Summer am Weinmann Oximat3 abschalten

Kuckuck Bernd

Mitglied
Hallo an die Bastler,
die diesen SK benutzen und nicht wissen, wie man den Summer ( Alarm ), ohne Beschädigung abschaltet. In verschiedenen Foren konnte man immer wieder lesen, dass es da einen Jumber geben soll, der den Summer abschaltet. Aber keine sagte bisher wo. :cry:
Ich habe ihn gefunden ( siehe Bilder ) :roll:

Der Jumber ist kein Jumper, sondern ein Sicherungsbügel, der nur auszuhängen ist. :lol:
Damit ist nur der Summer ausgeschaltet, nicht aber das Sicherungssystem. :lol:
Das ist wichtig, wenn wirklich ein Fehler auftritt, würde mann es nicht bemerken. :cry:
Übrigens, die Warnlampe \" Rot \" erlischt auch nach ca. 7:30 Min und dann geht es beim neuen Befüllen wieder von vorne los.

Ich benutze die Sauerstoff- Druckregelung von Jürgen b. :wink:

und habe ich mal den Füllvorgang bei meinen 50L Faß gestoppt und folgendes Ergebnis erhalten:

0,5 bar in 1:20 Min
0,6 bar in 1:35 Min = Diff 15 Sek. :D
0,7 bar in 1:50 Min = Diff 15 Sek. :D
0,8 bar in 2:15 Min = Diff 25 Sek. :D
0,9 bar in 2:25 Min = Diff 10 Sek. :D
1,0 bar in 2:45 Min = Diff 20 Sek. :D
1,1 bar in 3:15 Min = Diff 30 Sek. :D
1,2 bar in 3:40 Min = Diff 25 Sek. :D
1,3 bar in 4:15 Min = Diff 35 Sek. :)
1,4 bar in 5:10 Min = Diff 55 Sek. :(
1,45 bar in 7:00 Min = Diff 45 Sek. :(
1,5 bar in 7:00 Min = Diff 1:05 Min :?
Abschalten des SK 7:40 Min = Diff 40 Sek. :evil:

Wie man sieht, braucht ein neuwertiger SK ( gerade mal 205 Std. ) um die Differenz von 1,4 bar auf 1,5 bar Abschaltdruck aufzufüllen, 2Min 30 Sek. Solange wie die Anlage von 0 - 1,0 bar zum befüllen braucht.
Ich meine, dass 1,4 bar ausreichend sind, dass entlastet den Sk auf Dauer doch erheblich und die Verbrauchskosten werden deutlich gesenkt. :wink:
 

Anhänge

  • P1050598.JPG
    P1050598.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 3.308
  • P1050591.JPG
    P1050591.JPG
    46,8 KB · Aufrufe: 3.310
  • P1050585.JPG
    P1050585.JPG
    59,1 KB · Aufrufe: 3.310
Das ist nen richtig guter Tip-schreib ruhig noch ein bischen genauer :) vorallem wo und wie Du den Druck des SK hochgedrehst hast.Weil-ich hab genau das gleiche System zu stehen-gut mein Faß hat keinen grünen Streifen,da ich es weiß lackiert habe-und ich schiebe das "tunen"des SK immer vor mir her.Du bist ne super Arbeitserleichterung :)
Danke Jörg
 
Also hallo Jörg,
Danke für Blumen und das Druckproblem bekommen wir auch noch in den Griff. :lol:
Ist eigentlich ganz einfach :roll: :roll: Nur Gewußt wie . 8)

So Du hast das gleiche System ( SK Oximat3 und die Anlage von Jürgen ), dann mache folgendes:
1. Stecker SK raus.
2. Am Griff sind oben zwei kleine Plastikdeckel, diese mit einem Geldstück ( am besten 2 €, passen genau) :lol: eine halbe Umdrehung aufdrehen und Deckel entnehmen.
3. Darunter findest Du 2 Imbusschrauben M6.
4. Beide herausdrehen.
5. Das Griffstück ( bei mir rot ) herausnehmen.
6. Komplettes Gehäuse nach oben abnehmen. Und schon ist er offen :lol:
7. Den Sicherungsbügel der Sicherung S 7 ( wie auf den Bildern zu sehen ) aushängen und nach an den Anschlag lassen. Damit ist der Summer ausgeschaltet. 8)

