Stör - ja oder nein ?

Hallo Nicole,

das war eine weise Entscheidung. Letztenendes sind jetzt alle glücklich und zufrieden. :P

Gruss,
Frank
 
Hallo,
ich habe schon Störe in einem Teich von 5000l und auch in 30000l erlebt,
der eine Teich wird er schlecht als recht gefiltert der andere besser geht es nicht.
Meine Überlegen geht dahin gefällt mir ein Stör oder nicht :!:
Mir ist er einfach zu unruhig :!:
Aber wenns gefällt werden immer Mittel und Wege gefunden einen Stör halten zu können. :!:
Die Frage sollte also sein will ich einen Stör oder nicht :?:
 
Hallo Andreas,

ein Stör ist im Störteich am besten aufgehoben. Im Koiteich muss man Kompromisse machen, z.B. bei Behandlungen, Fütterung, Winteruhe.

Gruß,
Frank
 
Antwort

Hallo,

Habe 2 Störe ca. So 120 cm groß.

Die Störe liegen auch ruhig am Grund und bewegen sich nur ab und zu.

Werden einmal wöchentlich gefüttert.

Unruhig finde ich die nicht schwimmen schön ruhig im Sommer ihre Bahnen und seitdem habe ich keine Ablagerungen am Boden da immer alles aufgewirbelt wird.

Ok bei fadenalgen muss man aufpassen.

Gruß
Asprey
 
hallo,

ich meine auch, wenn genug raum und platz vorhanden ist, sollte
es jeder für sich entscheiden einen stör zu halten.
die kompromisse sind eigentlich sehr gering und überschaubar.
von unruhig kann ich auch nicht gerade sprechen, ganz im gegenteil.

vielleicht sollte man auch nicht mehr hinein interpretieren, als es
wirklich ist.
einen störteich kenne ich aber auch noch nicht. dies würde mich auch
mal näher interessieren.

michael
 
In unserer nachbarschaft hat auch einer 15 Störe von je 1,20 - 1,40 Länge und ca. 40 Koi im Teich - die Störe ziehen sowohl im Sommer wie im Winter ruhig ihre Bahnen und jeder geht dem anderen aussem Weg. Warum sollte ein Stör die anderen koi in Aufruhr bringen ,wenn er an ihnen vorbei gleitet ? Ist doch kein Elefant im Porzelanladen . :roll:
 
tümpel schrieb:
In unserer nachbarschaft hat auch einer 15 Störe von je 1,20 - 1,40 Länge und ca. 40 Koi im Teich - die Störe ziehen sowohl im Sommer wie im Winter ruhig ihre Bahnen und jeder geht dem anderen aussem Weg. Warum sollte ein Stör die anderen koi in Aufruhr bringen ,wenn er an ihnen vorbei gleitet ? Ist doch kein Elefant im Porzelanladen . :roll:
Tja, das war bei uns genauso. Die Störe lagen am Grund in der Strömung, geschwommen sind sie selten.
Trotzdem wurden sie mir zu groß und haben ein beseres zu Hause verdient und da habe ich erst gemerkt, wie schön es ohne Störe ist.
Das Teichleben ist irgendwie nochmal entspannter, warum auch immer.
Ich brauche keine Rücksicht mehr zu nehmen. Da wir ein Leck im Teich haben :roll: , fällt öfter mal die Pumpe aus wegen zu geringen Wasserspiegel. Normalerweise wäre ich mit Stören an die Decke gegangen, zusätzlich Sauerstoff eingepumpt etc. Das ist nun kein Problem mehr.

Ich hatte auch dieses Jahr keine Parasiten, nix. Ferner waren meine Störe absolute Fressneider, kamen auch an die Hand und haben die Koi weggejagt. Nun kommen alle Koi an die Hand und alles verläuft total ruhig. Ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber es ist alles viel viel ruhiger, weil ich mir in erster Linie keine Gedanken mehr mache. Fadenalgen? Na und? Parasitenbehandlung? Na und? Pumpe ausgefallen, zu wenig Sauerstoff? Na und? Kein Störfutter mehr im Winter, wo die Koi sich daran vergehen und den Magen aufblähen, kein Thema mehr.
Kuschelnder Riesenstör zwischen den Koi, die ihn total blöd fanden? Kein Thema mehr.
Nicht zu vergessen, die Wasserparameter. Meine Wasserwerte sind so top wie seit Jahren nicht mehr. Spätestens jetzt im Superwinter hatte ich einen oder anderen Koi- Kandidaten, der mit Blähbauch herumschwamm und den ich dann bei höheren Temperaturen indoor überwintern mußte. Das ist alles vorbei. Die Koi bekommen ihr leichtes Sinkfutter und gut ist. Ich hatte ja hochwertiges Störfutter aus der Zucht verfüttert und es gab immer wieder Nervattacken wegen der Parameter, das ist jetzt kein Thema mehr!

Also, irgendwie ist das Teichleben anders! Aber das muß jeder für sich selber entscheiden!
 
Hallo Nicole,

Schön so etwas von dir zu lesen :thumleft: Deine Erfahrung haben viele andere auch gemacht. Der Stör ist zwar ein beeindruckender Fisch, aber er sollte wenn ohne Koi gehalten werden. Und wenn selbst eine Störliebhaberin wie du so etwas schreibt, sagt das schon sehr viel aus.
Ich habe auch lange gebraucht, mich zu überwinden, keine Störe mehr zu halten, und wenn ich welche irgendwo sehe, muss ich sie mir trotzdem was lânger anschauen, da sie irgendwie anziehend sind. Aber in meinen Teich kommt keiner mehr rein. Jeder soll es für sich entscheiden, aber sehe eben nicht viele Vorteile 2 unterschiedlich lebende Arten in einem gleichen Gewässer zu halten.

