Spaltsieb "reine" Schwerkraft

Was ich meine was nicht geht ist , NUR eine bewegte Helixkammer hinter Sifi, Spaltsieb und Bürste funktioniert nicht.

Tut es aber hinter Trommelfilter, EBF und Vliesser wenn die Bespannung min 60µ hat! :idea:
Mit der Bespannung von 60mµ komme ich noch nicht ganz klar, denn tatsächlich wird wahrscheinlich auch mit TF feiner gefiltert, hängt sicher auch von der Einstellung des Spülvorganges ab, also wann ich spülen lasse, Thema Niveauunterschied bzw. Filterkuchen. Bei 5 cm Differenz müsste gröber gefiltert werden also bei 10 cm Differenz (mehr ist bei TF nicht angeraten, wegen Lager, Antrieb etc.).
Somit sollte bei 10 cm Differenz feiner gefiltert werden, z.B. 30 mµ und mit 5 cm Differenz 40mµ, wieder nur beispielhaft.
Die "beste Filtrationsleistung" sollte eine hohe Differenz mit beispielsweise 30 cm und ein feines Sieb mit z.B. 40 mµ erbringen, ersteres ist mit TF nicht realisierbar, da muss schon ein EBF wie z.B. der High Fill ran. Klar kostet diese Differenz Strom, aber die Filtrierung wäre schon besser. Ob es dann in der Praxis am Teich so von Bedeutung ist, weiß ich natürlich nicht.

Viele Grüße
Hans
 
Hallo zusammen,

Ich will mir einen Airliftsieve bauen leider muss ich feststellen das ich irgndwie nirgendwo Bogensiebe/Spaltsiebplatten finde im Netz immer nur Gewebe. Es muss doch nicht das teure von UltraSieve sein ! gibt es billigere ? wo bekomme ich diese siebe her ? ist das sonst nur industrie bedarf ?

würd mich freuen über ein paar links

MFG
Der Maurer
 
nabend :D

sind die Siebbleche auch so teuer ? die hab ich garnicht gefunden :-) kann ja verstehen das die Bogensiebe so teuer sind weil sie gebogen sind :-) dann müssen die bleche bestimmt billiger sein. Hat jemand schon mal welche gekauft ? und wo :-)

Geisy das sieht sehr gut aus dein Projekt :-)

[/list]
 
Nabend,

Spaltsiebe sind nicht teuer weil die gebogen sind, sondern weil
jede einzelne Lamelle geschweißt wird. Darum ist
das auch ein Spaltsieb, weil es das Wasser und Dreck eben trennt.

Vielleicht hast auch eine falsche Vorstellung, aber Siebbleche gibt
es bei echten Spaltfiltern nicht.
 
Und wenn man das gerade Spaltsieb etwas biegt- und biegt- und biegt- bis sich die Enden berühren..zuschweissen..
hat man so ein großes, rundes Dingsbums..

Das kann man lagern, und mit einem Motor kreiseln lassen.

Von außen dann das rund Spaltdingsbums mit einer Reihe Spritzdruckdingern mit Wasser sauber spritzen.
Und das runde dabei drehen lassen.

Dann, und wirklich dann ist ein Spaltsieb relativ wartungsfrei automatisch
zu reinigen . :wink:

Gibt es aber schon lange . Praktisch Trommelfilter mit einer Spaltsiebtrommel.

:D :D :D :D
 
Hey Thorsten

Trommelfilter und Wartungsfrei??
Weil er so schlecht z.B. mit Tannenzapfen , toten Fröschen und viel Laub klar kommt wurde er doch durch den EBF abgelöst.
Mit diesen Schmutzarten hat selbst meine Lösung weniger Probleme.

Gruß
Norbert
 
Das Spaltsieb, was mit Fröschen, Laub, Tannenzapfen Bestens klarkommt heißt Ultrasieve. Musste ja deswegen gleich zwei davon einbauen.

Mit den TF- Nachteilen stimmt schon..würde deswegen bei Neukauf EBF immer bevorzugen- zumindest an meinem Schwimmteich mit Laub, Tannennadeln und Fröschen. :D

Nachteil der Spaltsiebe im allgemeinen ist aber:
-ggf. zu grob für nachfolgende Helixstufen- es komkmt noch zuviel Dreck durch
-feinere Spaltsiebe verstopfen gerne schnell durch einen "Biofilm" komplett bis hin zur totalen Wasserunduchlässigkeit.
Gerade bei Koi und Futter etc..

Und dann muss man das Sieb per Hand abbürsten.
Hatte ich schon ein paar MAl bei meinem 200er spaltsieb. Das 300er Spaltsieb ist da unempfindlicher.

Aber selbst, wenn die Spaltsiebe in Verbindung mit LH sich mit Biofilm zusetzen-es kann zumindest keine Pumpe trocken laufen und Schaden nehmen.
Muss man halt per Hand und Bürste ran.

Beim (Spaltsieb)Trommelfilterhat man die Sorgen nicht so extrem. Dafür ggf. andere mit dem rotierenden Grobdreck etc..Dagegen kann man konstruktiv ev. auch etwas tun...Schmutzschaufeln etc..

Bei Neubau würd ich pers. LH und EBF bevorzugen. So wie tosa hier jetzt umbaut. Wenn die EBF doch nicht so teuer geworden wären....
:shock:

Geysi- Dein Filter-Experimente finde ich immer wieder Klasse. Weiter so.
 
Hallo lincoln

das ist Preislich ok :-) Für ein Spaltsieb 355 x 600 mm bis 200 Mikrometer 115 Euro ist voll ok :-) Die sind ne ganze Ecke Günstigerr als Bogensiebe und leichter zu verbauen ^^

werd mir mal gleich welche Bestellen

Danke für den Link
 
Hallo,

http://www.crielzeef.be/


sehr interesanter Vorfilter,auch alr Grobrechen vor einem Trommler.
Was ich nicht finden kann sind die möglichen Durchflussmengen im m3/h die ich pro Sieb und feinheit fahren kann.
Was meint Ihr wieviel Fläche benötigt man für ca. 30-35m3 ?

MFG
Stefan
 
Oben