi Markus,

er läuft nicht leer, es sein denn dein Filter hätte kein Wasser mehr.

Nimm einfach 4 mm Luftschlauch und zwei Gläser Wasser. Füllen den Schlauch nun mit Wasser, so das keine Luft mehr vorhanden ist. Dann stecke beide Schlauchenden in die beiden Gläser. Nimm einen Strohhalm und drinke die Hälfte ab. Und nun schau was passiert.

! Die beiden Schlauchenden müssen immer Unterwasser bleiben.

PS. mit Bier geht es nicht

Gruss
Guenne
 
Hi Münsteraner,

um bei deinem Ansatz (0,1 Grad mal 6 mal 0,25) mit veränderten Parameter zu bleiben. Ich nehme mal für ein Teichgröße von ca. 30m3 eine Fläche von 12 m2 an, was jetzt auch nicht unbedingt viel Fläche wäre.
Gleichzeitig würde ich den Wirkungsgrad im Vergleich zu einem kommerziellen Kollektor mit 50% annehmen.
Ich kann mir nicht vorstellen das die kommerziellen Kollektoren ein 4-fach höhere Ausbeute bringen.

Das würde dann bedeuten 0,1 mal 12 mal 0,5 entspricht dann 0,6 Grad oder anders gesagt, ich hätte die Teichtemperatur in 5 Tagen um 3 Grad erhöht. Ist zwar nicht ganz Korrekt, die Verlustleistung bei höheren Temperaturen ist größer und somit auch der Temperaturverlust.

Aber immerhin gibt es eine Erhöhung und das ohne gebührenpflichtige Energiekosten (die Kosten für die Steuerung habe ich allerdings unterschlagen).

Grundsätzlich ist es aber auch egal, man kann sich alles so rechnen wie man es brauch oder gerne hätte.
Letztendlich kann jeder selbst entscheiden was man macht oder auch nicht macht.

@All, es handelt sich um eine schwarzen PE-Schlauch und nicht um eine Gartenschlauchlösung.

Gruss
Guenne
 
Und ich bezweifele, dass du mit einem schwarzen PE Schlauch ohne Glasabdeckung überhaupt 25 % der Energie einsammest, die ein professioneller Vakuumröhrenkollektor schafft. Aber das ist natürlich wieder eine Glaubensfrage;-)

Ich würde dir allerdings empfehlen, mal bei Ebay reinzuschauen:

http://www.ebay.de/itm/Solarabsorber-So ... 231b593193

Macht aus meiner Sicht mehr Sinn solch ein Produkt zu wählen, als hunderte Meter PE Schlauch auf dein Dach zu basteln. Und billiger wird´s wahrscheinlich auch, denn mit deinen angedachten 50 Meter kannst du keine 12 m² abdecken. Bei einer Schlauchbreite von 2 cm decken deine 50 Meter Schlauch nämlich nur 1 m² ab. Somit bräuchtest du 600 Meter Schlauch für deine angedachte Kollektorfläche.
 
Oben