Spülzeiten Trommelfilter

Hallo Helmut, bei meinen Inazuma ist bei der einfachen Steuerung nichts zu verstellen,es ist die geschlossene Kunstoffbox, da gibt es leider kein ran kommen außer mit dem extra Bedienpanel das man leider seperat erwerben muß!!Jetzt wo ich die Spülzeiten auf 12 sec. eingestellt habe wird die Trommel so gründlich gespült das ich derzeit auf einen Spühlintervall von 1 mal in der Stunde komme und es fließt während des Spülens ordentlich Wasser so das die Ablaufrinne gründlich gereinigt wird!!!!Alles in allem bin ich so wie es jetzt ist sehr zufrieden!!!
 
Habe es nicht probiert laut Inazuma ist da nix einzustellen !! An der Box sind 2 Steckplätze einer für das Bedienpad Clever touch und einer für einen Temperaturfühler auch optional zu erwerben!!!
 
Hoshy schrieb:
Besser ein Stück weiter,dann ist nicht immer die selbe Siebstelle im Wasser.
Moin,
habe ich da nen` Denkfehler?
Wenn die Trommel immer 360° dreht ist immer die gleiche Siebfläche im Wasser, stimmt.
Mal gesetzt den Fall sie würde immer 390° :) drehen, dann wäre ja auch immer die gleiche Siebfläche im Wasser.
Gibt es denn so eine Art Random-Schaltung, so das immer eine andere Siebfläche im Wasser ist?

Grüße
 
bei 390 Grad immer die gleiche Siebfläche im Wasser ?????

Bei mir sind das zu einer 360 Grad Drehung ( eine volle Drehung ) eine Überdrehung von 30 Grad. Also bei der nächsten Spülung um 390 Grad dann schon 60 Grad Überdrehung vom 1. Spülvorgang aus gesehen.

1. Drehung 390 Grad = 1. Umdrehung + 30
2. Drehung 390 Grad = 2. Umdrehung + 60
...
bei der 12. Drehung ist das Sieb dann wieder da wo es mal angefangen hat.
 
Christian D schrieb:
Hoshy schrieb:
Besser ein Stück weiter,dann ist nicht immer die selbe Siebstelle im Wasser.
Moin,
habe ich da nen` Denkfehler?
Wenn die Trommel immer 360° dreht ist immer die gleiche Siebfläche im Wasser, stimmt.
Mal gesetzt den Fall sie würde immer 390° :) drehen, dann wäre ja auch immer die gleiche Siebfläche im Wasser.
Gibt es denn so eine Art Random-Schaltung, so das immer eine andere Siebfläche im Wasser ist?

Grüße
Moin
Ein exakte 360° Drehung wird wohl nicht zu realisieren sein.Die Trommel soll einfach immer etwas weiter drehen um ein extrem Verschmutzen der "einen"Siebstelle zu verhindern.
 
Hallo Zusammen!

Ich für meinen Teil gehe einen anderen Weg - wie könnte es anders auch sein. Wenn es der Flow zulässt, würde ich die Trommel nur ca. eine halbe Umdrehung machen lassen (etwas mehr oder weniger, Gründe dafür wurden ja schon genannt) - dafür vielleicht etwas öfter spülen! Mache das bei mir zur Zeit so, und bin sehr zufrieden.
Dadurch nütze ich einen ähnlichen Effekt, wie bei Vliesfiltern - ein Teil des Siebes hat sich zugesetzt und filtert daher feiner, dafür nicht mehr mit so viel Durchfluss.
Natürlich muss eine ordentliche Reinigung der Schmutzrinne sichergestellt sein. Meine Trommel dreht sehr langsam, und bei einer halben Umdrehung bekomme ich immer noch einige Sekunden Spülzeit zusammen!
Wenn der Trommelfilter jedoch nur 1x pro Stunde spült, würde ich diese Art der Trommelspülzeit nicht gehen - das antrocknen vom Schmutz am Sieb wäre zu gefährlich - vor allem in heißen Sommermonaten!

lg
Roland
 
Hallo Roland,

gegen dein Spülkonzept ist auch nichts einzuwenden. Außer daß durch die höhere Anzahl an Spülungen die Lebensdauer des TF etwas kürzer wird.

