Strom weg für 4 Stunden

hallo micha,

noch hat unser teichwasser über 20 grad und ab da läuft über nacht und am frühen morgen alles schon auf volle pulle. mehr geht nicht mehr. :|

hallo armin,

danke! werde mich morgen mal umschauen!

mfg andi
 
entweder hel-x trocken fallen lassen (!ja!), die Bakkis versorgen sich dann aus der Luft (in der bekanntlich mehr O2 enthalten ist, als im Wasser).

Oder: Frisches Leitungswasser kontinuierlich in den Filterbereich reinSPRITZEN lassen, so dass möglichst viel O2 ins Wasser eingemischt wird.
 
Kawari schrieb:
entweder hel-x trocken fallen lassen (!ja!), die Bakkis versorgen sich dann aus der Luft (in der bekanntlich mehr O2 enthalten ist, als im Wasser).

Oder: Frisches Leitungswasser kontinuierlich in den Filterbereich reinSPRITZEN lassen, so dass möglichst viel O2 ins Wasser eingemischt wird.

hy,

genau so ............ wollte gerade baugleiches schreiben ....... wobei ich eher zu frischwasser tendiere .......... damit wird auch noch umlauf geschaffen.

ansonsten würde ich mir deswegen keinen stress machen - halb so wild.

als ich vor kurzem meine gesamte anlage wegen umbauarbeiten schaltschrank tot legen mußte habe ich noch dazwischen gemütlich zu mittag gegessen, wobei es keinerlei problem gewesen wäre von einem anderen stromkreis den teich teilweise zu versorgen :wink:
 
Kleiner Generator! Bekommt man schon unter 300€.
Kann man immer mal brauchen. Würde immer eine Notstromversorgung für den Teich einplanen.

Grüße
Richard
 
hallo kawari und jürgen,

danke für eure antworten!

habe ich das richtig verstanden, das helix selbst wenn es trocken liegt keinen schaden nimmt? selbst bei einer trockenlegung von 4 stunden? wie sieht es mit den japanmatten aus? ist es dort ähnlich oder genauso?

das in der luft mehr O² ist, soweit kann ich folgen, aber brauchen die bakki's nicht das wasser um zu überleben? :oops:

hallo richard,

stimmt! werden wir auch beim neubau 2012 beachten!

mfg andi
 
servus andi,
natürlich den filterdeckel geschlossen halten oder ne folie über die filtermmedien werfen, damit er nicht so rasch austrocknet -falls du zuhause bist kannst du ja auch alle stunde nen eimer teichwasser drüberkippen ...............

soll heißen - außtrocknen sollte nix.

deshalb würde auch ich die frischwasserschlauch methode favorisieren :wink:
 
Hallo,

Also wenn mann bei 4h Stromausfall schon Probleme bekommt, wie soll es denn erst zukünftig werden? Wir haben mitlerweile überwiegend hochtechnisierte Filteranlagen und nehmen dafür sehr viel Geld in die Hand um gute Qualität zu erhalten. Aber die 200-350 Euro für ein kleine Aggi wird schnell übershen.

Was ist bei unangekündigten Stromausfällen ( Unwetter / Überschwemmungen usw. ) was ist dann erst los ?
Die Klimasituation ändert sich merklich, auch die Stromversorgung ist derzeit in einem Wandel. Was nicht bedeuten muss das die Netze stabieler werden.
Vielleicht sollte man grundsätzlich überlegen eine Notstromversorgung bei Stromausfall zu realisieren. Oder den Bestand im Teich so zu wählen das hier mal für 12h oder mehr auch ohne Strom überstanden werden können.

Eine Filteranlage kostet schnell mal 2000-6000 Euro Ein Aggi 200-350 Euro
Hier sollte das Verhältnis berücksichtig werden.

Nur mal so als Gedankenanstross.....

MFG
Stefan
 
Hallo,

ein Notstromaggregat muss ich mir auch noch dringenst anschaffen, denn ich habe gehört/gelesen, dass durch einen Sonnensturm (Magnetfeld) schnell Ende mit unserer Stromversorgung sein kann und tagelange Ausfälle befürchtet werden.

Der nächste Sonnensturm ist uns für 2012 vorhergesagt worden!!!!

Und was ist dann, dann sind die Aggregate wieder ruckzuck ausverkauft, wie mit den Ventilatoren im Sommer 2003.:?

"Ist vielleicht das Ende der Welt nahe"?





