strom im wasser??

was so alles verbaut wird :?: okay , strom kommt aus der steckdose :?:

wenn die hütte abgefackelt ist :? weis man was ein fi schalter ist :idea:

und im teich :| wenn die kois eine s form annehmen , ists zu spät :?
 
@ bonsai 3
Ich verstehe deine aussage nicht.Was so alles Verbaut wird?
Ich habe im Haus einen ganz normalen Stromkasten mit Sicheungen und 2 FI Sicherungen wie jeder normale Haushalt auch,also ist die Steckdose im Keller darüber abgesichert wie jede andere Steckdose im Haus auch.in dieser Kellersteckdose ist mein zusätzlicher Personenschutz FI,über diesen ist die gesammte Teichtechnik zusätzlich gesicher.
Wo liegt da jetzt das Problem?
Gibt es mitlerweile Fi Schutzsicherungen die sich automatisch wieder einschalten nach dem der Fehler behoben ist?Das währe ja Genial.
Gruss Martin
 
Hallo,

ich wollte damals meine Teichstromversorgung auch nochmal zusätzlich absichern, aber zwei Elektriker haben mir unabhängig von einander die selbe Antwort gegeben.

Da unser Haus je komplett mit 30mA abgesichert ist, wäre es nicht gut, nochmal weitere FI Schalter danach zu setzten. Es könnte sein, das sich aushebeln oder so. Hab das nicht wirklich verstanden, glaube aber auf zwei unabhängige E-Meisteraussagen kann man sich verlassen.

Kann das mit diesen Stecke FI Dingern nicht auch passieren ? oder geht es nur darum, weil ich eh schon alles mit 30mA abgesichert habe ?
 
BALU schrieb:
@ bonsai 3
Ich verstehe deine aussage nicht.Was so alles Verbaut wird?
Ich habe im Haus einen ganz normalen Stromkasten mit Sicheungen und 2 FI Sicherungen wie jeder normale Haushalt auch,also ist die Steckdose im Keller darüber abgesichert wie jede andere Steckdose im Haus auch.in dieser Kellersteckdose ist mein ,über diesen ist die gesammte Teichtechnik zusätzlich gesicher.
Wo liegt da jetzt das Problem?
Gibt es mitlerweile Fi Schutzsicherungen die sich automatisch wieder einschalten nach dem der Fehler behoben ist?Das währe ja Genial.
Gruss Martin
Hallo
Willst du es nicht verstehen?
Und was soll der zusätzlicher Personenschutz FI bringen?
Diese Geräte haben am Teich nichts zu suchen.
Sie haben keinen Vorteil gegenüber einem richtigen Fi,aber einen großen Nachteil

@ Koikoi0
Ich kann bestätigen deine E-Meister haben Ahnung.

Gruß Martin
 
@mimmel finde es ja gut das du dir irgendwie Sorgen machst über meine Teichsicherung aber ein weniger freundlich geht das sicherlich auch.
Dank dem Tread vom Koikoi0 kann ich es ja auch nachvollziehen warum es nicht gut ist mit 2 nacheinander geschalteten FI`s zu arbeiten.
Wenn du eventuell mal in irgendeiner deiner Nachrichten geschrieben hättest ,warum es nicht gut ist.Währe die Sache doch schon lange vom Tisch.
Dann werde ich demnächst einen Elektiker kommen lassen und einen 3 FI im meimem Sicherungskasten zu Montieren der nur für den Teich zuständig ist.Ich möchte es getrennt haben da die Kellersteckdose über den FI meiner Schwigereltern läuft und es unten hin und wieder mal Kurzschlüssen kommt.Die Elektrik wurde unten noch nicht erneuert.Das währe dann die bessere Variante.ODER?
Mit Freundlichem gruss Martin
 
Simme ich auch zu, man sollte in der Unterverteilung einen oder besser 2 separate Fi Schutzschalter nur für den Teich einbauen.
Das mit den Personenschutz FI´s in der Leitung bringt nach einem festen FI null.
Ein FI (RCD auf Neudeutsch) löst bei Spannungsausfall nicht aus, er muß auslösen wenn Fehlerströme zwischen 15 und 30mA auftreten. Das was eine anderer User geschrieben hat mit Spannungsschwankung oder so, stimmt nicht, dafür gab es einen FU Schutzschalter oder es gibt noch einen Unterspannungsschutzschalter, dieser ist aber aus Sicherheitsgründen eingebaut, damit nach einem Spannungsausfall eine Presse oder andere gefährliche Maschine nicht von selbst wieder anläuft.
Diese Stöme sind für einen gesunden Menschen nicht tödlich.
 
Also eigendlich Frage ich mich jetzt wie es sein kann das ich eine Fehlerstrommedung am Personenschutz FI für den Teich habe und im Erdgeschoss fliest noch Strom.Somit weiss ich doch das der Fehler am Teich ist.Fliegt jedoch der FI fürs Erdgeschoss raus weiss ich der Fehler liegt im Erdgeschoss.Natürlich ist der Teich dann auch aus wenn im Erdgeschoss der Fehler ist.Will und möchte mich gerne belehren lassen aber bis jetzt lief es immer so wie ich es mir als nicht Elektriker gedacht habe.
Gruss Martin
 
Stecki schrieb:
hi
irgendwie verliert die pumpe leicht strom an die umgebung aber nicht nur diese sondern auch meine andere pumpe



mfg. felix

Hy, diese Aussage halte ich für wichtiger als die FI Diskussion :wink:
Wenn da der Zufall nicht will das beide Pumpen einen Defekt haben, stimmt was mit der Hauselektrik nicht.
Gehe mal von einem PE / Neutralleiterproblem aus.
Haben die Pumpen Schutzkontacktstecker?



