Stromkosten senken. Koi Teich

king-bogdan

Mitglied
Hallo an Alle,


Warum ich hier schreibe:

Immer mehr Teichbesitzer machen sich Gedanken über den Stromverbrauch und somit über die Strompreise welche schon bald mehrmals ansteigen werden.

Vielleicht hat jemand hier im Forum auch schon mit dem Gedanken gespielt, Energie zu sparen.

Ich vertreibe seit Jahren Photovoltaikanlagen.
Auch im Bereich Teich/Koi finde ich immer mehr Anfragen und Interesenten.
Der erste Kunde welche eine Photovoltaikanlage vor 2 Jahren zwecks Stromverbrauchsreduzierung am Teich bekommen hat, ist glücklich und lacht heute über die steigenden Strompreise.
Er versorgt seine Pumpen, UVC...... und im Winter heizt er sein Teich fast gratis.
Im Sommer wird sein gesamter Strombedarf für den Teich und das ganze Haus gedeckt und der Überschüssige Strom wird an den Netzbetreiber verkauft.
Grob umgerechnet, sparrt er mit dieser Anlage Jährlich 1300€ und bekommt durchnitlich nochmal 1200€ vom Netzbetreiber für den verkauften Strom.
Diese Anlage hat er vor 2 Jahren bei mir gekauft.
Die Anlage hat sich nach einer Berechnung in ca 5 Jahren Laufzeit amortisiert, dannach hat er immer seinen eigenst produzierten Strom und 20 Jahre sicheres Geld vom Strombetreiber.

Oftmalls sprechen mich Kunden an und fragen nach einer kleinen und Günstigen Lösung um zb. eine 100-200 Watt Pumpe mit kostenlosem Strom zu betreiben.... Ja die Lösung gibt es... Inselsystem

Eine Photovoltaikanlage im Inselsystem ermöglich preiswert mit dem produzierten Strom direkt einen Verbraucher wie zb.Teichpumpe zu beteiben. Hierzu ist kein Anschluss ans Hausnetz nötig.
Das was durch die Photovoltaikmodule produziert wird, wird miitels Netzwechselrichter direkt an den Verbraucher abgegeben.
Der Stromzähler wird somit entlastet oder bleibt im besten Fall sogar stehen.

Ich denke der ein oder Andere wäre froh wenn er kostenlosen Strom hätte...... Ich und meine Kunden sind es.
Danke




Bei Fragen stehe ich immer zur Verfügung.

MFG:
Solarhandel24
Andreas Borowy
 
hallo Andreas

Photovo.. ist schon ne gute Sache am Teich , aber auch nicht problemlos.
Nachts muß Du Strom aus dem Netz ziehen , oder Du speicherst deinen erzeugten Strom .
Was kostst denn eine Anlage mit 5Kw mit Speichermöglichkeit als Inselanlage bei Dir?

Gruß
Arno
 
Moin
Zitat:"Die Anlage hat sich nach einer Berechnung in ca 5 Jahren Laufzeit amortisiert, dannach hat er immer seinen eigenst produzierten Strom und 20 Jahre sicheres Geld vom Strombetreiber. "
Das sichere Geld kommt vom Verbraucher............................. :wink:
 
Strom

Ja,mich würde das auch interessieren, bei mir steht der Filter und der Pumpenschacht in einer meiner beiden Garagen, das heisst man könnte die Solarmodule auf kürzestem Weg von Dach der Doppelgarage mit den Pumpen verbinden.
Bitte schick mir mal ein Angebot via PN über eine 2 bis 3 kw Insellösung ohne Speicher, die Batterien sind noch zu teuer.
Guten Rutsch!
 
Re: Strom

Raimund schrieb:
Bitte schick mir mal ein Angebot via PN über eine 2 bis 3 kw Insellösung ohne Speicher, die Batterien sind noch zu teuer.
Guten Rutsch!

Ich würde definitiv auch auf Speichern verzichten. Akkus sind noch viel zu kostspielig und Verluste kommen auch noch hinzu. Dann besser ins Netzeinspeisen und Nachts oder bei schlecht Wetter zukaufen...
 
Speichern ist ineffektiv und in spätestens 8-10 Jahren sind die meisten Akkus am Ende. Das ist auch ein gewisses Problem bei den Elektrofahrzeugen. ;-)

Gruß,
Frank
 
Hallo Zusammen,

seit 07 2012 betreiben wir auch eine PV Anlage... aber die Angaben oben sind sicherlich der 100% Volltreffer, was zur Verfügung stehende Dachfläche, Neigung und Ausrichtung betrifft.

Wir betreiben eine 7,6 kWp Anlage und die Berechnung liegt bei produzierten 5500kwh im Jahr, was ca 78% unseres Jahresverbrauchs aus macht.

Mehr geht nicht aus Dach, bzw. macht wegen Verschattung keinen Sinn!

Insellösung für den Teich??? Und Nachts und bei schlechtem Wetter??

Dann lieber fürs Haus und neen ordentlichen Wechselrichter dazu....

Unsere Anlage ist per KfW Darlehn, fast Zinsfrei zu 100% finanziert und amortisiert sich nach 9,5 Jahren.

Interessant wäre mal ein verbindlicher Wert je kwp!!!!

Das Bild zeigt die Rückseite...unser ist das linke...Rechts ist mein Bruder...



Uploaded with ImageShack.us
 
Koikoi0 schrieb:
Mehr geht nicht aus Dach, bzw. macht wegen Verschattung keinen Sinn!

Hallo Dirk,

wirtschaftlich gesehen ist es aufgrund der Einspeisevergütung nur so interessant, wie Du es beschrieben hast und betreibst.

Eine Insellösung für den Teich hat den Charme der Unabhängigkeit, ist aber wirtschaftlich betrachtet uninteressant.

Gruß,
Frank
 
Re: Photo

Hallo Mike,

golfbroetchen schrieb:
Hallo Dirk,

Interessant! Von was für einem Invest Sprechen wir hier?
Und ist das viel "Sauerei" im Haus ?

Guten Rutsch

Brutto waren das 16.500€ incl allem ( Gerüst, Kernbohrung, Erdarbeiten,Anträge usw...)
MwSt. bekommst zu 100% vom Finanzamt erstattet..macht eine Nettoinvestition von 13.800€.

Dreck...nö... Unterkonstruktion der Pannels aufbauen dauert am längsten, gibt bissel Staub beim Dachpfannen ausklinken. Man sollte auch ein paar Ersatzpfannen da haben, bei uns ist allerdings nicht eine kaputt gegangen. Dann ist ein Leerrohr neben dem Regenfallrohr gesetzt worden, wo die Strings runter laufen....Kernbohrung ab in den Keller und fertig! Wechselrichter nimmt bissel Platz weg, ( max 1m²) und halt die Kabelkanäle. Im Keller aber alles kein Problem.

Berechnung lag für 2012 ( 05.07.-31.12) bei 2673 kWh....geworden sind es( gerade ausgelesen) 2719kWh... davon haben wir 1131kWh eingespeist und den Rest selbst Verbraucht!

 
Oben