Stromkosten senken. Koi Teich

king-bogdan schrieb:
Das heist ENS nicht EMS.
500,00!

ja sorry mit dem i-Pad passiert das schon mal. Werd mich bemühen das mir ein solcher Fehler nicht noch mal passiert.
Ändert aber nichts daran das der Netzbetreiber sich nicht rückwärts ins Netz einspeisen läßt ohne Zähler mit Rücklaufsperre.




Gruß Andreas
 
die meisten Kunden, welche mal nur 100-200Watt für ne Pumpe brauchen, verzichten auf n Wechselrichter mit ENS und stöpseln das Ding selber in die Steckdose ein.
Ein Kunde hat mir mal lachend gesagt: meine Anlage produziert 200 Watt, mein Teich frist 130Watt, mein Gefrierschrank, Kühlschrank, Tv... da könnte sich der Zähler sogar nicht rückwärts drehen, selbst wenn er keine Rücklaufspeere häte. das läuft bei Ihm schon seit 4 Jahren so, nie was gewesen. Auch technisch kann mit den Geräten ja nichts passieren, die sind schlau und abgesichert.

Grundsätslich sollte man aber alle Vorschriften beachten. Soein Elektriker kostet nicht viel
 
OlympiaKoi schrieb:
@Benjamin: Nachts und bei Regenwetter steht Dein Teich?

@Andi: Wieviel kwh kann ich bei der 2 kw Anlage im Jahr grob erwarten?

Gruß,
Frank

Fühle dich jezt bitte nicht angegriffen, aber ich habe das Gefühl dass du das Prinzip solcheiner Anlage nicht verstehst......

Drumm nochmals ein Beispiel zu einer Insel Anlage ohne Speicher:

Stell dir vor, du hast wie gewohnt zb. deine Pumpen mit 150 Watt verbrauch in deiner Steckdose eingesteckt und den Strom beziehst du ganz normal vom Stromanbieter.
Jetzt Baust du dir eine solche Insel Anlage mit 230v und 200watt Ausgangseistung.
Das Kabel welches aus dem Wechselrichter kommt, steckst du in irgendeine Steckdose deines Hauses, schon speist der Wechselrichter biszu 200Watt in dein Haus Netz ein und entlastet somit den Stromzaehler um 200Watt. Dieser dreht sich langsamer und du sparst Stromkosten
An einem Tag bei 7_8 Stunden guten Wetter hast du 1,4_1,6 Kwh produziert. rechne das mal aufs Jahr. Da h
 
king-bogdan schrieb:
die meisten Kunden, welche mal nur 100-200Watt für ne Pumpe brauchen, verzichten auf n Wechselrichter mit ENS und stöpseln das Ding selber in die Steckdose ein.

Grundsätslich sollte man aber alle Vorschriften beachten. Soein Elektriker kostet nicht viel
Hallo
Die deutschen Energieversorger verlangen, daß Photovoltaikanlagen bei Netzausfall abschalten.
Der Elektriker der dann ein Kabel reparieren muss hat dann eben Pech gehabt. :twisted:
Das EVU hat freigeschaltet und dann kommt der Dampf eben von
privaten Dächern.

Viele wissen nicht das Strom und die Liebe oft seltsame Wege geht.

Gruß Martin
 
mimmeln schrieb:
king-bogdan schrieb:
die meisten Kunden, welche mal nur 100-200Watt für ne Pumpe brauchen, verzichten auf n Wechselrichter mit ENS und stöpseln das Ding selber in die Steckdose ein.

Grundsätslich sollte man aber alle Vorschriften beachten. Soein Elektriker kostet nicht viel
Hallo
Die deutschen Energieversorger verlangen, daß Photovoltaikanlagen bei Netzausfall abschalten.
Der Elektriker der dann ein Kabel reparieren muss hat dann eben Pech gehabt. :twisted:
Das EVU hat freigeschaltet und dann kommt der Dampf eben von
privaten Dächern.

Viele wissen nicht das Strom und die Liebe oft seltsame Wege geht.

Gruß Martin

genau so ist es .#

Außer Inselanlagen , Die dürfen meines Wissens weiter Strom erzeugen , weil sie ja vom öffentlichen Netz getrennt betrieben werden. Deshalb auch der Begriff ,, Inselanlage,,

Gruß
Arno
 
Andi, was soll der Beitrag jetzt wieder, dass ich es nicht verstanden habe? :roll:

Wichtig ist, was im Jahr insgesamt raus kommt und das sind rund 1000kWh pro 1KWp. Das hatten wir vor drei Seiten schon durch. ;-)

Wer hat denn nun Recht, darf die Inselanlage definitiv mit dem öffentlichen Netz gekoppelt werden?

Gruß,
Frank
 
ganz klares nein.
Und wer das macht, auch bei einer 200Watt Anlage handelt gegen die Vorschriften.
Ob das nun schlimm ist kann jeder für sich entscheiden :wink:
Oder sich einfach mal beim EVU erkundigen.


...und 200 Watt Anlagen sind Spielkram :!:





_____________________

Gruß Andreas
 
Wie sieht es eigentlich mit einer Hybrid-Anlage aus, wäre es nicht vielleicht gerade für die Nordlichter eine Idee auf PV und Windkraft kombiniert zu setzen? Ich habe allerdings keine Ahnung was es an Geräuschentwicklung und Schattenschlag verursacht. Aber für so eine Insellösung benötigt man ja bestimmt nicht so einen großen Propeller. Was denkt ihr, wäre so etwas praktikabel und rentabel?
 
In der Sendung Wiso vom 2.12.19 gab es ein Info zu neuen Solarmodulen für Balkon und Terrasse, da die meisten ja immer auf der Suche sind nach sinnvollen Lösungen und Investitionen um ihren eigenen Strom zu produzieren, hab ich das Thema nochmal aufgerufen, vielleicht gibt es inzwischen neue Erkenntnisse.
Oder endlich preiswerte Möglichkeiten wie man seine Teichpumpen oder Heizung über Sonnenenergie oder Windkraft betreiben kann :oops:;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben