Sonnenenergie nutzen!?

Hi,

ich habe diesen Thread nochmals rausgekramt weil ich mich entschieden habe einen Solarabsorber an meinem Teich einzusetzen.

So etwas in der Art soll es werden:

http://www.ebay.de/itm/POOL-SOLARKOLLEK ... 43ab50faf4

Damit möchte ich keine Heizwirkung für den Winter erzielen, sondern erreichen, dass die Wachstumbedingungen für die Koi im Sommer verbessert werden. Diesen Sommer lag die Maximaltemperatur bei 20 Grad. Außerdem hoffe ich, dass ich die Warmwasserperiode ein bisschen verlägern kann. Also im Frühling früher warmes Wasser und im Herbst später kaltes Wasser.

Ich bin jetzt am überlegen, wie ich zum einen verhindere, dass das Teichwasser die 26 Grad übersteigt und zum anderen die Pumpe nur eingeschaltet wird, wenn es auch eine Wassererwärmung gibt.

Dazu möchte ich eine Programmierbare Temperatursteuerung verwenden. Wo muss ich dann die Temperaturfühler anbringen und welche Steuerung könnt ihr mir empfehlen?

Wäre super, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte.
 
ich sehe das problem in der unbeständigkeit unseres wetters im frühling und im herbst. bei einer schönwetterperiode würde sich das wasser sehr erwärmen und bei einer woche schlechtwetter entsprechend stark abkühlen. im märz kann es schon ohne weiteres 20 grad und mehr geben und im april noch mal schneeschauer.
einen wasserführenden holzofen, wie hier im forum schon öfter vorgestellt, macht mehr sinn. die wassertemperatur ist besser zu kontollieren und nach bedarf zuzuheizen, um größere temeraturschwankungen zu verhindern.
der stromverbrauch einer solaranlage ist auch nicht zu unterschätzen. um genügend wasser durch diese panels zu bekommen braucht es schon ein paar watt.
 
Hi,

ich bin mir der Unbeständigkeit dieses Systems durchaus bewusst. Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ich denke aber, dass ein Solarabsorber für die warmen Monate eine gute Lösung ist und viel bewirken kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine günstigere Lösung gibt im Sommer über mehrere Wochen 23-26 Grad zu halten. Diese Temperaturen brauchen Koi nun mal um gut zu wachsen.

Über einen Ofen denke ich auch nach. Eventuell ließe sich auch ein Anschluss an die Hausheizung realisieren.

Ich bin mir sicher, dass das mit dem Absorber einen Versuch wert ist. Ich bin mir nur nicht sicher wie ich das mit der Steuerung realisieren soll. Vielleicht kann mir ja jemand behilflich sein oder User, die es selbst schon bei sich so geregelt haben könnten beschreiben wie sie es gemacht haben.
 
Ist klar das es Leute gibt die es nicht kennen, es aber schlecht reden.

Ich habe meine seid zwei/drei Jahren, kann nur positive berichten. Es stimmt das es im März noch schlechte Tage gibt, aber was machen die die nur Pfützen haben? Denen kühlt der Teich auch IM Sommer 3-5grad in der Nacht aus!

und wenn nur etwas die Sonne scheint, halte ich die temp. damit bzw. er kühlt nicht extrem ab. Ich würde es immer wieder machen, gerade wenn der Teich viel im Schatten ist.
Die Pumpen Leistung ist natürlich nicht zu vernachlässigen, bei mir scheint die Sonne ab 10 und bis ca 19uhr da das Wasser nicht kostant leuft sondern nur wenn es warm ist (Regelung), denke ich das sie 4 Std an ist. Leistung 35 Watt!!!!!

Bei viele pool's wird damit die Saison verlängert.
 
Hi Michi,

ich finde, dass du es bei dir schö gelöst hast. Genauso stelle ich mir das bei mir auch vor!

Ich fänd es super, wenn du noch ein paar erklärende Worte dazu schreiben könntest, wie du es mit deiner Regelung gelöst hast.

