mimmeln
Mitglied
Das stimmt natürlich - am anfälligsten werden die Relais sein. Wir haben bewusst auf Relais verzichtet, um keine Verschleißteile zu haben.DasFlöhle schrieb:Guten Morgen Zusammen,
Ich hab dir eins geschossen.Eins würde mich noch interessieren, gibt es auch ein Bild wo man sehen kann mit welchen Bauteilen z.B. die Last von Motoren geschaltet wird.
Danke, genau so hatte ich es mir vorgestellt
"Sollte jedoch die SPS selbst kaputt gehen", das ist höchst selten, wenn Koppelrelais nachgeschaltet sind
Ich denke da hast du mich nicht richtig verstanden,
ich habe geschrieben das es höchst selten ist das eine SPS defekt geht, wenn Koppelrelais nachgeschaltet sind
Anders ist es bei SPS mit Transistorausgängen
Transistor sind auch Verschleißteile
Genau wie Spannungsregler, einfach mal z.B. nach https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=LNK304GN+defekt googeln
Und die Dinger gehen z.B in Trockner immer so nach 2 1/2 Jahren defekt,
kosten zwar nur 1,70 €, aber das austauschen kann noch lange nicht jeder.
Ich sage immer "ist wie Operation am offenen Herzen"
Wenn man das nicht kann, dann ist eine neue Platine von 170 € fällig
Gruß Martin