Steuerung: Pondcontrol 1000 von Polymare

DasFlöhle schrieb:
Guten Morgen Zusammen,


Eins würde mich noch interessieren, gibt es auch ein Bild wo man sehen kann mit welchen Bauteilen z.B. die Last von Motoren geschaltet wird.
Ich hab dir eins geschossen.
Danke, genau so hatte ich es mir vorgestellt
"Sollte jedoch die SPS selbst kaputt gehen", das ist höchst selten, wenn Koppelrelais nachgeschaltet sind
Das stimmt natürlich - am anfälligsten werden die Relais sein. Wir haben bewusst auf Relais verzichtet, um keine Verschleißteile zu haben.
Ich denke da hast du mich nicht richtig verstanden,
ich habe geschrieben das es höchst selten ist das eine SPS defekt geht, wenn Koppelrelais nachgeschaltet sind
Anders ist es bei SPS mit Transistorausgängen
Transistor sind auch Verschleißteile
Genau wie Spannungsregler, einfach mal z.B. nach https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=LNK304GN+defekt googeln

Und die Dinger gehen z.B in Trockner immer so nach 2 1/2 Jahren defekt,
kosten zwar nur 1,70 €, aber das austauschen kann noch lange nicht jeder.
Ich sage immer "ist wie Operation am offenen Herzen"
Wenn man das nicht kann, dann ist eine neue Platine von 170 € fällig


Gruß Martin
 
Guten Morgen Martin,

Ich denke da hast du mich nicht richtig verstanden,
ich habe geschrieben das es höchst selten ist das eine SPS defekt geht, wenn Koppelrelais nachgeschaltet sind
Anders ist es bei SPS mit Transistorausgängen
Ich bin davon Ausgegangen, dass die SPS selbst ganz selten kaputt geht. Es ist aber gut, dass du das hier ausdrücklich erwähnst. Dies ist ein wichtiger Hinweis für alle Käufer, bei der Auswahl auf jeden Fall eine SPS mit Koppelrelais zu wählen.

Transistor sind auch Verschleißteile
Genau wie Spannungsregler,
Verschleißteile würde ich sie nicht nennen, da hier kein Abrieb etc. statt findet. Aber auch diese Teile haben eine begrenzte Lebensdauer - das ist korrekt. Allerdings hat der Entwickler hier einen großen Einfluss darauf. Wir hatten ja bereits das Thema "Bauteile überdimensionieren".
Bei Consumer Produkten (Handy) oder z.B. "weißer Ware" (Waschmaschiene, Trockner) herrscht ein anderer Preisdruck als z.B. bei einem militärischen Gerät. Beim einem zählt quasi jeder Cent und wenn das Produkt nach 2,5 Jahren ausfällt, ist es für den Hersteller nicht tragisch. Während beim anderen Produkt (Militär, Luftfahrt) die Herstellungskosten zweitrangig sind und ein Ausfall aufgrund eines schlecht dimensionierten Bauteils der Super Gau ist.

Was man im ersten Blick nicht sieht, sind die Kosten für Platz. Miniatisierung ist teuer. Ein gutes Beispiel sind Schaltnetzteile. Ein Netzteil mit der doppelten Leistung auf gleichem Raum kostet uns das vierfache!
 
Hallo Flöhle- wie wäre es mit einem Durchflussmesser als Erweiterungsmöglichkeit.
Sensoren auf Rohr aufkleben, Abstand und Rohrinnendurchmesser eingeben.

Sind doch nur 2 Ultraschallsensoren, bisschen ping und pong- Laufzeitmessung, fertig. :D

Eine Flow- Anzeige und Aufzeichnung in Echtzeit.

Das wäre auch interessant....
Darüber könnte man sogar die Spülung steuern.

Oder wer kann das in eine Siemens-SPS als Programm-Idee mal vorstellen?
Dürfte aber schwer werden mit den gängigen SPS- Schnittstellen.
 