Wie verhinderst du, dass das Wasser zu warm wird?
Wie hast du es programmiert, dass sich die Pumpe nur einschaltet, wenn es auch zu einer Wassererwärmung kommt?
Wo hast du die Temperaturfühler platziert?

Danke schon mal für deine Antwort
 
Halloo,

googelt mal "TDR 2004" die gibt es für kleines Geld,
teilweise auch als Retourware....

Läuft bei mir am Pool seit Jahren problemlos.

Gruß S. Hammer
 
OK, das klingt an sich relativ simpel. Lässt sich bestimmt gut realisieren. Michi ich denke ich werde es auch so machen wie du. Eine Sonde in den Teich und eine unter die Matte.
Welche Differenztemperatur würdet iht empfehlen? 10 Grad?

@ S.Hammer....

Verstehe ich es richtig, dass ich mit der TDR 2004 dann nur eine Regelung bräuchte? Dann würde ich als maximal Temperatur 26 Grad eingeben. Dann würde die Pumpe ja quasi bei 26 Grad wegen erreichen der maximalen Speichertemperatur (Teich) abschalten.
 
@ Mike77

Ganz genau :wink: probieren werde ich es mal. Und wenn es anstatt 26 Grad nur 24 Grad werden, dann ist es wohl für die Fische immernoch besser als 19 Grad im Juli.
Wenn es nicht klappt, wird das ganze an einen Poolbesitzer verkauft....Der freut sich über ein Schnäppchen :D Ein bisschen was riskieren muss man hin und wieder mal.

@ michi5100

Kannst Du nochmal was zu der Fläche deines Absorbers im Verhältnis zur Teichoberfläche sagen?
Mein Teich hat ca 21 Quadratmeter Oberfläche bei einem Volumen von 35 Kubikmetern.
Wie viel Absorberfläche würdest du mir empfehlen?
 
mike77 schrieb:
Ich glaube nicht das du 26° erreiche wirst mit einer Solarmatte in unseren Breitengraden !!!

Aber Versuch macht Kluch !!!

doch das geht. in meinem pool hab ich schon über 30° gehabt.
wenn der teich im sommer aufgeheizt wird, weil er zu sehr im schatten liegt, dann macht das sinn.
mein solarpanel ist 6m lang und ca 1,20m breit. das zurückfließende wasser ist ca. 4° wärmer als das einfließende, bei voller sonneneinstrahlung. ist aber auch nur ein billiges kunststoffteil.
so was :http://www.ebay.de/itm/2-Stuck-5m-x-1-2m-Solarmatten-bzw-Solarabsorber-Soladur-S-/200854772856?pt=Pool_Zubeh%C3%B6r&hash=item2ec3e09c78
wie man das anderst einsetzt weiß ich nicht.
 
@ kumonryu


ja, genau.

Beispielsweise:

Mindesttemperatur 18 Grad
Max Temperatur 32 Grad
Temperaturdifferenz 5 Grad
Hysteresse 4 Grad

heißt im Ergebnis :
Die Pumpe läuft zwischen 18 und 32 Grad
wenn :
Die Temperatur im Absorber 5 Grad mehr hat als am Teichfühler
bis :
Die Temperatur noch 1 Grad mehr hat als am Teichfühler


Ich habe die 5 Grad Differenz gewählt, damit nicht ständig ein und aus-geschaltet wird.

Ich habe 20 qm Absorber in West/Ost Lage für 21 qm Oberfläche mit 34m³ Wasser.
Das reicht immer für 3-4 Grad mehr Wassertemperatur als beim Nachbarn in der Saison. Bei sonnigem Wetter sind 2-3 Grad am Tag Temperatursteigerung drin, 1 Grad wird über Nacht wieder verloren trotz Abdeckung.

Heute würde ich normale Kollektoren für die Hausheizung nehmen und mittels Wärmetauscher den POOL heizen. Im Winter mit wasserführendem Kaminofen. :-)

Gruß S. Hammer
 
Oben