Sonnenenergie nutzen!?

Hallo alle zusammen,
ich versuche auch schon seit längerem, meinen 30.000 L Teich aufzuheizen. Das Thema Schlauch und Pumpe übers Dach habe ich abgekickt... Viel zu viel Reibungsverluste durch Höhe, Reduzierung und Schlauchlänge. Habe schon selber was gebastelt mit 10.000 L Pumpe aufs Dach ( 3 Meter ) und 100 Meter in Serpentinen durch schwarzen Schlauch retour. Raus kamen max. 1.000 Liter, bei + 3 - 5 ° wenn überhaupt...
Auch die professionelle Solarmatte hat ncht wirklich was gebracht, fürchte auch, die macht auf Sicht die äusserst dünnen Känäle zu. Funktioniert wohl nur bei enormer Fläche + Pumpleistung und + porentief reinem Pool-Wasser.
Meine aktuelle Idee:
Ich möchte einen Springbrunnen einsperren ! Einfach ein 400 er KG Rohr in die Sonne stellen, Deckel drauf und meine Bachlaufpumpe von unten reinspritzen lassen. Runter " rieselts " durch lose Bürsten und zurück über den Standard Abzweig 50 / 70 in den Bach....
Vorteile:
Bachlauf läuft sowieso, kaum Leitungsverluste, keine Reduzierung, keine Algen ( blickdicht ) oder Bakterien im Schlauch und ich schöpfe die Lufttemperatur ab, auch wenn die Sonne mal nicht scheint. Ausserdem brauche ich kaum Fläche.
Wenn ich das Rohr groß bzw. hoch genug mache ( 3 Meter ) dürfte ich auch nicht so massiv abkühlen.
Was haltet Ihr davon ? Grün oder dunkelblau angemalt schauts vielleicht nicht mal so schlecht aus.
Bin auf Eure Meinung gespannt....
Viele Grüße aus dem ( momentan ) kühlen Bayern..
Roland
 
Pirol schrieb:
Hallo alle zusammen,
ich versuche auch schon seit längerem, meinen 30.000 L Teich aufzuheizen. Das Thema Schlauch und Pumpe übers Dach habe ich abgekickt... Viel zu viel Reibungsverluste durch Höhe, Reduzierung und Schlauchlänge. Habe schon selber was gebastelt mit 10.000 L Pumpe aufs Dach ( 3 Meter ) und 100 Meter in Serpentinen durch schwarzen Schlauch retour. Raus kamen max. 1.000 Liter, bei + 3 - 5 ° wenn überhaupt...

Wieso schickst du das ganze Wasser auf den 100 m Weg? Macht es nicht mehr Sinn, zehn Schleifen a 10 m zu verlegen? Auf den 10 m Weg gewinnt das Wasser vielleicht nicht 5 Grad, sondern nur 1 Grad. Dafür hast du aber auch zehn mal diese 1 Grad Gewinn. Das kommt daher, dass die Temperaturgewinn umso höher ist, je größer die Temperaturdifferenz der beiden Medien ist. Und Wasser, dass schon 5 Grad gewonnen hat, ist nicht mehr so viel kühler als die Luft, wenn du verstehst, was ich meine.

Außerdem: Nimm doch 1 Zoll Rohre, dann ist auch die Reibung nicht mehr so dolle und du kannst eine viel kleinere Pumpe dran machen.

Andere Idee ist noch, dass du irgendwo günstig ein Gewächshaus schießt. Darin hat ein bekannter seinen Pflanzenfilter eingebaut. Das Grünzeug wächst wie blöd und das Wasser wird nebenbei noch schön warm und sauber.
 
Servus Münsteraner,
prinzipiell sicher richtig, Platz für Gewächshaus habe ich vielleicht beim Gemüsebeet, ist aber zu weit weg. und für die Schleifen aus 1 " Rohren brauche ich trotzdem sehr viel Platz, und die profesionellen Anlagen laufen ja alle mit möglichst geringen Querschnitten. Du hast auf alle Fälle recht, wenn man die Schläuche parallel laufen lässt, verliert man weniger an Reibung.
Die Profi Matten sind ja auch alle parallel....unabhängig davon muss ich das Wasser erstmal irgendwie auf 3 Meter Höhe bringen, oder ich pflaster meine Wiese zu.
Frage an die Physiker unter uns.... es ist sicher richtig, daß Luft sehr schlecht Wärme leitet.. aber ist es nicht so, daß Luft relativ schnell Wärme aufnimmt, aber nicht speichert sondern sofort weitergibt ? Dann wäre ja meine Idee nicht soooo schlecht. Ich denke halt was passiert, wenn ich mein Auto in die Sonne stelle, relativ schnell, relativ heiß, der Bierkasten im Kofferraum braucht länger, bis er warm wird ?
Ich denke wichtig ist, daß die warme Luft nicht sofort abhauen kann
( Deckel drauf ) und ich genügend Volumen habe, um den Luftraum im Rohr nicht massiv abzukühlen....
 
ich bin mit dem schlauch sehr zufrieden. ich bekomme mit dem schlauch um die 5-6°c bei voller sonne an einem nachmittag locker hin, das ist auch oft schon hart an der grenze, darum habe ich den absorber schon öfter erst zum späten nachmittag angeschalten. leider ist die tag-nachtschwankung dadurch sehr hoch ( am sonnabend hatte ich gegen 18:00 uhr ca.20°c. die folgende nacht war sehr kalt mit 8°c und regen. am sonntag stark bewölkt und hackel, sodass die wassertemp. sonntagabend nur noch 11°c). das macht natürlich nicht jeder koi mit...... :? von den neuen tosai musste ich 2 aus dem teich nehmen. die "altkoi" lieben den schlauch, sie stehen nebeneinander vor dem schlauch und nehmen ne "warme dusche". das kann natürlich nur abhärten, wenn sie ich selbst von der wärme in die kälte bewegen und zurück.....
grüße david
 