_________________

Gruß Andreas
 
Hallali

ich vermute in der alten Elektrik ist noch ne klasische 0-Leiter-Verdahtung.
Nimm mal einen Stromprüfer ( so ein Schraubendreher mit einem Lämpchen im Griff) und halte den an den Schutzkontakt der Steckdose, da dürfte das Lämpchen nicht leuchten. Wenn doch, würde ich versuchen irgend wie den Strom aus der neuen Elektrik zu bekommen, zur Not ein Verlängerungskabel verlegen.
 
Ich würde eine Prüfung des Isolationswiderstands machen, wie ich es sehe haben da beide Pumpen Probleme.
Wie alt sind die Pumpen?
Was ist sonst noch an Verbrauchern im Wasser?
Mit der klassischen Nullung dürfte das nicht viel zu tun haben, denke die Pumpen sind Schutzisoliert.
Schau mal deine Anschlußleitungen der Pumpen nach, könnte auch eine Fehlerquelle sein.
 
Stecki schrieb:
hi
habe meine koi heute in nen ibc container umgesetzt wegen des teichumbaus... ein freund meinte schon beim fangen dass das wasser sehr kalt für ihn war... naja jedenfalls fühlte er nochmal in dem ibc container und er bekam nen schlag... irgendwie verliert die pumpe leicht strom an die umgebung aber nicht nur diese sondern auch meine andere pumpe, desshalb ist meine frage ob das evtl. normal ist

ist nicht sehr stark aber man spührt etwas

die koi fühlen sich jedoch nicht gestört von dem storm komigerweise



mfg. felix

Als Dein Kumpel den Schlag bekommen hat, ist da deine Sicherung rausgeflogen?

Also das Deine Fische nichts merken liegt daran, dass der IBC-Container aus Kunststoff ist und daher isoliert - also kein Stromkreislauf, kein Stromfluß!

Dein Kumpel stand auf dem Fussboden und hat beim Reinfassen den Kreislauf hergestellt und daher eine gewischt bekommen.

Ich würde Dir trotzdem empfehlen dringend die defekte Pumpe auszutauschen, denn die scheint ja nach deiner Beschreibung nicht in Ordnung zu sein. Gefahr ist einfach das der Fehler sich verschlimmert und jemand beim Reinfassen auf einmal daneben liegt!!!

Gruß Jojo
 
Ich hatte übersehen, dass schon eine andere Pumpe getestet wurde.

Ich rate Dir dringend einen Elektriker zu rate zu ziehen. Mit Strom ist nicht zu spaßen und da Dir ja selbst FI kein Begriff war, würde ich an deiner Stelle auch nicht anfangen mit einem Phasenprüfer irgendwas zu messen, wovon Du eh keinen Plan hast!!!

Wir hatten in meiner Ausbildung den Spruch "Wer viel mist, mist viel Mist!!!" und da ist was dran!

Gruß Jojo
 
Jojo29375 schrieb:
Wir hatten in meiner Ausbildung den Spruch "Wer viel mist, mist viel Mist!!!" und da ist was dran!

Gruß Jojo


nö :lol:

dat ging anders.

Der Spruch gilt für die Kirmes Spannungsprüfer in Form eines Schraubendrehers.

" wer damit mist,mist Mist" 8)

Durch Messungen ist es erst möglich Fehler zu erkennen, daher kann man nicht zuviel messen :wink:






_____________________

Gruß Andreas
 
Wer Ahnung hat was, mit welchen Messmitteln und wo er messen muß wird keinen Mist messen, sondern den Fehler lokalisieren und auch entfernen können.
( Wer mist, mist Mist ) Dieser Spruch ist für Lehrlinge die sich nichts sagen lassen wollen und alles besser wissen wollen, gedacht.

Und schon was gefunden?
 
Kin-gin-rin schrieb:
Jojo29375 schrieb:
Wir hatten in meiner Ausbildung den Spruch "Wer viel mist, mist viel Mist!!!" und da ist was dran!

Gruß Jojo


nö :lol:

dat ging anders.

Der Spruch gilt für die Kirmes Spannungsprüfer in Form eines Schraubendrehers.

" wer damit mist,mist Mist" 8)

Durch Messungen ist es erst möglich Fehler zu erkennen, daher kann man nicht zuviel messen :wink:

... ich wußte gar nicht das wir zusammen gelernt haben :?

Willis schrieb:
Wer Ahnung hat was, mit welchen Messmitteln und wo er messen muß wird keinen Mist messen, sondern den Fehler lokalisieren und auch entfernen können.
( Wer mist, mist Mist ) Dieser Spruch ist für Lehrlinge die sich nichts sagen lassen wollen und alles besser wissen wollen, gedacht.

Und schon was gefunden?

Genau!!! Gilt aber nicht nur für Lehrlinge, sondern auch für Laien, die der Meinung sind mit einem "Phasenprüfer" ein bisschen rumzuhantieren und dann alles zu wissen, weil das Lämpchen leuchtete!

Und nur in diesem Zusammenhang habe ich den Spruch gebracht!

Mein Kumpel ist überigens Rettungspilot, der hat letzte Woche wieder einen von diesen Kandidaten transportiert!


:wink:

Gruß Jojo
 
Oben