MfG

Chris
 
hallo Nicole,
du bist einen Schritt weiter als wir. Wir haben 3 schöne und sehr große Störe.
Es sind tolle Fische. die sind jetzt auch in Winterruhe und schwimmen nicht sehr viel umher. Aber diese ständige Angst um sie ist sehr nervig und belastend. Wir haben zwar einen großen Teich und bauen häufig wegen der Störe um, aber es trotzdem nicht artgerecht. Sie leben jetzt schon über 15 Jahre bei uns und hatten schon sehr viele nicht schöne Momente mit ihnen.
Bei einer Behandlung mit KPM im Hochsommer vor ca. 3 Jahren sind die Störe umgekippt. Zum Glück hätten wir einen Pool wo wir dann die Störe einsetzen konnten. Jeder von uns hat sich einen Stör gegriffen und sind mit in den Pool und haben die Fische bewegt bis sie wieder selber schwimmen konnten.
Danach hatten wir durch die rauhe Störhaut kaputte Arme.
Vor 5 Jahren hatte einer die Idee den Wasserfall hoch zu springen. Der lag bestimmt einige Stunden außerhalb des Wassers. Er hat es aber merkwürdigerweise überlebt. Ich würde die Störe lieber sofort abschaffen.Aber der Rest der Familie will das nicht. Leider. Ich mag sie viel zu sehr und würde sie gerne in gute Hände geben - nur wohin?
Mein Fazit: Störe gehören nicht in einen Gartenteich!
Sterlets würden grade noch so gehen.
Auch die Fütterung ist nicht unproblematisch, da die Kois so gierig nach dem Störfutter sind. Als Lösung hätten wir beim Teichumbau ein separates Rohr eingebaut, dass bis zum Teichgrund ging. bis die Kois auch das raushatten und jetzt nur noch vor diesem Rohr hingen.....
Danach hatte ich versucht sie mit der Hand zu füttern.Klappte aber nur bedingt. Einer der Störe ist so handzahm, dass wenn ich im oder am Teich bin er sofort angeschwommenen kommt und man ihn anfassen kann.
Viele Grüße aus Hamburg
 
Hallo Harry,
Also vor 3 Jahren war der größte so etwas um 1.30. Erst beim rausholen merkt man die wirkliche Größe(ich meinte nicht die Länge).Die waren ja so schlapp damals. Im Wasser wirken sie deutlich schmaler. Als wir die Störe gekauft hatten, hatte der Händler von Diamantstören geredet.
Was wir in den vielen Jahren gelernt haben ist das die Störe sehr viel Sauerstoff brauchen. Und wenn eine Behandlung mit KPM nötig sein sollte, dann am Teich bleiben und die Störe beobachten. Bei Störungen dann ggf. Mit Oxal oder ähnlich. die Behandlung abbrechen. Wir haben 3 Diamantstöre und zwei Sterlets. Als wir die Störe im Pool hatten und sie selber wieder schwimmen konnten, hatten wir das nächste Problem. Die waren nicht mehr schlapp und hatten keine große Lust wieder in den Teich umzuziehen. Einfangen ging leicht, aber der Transport vom Pool in den Teich war heftig.
Mit nassen Decken haben wir die wildumsichschlagenden Störe wieder in den Teich gebracht. Und da macht sich die Kraft bemerkbar. Das sind keine kleinen Fischchen. Ich hatte nach dieser Aktion an meinen Armen schlimme Wunden.
Aber ich würde es trotzdem wieder so machen - nur mit Armschutz.
Viele Grüße aus Hamburg
Freddy
 
Kenne ich auch :mrgreen:
Stör in Decke und ab dafür, die Wunden hinterher muß man dann selber versorgen 8)
Mein sib. Stör fand es immer gruselig, wenn ich im Teich von innen Fadenalgen gezupft habe, der schwamm permanent um meine Beine und hat mir auch mal Schnittwunden zugefügt, die er danach!!!! abstempelte, der war ein Fan von Blut :shock: .
Ich denke, der konnte das nicht leiden, wenn ich in sein Revier eingedrungen bin.

Sie haben ungemein Kraft und ich hatte immer Schiss, das sie "brechen", wenn wir sie umsetzen mußten, aber das war GsD in all den Jahren nur 2x der Fall....
 
hallo,

kommt darauf an, was man sich für eine störart zulegt bzgl. dem verhalten. wenn man nicht versucht die störe gerade an die hand zu gewöhnen, sind eigentlich die waxdick und sternhausen die aktiveren schwimmer. die sibirischen hingegen tummeln sich meistens am grund oder ziehen ganz langsam ihre bahnen.

kann man immer schön beobachten im verkaufsbecken, wo drei, vier verschiedene störarten zusammen gehalten werden.

allerdings sage ich unseren kunden schonmal recht deutlich, wenn sie sich unbedingt einen waxdick für einen 8000l teich zulegen wollen und dies einfach nicht geht. das sie sich der teichgröße anpassen sollen, scheint immer noch ein alter hut zu sein.

unsere zwei störe, ein waxdick 1,20m und ein sibirischer stör mit 1,45m haben wir letztes jahr verschenkt. schwimmen jetzt in einem naturweiher. :D

mfg andi
 

Anhänge

  • bruno 001.jpg
    bruno 001.jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 84
  • teichoase neubert mai 2013 006.jpg
    teichoase neubert mai 2013 006.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 84
Oben