Servus David,
ist ja irre.... an einem Nachmittag 5-6 °C !!!
wie schaffst Du das ? Bitte erzähl mir was von Deinem Volumen, Teichtiefe, Bauart.. wieviel Wasser Du durch Deinen Schlauch jagst usw...
Würde mich wirklich interessieren, wie Du das hinkriegst...Vermute mal
( bitte berichtige mich ) daß Du relativ wenig Volumen oder Tiefe hast, sonst würdest Du nicht so viel über Nacht verlieren oder ? Hast Du Bachläufe, die die Nacht durchlaufen ?
Bei mir sieht es so aus, daß ich aktuell pro Tag ca. 2 °C zulege ( bei 23°C Luft und 15 °C Wasser ) und Nachts 1°C verliere.
Gruß Roland
 
Servus,
ich sag ja, wenn Sonne scheint, 23°C dann echt zulegen, vorallem wenn ich beide Bachläufe zuschalte...
Momentan bin ich innerhalb einer Woche von knapp 18°C auf 15°C wieder runter. Habe aber maximal Schwankungen von einem Grad pro Tag...muss dazusagen, daß mein Tümpel nur senkrechte Wände hat, keine Flachwasserzone und flächig ca. 1,8 m tief ist. Jede Menge Puffer durch Volumen, den Boden und durch die Betonwände.
Deshalb bekomme ich ja das Ding so schwer auf Temperatur....denke ich zumindest...
 
hallo, mein teich ist nur 1,60m tief auf ca. 4m² ansonsten steigt er über 3 ebenen an. meine flachwasserzone mit planzen und großen steinen nehmen ca. 1/4 des ganzen teiches ein. bauart ist folie mit 25m³, unter der folie habe ich dünn beton aufgetragen (mäuse), danach auslegware, folie und alles mit natursteinen verkleidet, bis ca. 15-20cm über die wasseroberfläche. ich habe 4 ausläufe vom filter (10000 pumpe), die den dreck zum ba spülen. bei kalten nächten sind die 4 ausläufe von nachteil, ich kann zwar 3stück zu machen, aber ich vergesse es meistens.... :autsch:
zudem schalte ich einen springbrunnen zu wenn ich den teich bei voller sonne aufheizen möchte. doch der absorber ist völlig ausreichend. wenn das teil einmal "luftlos" läuft reicht die kleine 2600liter pumpe aus. am ende kommen ca. 5 liter pro min. raus. :wink:
weitere fragen?
grüße david
 
Servus David,
jetzt ist mir einiges klar... bei nur 4 qm Fläche und davon 1/4 Flachwasserzone ( wenn ich richtig verstanden habe ) ist die Aufheizung wirklich kein Problem, aber die Abkühlung schon eines ....
Bei mir ist eben das Thema, daß ich vollflächig auf 1,8 Meter bzw. 2 Meter Wassertiefe gehe und 30.000 Liter aufheizen möchte. Weiter kühle ich kontinuirlich durch das umgebende Erdreich ab. Auf 2 Meter Tiefe sind wir halt den ganzen Sommer über maximal bei 12 °C ( geschätzt ). Nachdem es im Winter auch nicht viel kälter wird, hab ich eine natürliche Heizung durchs Umfeld. Aber im Sommer wirds halt nicht wirklich " kuschelich " für die Fischli....
Nochmal Danke für Deine Infos...
Gruß
Roland
 
hallo, da hast du doch was falsch verstanden, meine tiefwasserzone hat ca. 4m², nicht der ganze teich. der teich ist auf der längsten strecke 8m und auf der breitesten 4m. schau mal in mein profil.... (ich habe da bilder......) :wink:
 
Hallo zusammen ich habe mir seit langen doch die Solarmatten besorgt und bin damit sehr zufrieden, Meinen Teich halte ich momentan auf 25-26 Grad.
bei mir wird es elektronisch geregelt die Heizung schaltet ab 26 Grad Automatisch ein und darunter auch wieder aus. Auf der Anzeige sieht man die momentane Wassertemp. was in den Teich einläuft.
 

Anhänge

  • Steuerung.jpg
    Steuerung.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 354
  • Matte.jpg
    Matte.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 354
Hallöle,

die Zeit ist wieder gekommen wo man die Sonne länger am Himmel sieht, der Teich aber leider zu wenig davon ab bekommt :?

@Michi:
Deine Anlage sieht ja top aus. Mit was für Anschaffungskosten muss man da so ungefähr rechnen?

@All:
Gibt es weitere Erfahrungen seit den letzten Posts??

Grüßle
 
Hi,

Was es mal zusammen gekostet hat weis ich nicht mehr so ganz, denke mit rund 200 Euro mußt du rechnen.

Ich war letztes Jahr sehr damit zufrieden, da wo viele geschrieben haben das sie unter 10 grad hatten. Wahrens bei mir noch fast sommerliche Temperaturen mit 18 grad. Wo die Sonne dann aber weg war ging's auch sehr schnell in den Keller.
Momentan Scheint noch keine Sonne drauf, Nachbars Haus ist im weg wird aber noch.
 
Hallo,
wie wäre es denn wenn man sich z.b ein Solarmodul besorgt, was an sonnigen Tagen die Förderpumpe betreibt. An nicht so sonnigen Tagen könnte man vielleicht die Energie speichern und irgendwann z.b einen Stabheizer betreiben.

Nur so ne Idee
 
Oben