Stromverbrauch eines Trommelfilters

Nicht zwingend. In Zeiten von Lufthebern wandelt es sich gerade. Bei mir wird die Verteilung ab Frühjahr bei rund 65.000 Litern Teichgröße in etwa so aussehen:

70 Watt Luftheber (ca. 50.000l/h)
20 Watt Steuerung (Goldvariante)
---------------------------------------
70 Watt UVC (bei Bedarf)
---------------------------------------

Mittlerer Bedarf: ca. 125 Watt

Gruß,
Frank
 
Hallo Manolo,

Dein Trommler verbraucht im Stand by deutlich weniger als 25 Watt.
Habe es bei meinem diesem Sommer gemessen, kann jedoch nicht mehr sagen wieviel es genau war, jedoch kam der Rede wert.


Gruß

Detlef
 
Ana schrieb:
Hallo Manolo,

Dein Trommler verbraucht im Stand by deutlich weniger als 25 Watt.


Gruß

Detlef


ja stimmt,

die 25 Watt stammen noch davon als der KC noch mit der alten Sensorik ausgestattet war. Da wurde mit Metallstäben durchs Wasser geschaltet.
Denke mal das es sogar mehr als 25 Watt waren :lol:



Gruß Andreas
 
naja ...ist aber dann schon ein unterschied... ob wie frank sagt 30 euro im jahr....oder manuel 365 euro im jahr.... :roll: da würde es mich schon interessieren...wir reden hier über das 12fache an unterschied:-)))

dann wäre bei mir der tf der grösste stromfresser...und nicht uvc und pumpe...
 
Der Vergleich stimmt einfach nicht, fahre ich mit einem VW Bus (großer TF) oder Smart (kleiner TF) so benötige ich unterschiedlich viel Leistung!

Es gibt auch Steuerungen die haben keine SPS, dann geht der Stromverbrauch fast gegen Null Watt!
 

Anhänge

  • Schaltschrank Typ 4 (6).JPG
    Schaltschrank Typ 4 (6).JPG
    250,9 KB · Aufrufe: 65
Hallo Klaus,

der Vergleich stimmt in diesem Fall, da wir mit den Verbrauchern gerechnet haben, die Manuel vorgegeben hat. Das war für die Spülpumpe 600 Watt und für den Antrieb 60 Watt.

Richtig ist, dass Steuerungen für 230V und 400V Antriebsmotoren ohne SPS noch sparsamer sind, da hier das große 24V Netzteil für den Antriebsmotor entfallen kann.

Viele Grüsse,
Frank
 
Oben