Das Aggregat selbst ist ja nicht so teuer, günstige gibt es schon für 80 Euro, aber wenn man eine Schaltung haben möchte, dass das Aggregat von alleine bei Stromausfall anspringt, dann wird es leider richtig teuer. :cry:

Ich habe letzten Hochsommer (2010) :lol: bei Wassertemperaturen von über 25 Grad bei einem 5-stündigen Stromausfall meinen Koiteich und die Filterung mit Oxidatoren versorgt gehabt. :wink:
Das klappte einwandfrei, Frischwasser konnte ich nicht zu geben, da ich in dem Garten nur Wasser über einen Brunnen beziehen konnte.

Ist es sinnvoll Frischwasser direkt in den Filter zu führen?
 
hallo,

danke für eure info's!

@jürgen,

dann könnte ich ja die filter um ein 3/4 abpumpen und dann stündlich ein eimer wasser nachfüllen, bis die kisten voll sind. das helix oder andere besiedelte bioflächen soll man ja nicht direkt mit neuen frischwasser konfrontieren... so zumindest mein aktueller wissensstand? :study:

dann werde ich das schonmal so machen.

@stefan,

meine zwei primitiven kammerfilter haben vielleicht noch einen wert von 250€ zusammen. aber sie funzen einwandfrei. ist zwar mit ein bisschen arbeit verbunden, aber ich muss den teich irgendwie fühlen. :fisch:

aber du hast recht, notstrom sollte man schon mit einplanen!!

@jörg,

du meinst die von söchting? wieviel hattest du damals im einsatz?

mfg andi
 
hy,

na wenn ihr schon beim thema weiter seid :D

Das Aggregat selbst ist ja nicht so teuer, günstige gibt es schon für 80 Euro, aber wenn man eine Schaltung haben möchte, dass das Aggregat von alleine bei Stromausfall anspringt, dann wird es leider richtig teuer.

genau hier liegt der hund begraben - WENN dann richtig und richtig wird verteufelt teuer :oops:

falls nur mit manuellem aggregat, muß auch die elektrik dafür vorbereitet sein um den strom an der passenden stelle einzuspeisen und die nicht benötigten strompfade müssen weggeschalten werden, sonst werdet ihr schnell bemerken wie euer miniaggregat achterbahn fährt und mehr schaden verursacht, wie nutzen bringt.

nur noch ein kleiner typ am rande:

selten fällt frischwasser und strom gleichzeitig aus .......... mit geringem aufwand lässt sich eine lösung realisieren, die bei stromausfall sofort anfängt in eingestellter dosierung frischwasser einzuleiten ?
wer mit einem O² speicher arbeitet, hat zumindest noch eine gewisse zeit O² reserve zur verfügung .............

:wink: aber am besten fährt derjenige, der einen teich betreibt der in der lage ist gewisee ausfallzeiten zu puffern, ohne gleich zu eskalieren - hierauf sollte in meinen augen der hauptaugenmerk gelegt werden
 
Vier Stunden finde ich jetzt nicht wirklich wild. In der Zeit einfach mal den Filter reinigen und später wieder anlaufen lassen. Wasser natürlich im Filter lassen. Für längere Zeiten lobbe ich mir entsprechende Bepflanzung im Teich :lol: :lol: zum puffern ideal und eine Grünalgenplage in der Zeit weil die UVC nicht läuft hat sogar noch ein paar nette Nebeneffekte. Ich lass ihn bewusst einmal im Jahr 1-2 Wochen eingrünen, um die Farben meiner Koi zu verbessern. Bewirkt Wunder ;)
Ansonsten wie Jürgen schon schrieb einfach ein wenig den Gartenschlauch laufen lassen ;)
Gruss Felix
 
:lol: :lol:
Hochteich der von morgens bis abends auf der Sonnenseite liegt. Im Frühjahr nach dem Winter wenn die Pflanzen noch nicht aktiv sind geht das auch relativ flott. Angeblich nehmen die Koi Carotin über die Algen auf. Objektiv sind die Farben danach aufjedenfall besser ;).
 
wollt noch eine kleinigkeit erzählen, hat nix i sinne mit strom sondern mit wasser zu tun.

Ich hatte urlaub war alleine zuhause bin morgens aufgestanden und wollte mich duschen. hab das gemacht wie jeden morgen ausgezogen unter die dusche abgeduscht. wasser ausgemacht und mich mit duschgel eingerieben. dann wollte ich das wasser wieder anmachen,und dann der große schreck, es kam nichts. dann kamen mir meine gedanken wieder das wasser sollte doch heute abgestellt werden. hm ich dann überlegt, musste dann im spätherbst in den garten an die zisterne 2 giskannen wasser rausgeholt und mit den habe ich mich dann abgeduscht.so kalt habe ich noch nie in meinem leben geduscht ;)

so könnte es ja auch mal plötzlich mit dem stro sein und dann sind die wenigsten vorbereitet.
 
Oben