Meine Gedanken gehen mehr in das Abwasser. Wie schon geschrieben laufen bei 6 sek Spülzeit ca. 0,5 L mit dem Schmutz in die Kanalisation.

Hast du schon mal in dein Abwasserrohr reinschauen können ?
Ich meine nicht die Spülrinne im TF.
Ich habe hinter dem TF eine Revisionsöffnung im Abwasserrohr und habe oft schon Schlamm dort liegen gesehen. Deshalb fahre ich jetzt auch mit 9 sek. Spülzeit.
Bei nächster Gelegenheit mache ich mal ein Foto davon.

Übrigens : Die Städte speisen seit einiger Zeit Frischwasser in ihre Abwassersysteme ein, weil durch die immer sparsamer werdenden Haushalte immer weniger Abwasser fließt und es dadurch zu Störungen kommen kann.

Mit sonnigen Grüßen aus Bottrop
Helmut
 
Helmut11 schrieb:
Ich habe hinter dem Trommelfilter eine Revisionsöffnung im Abwasserrohr und habe oft schon Schlamm dort liegen gesehen. Deshalb fahre ich jetzt auch mit 9 sek. Spülzeit.

Hallo Helmut,

auch dafür hilft die von Jürgen erwähnte Rinnenspülung. :P

Wir machen es so, daß jede x-te Spülung wird für y-Sekunden zusätzlich Wasser durch die Rinne gespült. x und y sind frei einstellbar.

Viele Grüsse,
Frank
 
Und ich habe meinen Überlauf vom Teich einfach an die Leitung vom TF mit angeschlossen, aus dem TF geht ein 110er Rohr, nach 40 cm kommt mittels Y Stück der Überlauf vom Teich dazu.
So ist sichergestellt, das der Abfluss nicht verstopft.
 
Hallo Frank,
Hallo Manuel,

das mit der zusätzlichen Spülung ist eine gute Idee, lässt sich aber bei meiner Steuerung nicht realisieren. (An welcher Stelle sprühst du das zusätzliche Wasser ein ?).

Und wenn bei deinem Teich, Manuel, Wasser überläuft, ist das auch ein guter Umstand.
Aber bei mir ist das Wasserdefizit größer. Ich verliere zwischen 300 und 500 Liter pro Tag durch Spülung und Verdunstung (je nach Wetterlage).

Mit sonnigen Grüßen aus Bottrop
Helmut
 
Aber du machst doch Wasserwechsel, oder Helmut?

Ich lasse 1x die Woche zwischen 3.000 und 5.000 Liter einfach in den Teich laufen, und das was dann zu viel ist, geht über den Überlauf weg.
 
Nein,
wie ich schon in meinem Beitrag zu den Erfahrungen mit einem TF schrieb, mache ich seit dem ich den TF habe, keine Wasserwechsel mehr.

Es werden ca jeden 3. Tag 1500 L Wasser nachgefüllt.
Ich habe einen überdimensionierten Biofilter.
Es gibt zwei große Pfanzenbereiche.
Der Teich ist unterbesetzt.

Die Wasserwerte bestätigen diese Vorgehensweise.

Deine Praxis ist o.K., hat aber einen kleinen Schönheitsfehler.
Wenn du zuerst Frischwasser einleitest, daß dann überläuft, läuft auch das gerade eingeleitete Frischwasser mit in den Kanal (vermischt). Ich würde die Reihenfolge umdrehen. Erst Wasser ablassen, dann Frischwasser zufügen. (soll keine Kritik darstellen).

Mit sonnigen Grüßen aus Bottrop
Helmut
 
1500 Liter in 3 Tagen ist aber sehr sehr viel.....

Zu dem vermischten Wasser: Ja ich weiß das es gerne so beschrieben wird, aber meine Wasserwerte geben mir recht, alles im grünen Bereich.

Ich mache nur 2x im Jahr einen Wasserwechsel von 40-50% und zwar im Frühjahr und Herbst, wenn die Teichwassertemperatur ca. gleich ist, wie die Frischwassertemperatur.

(Kritik ist doch gerne gesehen, solange sie Sachlich bleibt :wink: )
 
Oben