Hallo,
und wo sollte da ein Problem sein ?
Ich sehe keins.
Das sollte mit einer LOGO kein Problem sein.
Man braucht nur eine SPS mit schnellen Zählereingängen.
Schnelle Zähler haben aber nur LOGO´s mit DC Stromversorgung (z.B. LOGO! 12/24 RC)
und nicht LOGO 230RC oder LOGO! 24RC.
Um eine genaue Durchflussmessung zu bekommen sollte der Durchflussmesser ein elektrisches Signal von 4-20mA herausgeben.
Wenn die Messzelle Impulse liefert sollte es auch kein Problem sein.
Das passende Programm zwecks Nachrüstung sollte dann noch das kleinere Problem sein.
Ob man eine Pondcontrol im nachhinein umrüsten kann.................
Bei einer SPS wenn man noch ein wenig Platz im Schaltschrank hat dürfe das immer gehen.

Gruß Martin
 
Es gibt fertige Durchflussmengenmeßgeräte (Ultraschall). Diese geben nat. auch linerare Ströme- oder Spannungen aus.
Sind somit leicht :shock: an eine SPS ankoppelbar.
Kosten aber als Handgerät ca. 1000 Euronen.

Man kann den Durchfluss auch über Drucksensoren ermitteln...

Es war ja nur ein weitere Idee für die polymare als steckerfertige Lösung, Erweiterung.

Das mit einer entsprechenden, nachzurüstenden SPS und Programmierkenntnissen mehr geht- oder diese erweiterbar ist, dürfte den meisten klar sein.
Mir jetzt auch. Dankeschön

Nicht jeder kann oder will das aber.
Manche wollen vielleicht eine kompakte, steckerfertige Lösung.
Und die gibt es als SPS und polymare-Variationen.

Jedem das seinige. :wink:
Ich glaube, ich baue eine SPS und kaufe polymare dazu. :wink: :wink:
Doppelsteuerung für einen Trommler.
Ist doch wie Porsche und Ferrari in der Garage, :D :D

3 Koi auf 120m³....wollen das so haben. :wink:
 
Danke an Martin mit dem Tipp bezüglich Batterieladegerät.
Das funktioniert super, wenn man den Getriebemotor ohne Steuerung betreiben muss bzw. möchte :thumleft:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo,

wir hatten bereits einen Prototypen eines Durchflusssensors mittels Differenzdruckmessung gebaut gehabt. Dann hat der Hersteller des Differenzdrucksensors sein Datenblatt geändert, so dass wir diesen nicht mehr nutzen konnten und das Konzept hinfällig war. Seitdem haben wir das Thema erstmal pausiert - es wird früher oder später jedoch einen geben.

Es gibt ja bereits viele Lösungen, es ist je nach Lösung eine Preis-Leistungsfrage. Was wäre euch denn ein Durchflusssensor wert?
Welche Sensoren sind denn noch wünschenswert (außer Ammonium, Nitrit etc.)? Wie siehts mit CO2 aus?

Viele Grüße,
Flo
 
Servus,

braucht man nicht, kommt ganz selten vor, wenn dann kann sich keiner so ein Gerät, ich glaube es heisst Sataurometer oder so kaufen, weil einfach viel zu teuer.



Gruß

Karlheinz
 
karlheinz schrieb:
Servus,

braucht man nicht, kommt ganz selten vor, wenn dann kann sich keiner so ein Gerät, ich glaube es heisst Sataurometer oder so kaufen, weil einfach viel zu teuer.



Gruß

Karlheinz

Oder den Rainer fragen. :wink:

Aber der Flo fragt ja was noch Sinnvoll wäre. Kommt dann natürlich auf den Preis an, den sie bieten können.
 
Guten Morgen,

Gesamtgassättigung
Danke für den Hinweis. Wir beschäftigen uns derzeit damit, allerdings wird hier im Sediment gemessen. Der Sensor ist für die Uni und für die Messung von Sediment Proben im Labor. Daher natürlich völlig ungeeignet für den Einsatz am Teich und ...
einfach viel zu teuer
dafür ;-)

braucht man nicht
Das denke ich auch. Wenn man für einen guten Gasaustausch sorgt, sollte der Sensor überflüssig sein.

Hier ein Beispiel aus einer Störfarm (Minute 4:19 und 5:27), wie mit einfachen Mitteln ein Gasaustausch statt findet:
https://www.youtube.com/watch?v=UvKrU9UN0Sk

Viele Grüße,
Flo
 
Hallo

Mich würde auch interessieren, ab wann es möglich ist die Polymare Pond Control an das Netzwerk (lan WLAN) anschließen kann.

Kann ich mein vorhandenes 24V magnetventil an meine Pond Control anschließen, was für einen Stecker benötige ich ?

Danke
Gruß Flokoi
 
Oben