8. Ganze Kiste umdrehen, damit Du hinten auf die schwarze Dämmung sehen kannst. Da siehst Du in etwa der Mitte eine Aussparung. Darin ist der Drehknopf des Druckreglers. Darauf sind Makierungen " + " und " - " , drehst Du nach + wird der interne Abschaltdruck erhöht, nach rechts in Richtung - natürlich gesenkt. Verstanden :roll: :shock:

9. Jetzt schließt Du den SK an Dein Faß ( Regeleinheit ) an. Den Stecker des Sk dabei nicht in den Schaltkasten der Sauerstoffanlage, sondern in eine normale Steckdose.
10. Die Regeleinheit ebenfalls anschließen !!! ( jetzt müßtest Du den derzeitigen Druck im Faß ablesen können.
11. Die Regeleinheit auf folgende Drücke einstellen. Einschalten des SK bei 0,2 bar, ausschalten bei ( zb 1,4 bar max aber 1,5 bar )
12. Nun den SK ohne die Verkleidung einschalten und warten bis sich der gepumpte Druck nicht mehr erhöht. Wenn das der Fall ist, den Druckregler im Sk in Richtung " + " drehen ( nur nicht zu zaghaft ruhig 3-4 Umdrehungen)
12. Während des Aufpumpens kannst Du jetzt an dem elektronischen Drucksteuerventil der Sauerstoffanlage den jeweiligen Druck ablesen.
Steigt der Druck nicht über ( z.b 0,8 bar oder 1,2 oder) den Regler am SK weiter in Richtung " + " drehen. Das Spiel geht so lange, bis der gewünschte Druck ( bei mir 1,5 bar SK Seite ) erreicht ist. Nicht höher gehen lassen. Wenn doch, dann einfach wieder etwas in Richtung " - " drehen. Eventuell musst Du vorher wieder etwas Druck ablassen, damit der Druck unter 1,5 bar fällt. Am besten im freien, damit Du keinen Sauerstoffschock bekommst. :wink: Mach dabei aber die Pfeife aus und lege das Wurstbrot weg.:wink:
13. Warum den SK in eine seperate Steckdose ? Wäre er über das Steuerteil Sauerstoffanlage angeschlossen, hätte der SK bei 1,4 bar abgeschaltet. So laufen beide Einheiten getrennt :roll:

Wenn der Druck richtig steht, Haube wieder drauf, Griffstück und Schrauben rein und fertig ist der Käse :lol: :lol: :lol:

War das ausführlich genug ??? :freu:

Jetzt eine Bitte an Dich:
Ich gehe davon aus, dass Dein SK noch " Jungfreudig " ist, sprich keine Druckveränderungen vorgenommen wurden ( steht dann auf 0,6 bar )

Bevor Du den Druck erhöhst, ohne Strom, drehe bitte mal den Regler ganz zu - Richtung " - " ) und teile mir mit, wieviele Umdrehung das waren.
Grund:
Sollte mein Gerät mal in die Wartung müssen - hat noch Garantie - der Sk aber nicht mehr läuft, kann ich hier die Grundeinstellung manuell wieder herstellen.
Das habe ich vor lauter Freude über den Erfolg vergessen :? :oops: :evil:
 
joergrue schrieb:
Das ist nen richtig guter Tip-schreib ruhig noch ein bischen genauer :) vorallem wo und wie Du den Druck des SK hochgedrehst hast.Weil-ich hab genau das gleiche System zu stehen-gut mein Faß hat keinen grünen Streifen,da ich es weiß lackiert habe-und ich schiebe das "tunen"des SK immer vor mir her.Du bist ne super Arbeitserleichterung :)
Danke Jörg

schlamper :wink:
 
Hallo Jürgen-Du mußt Deine Augen aber auch überall haben-kannst nicht mal Urlaub machen :)
Verrate bloß keinem wie lange ich die Steuerung schon habe :(
Aber Peter hat mir nun ja ne gute Anleitung gegeben un spätestens am Wochenende mach ich mich ran--Versprochen---an Euch beide.
Gruß Jörg
 
Ups-Bernd das war keine Absicht-das Thema war so interessant das ich die "Fußnote"nicht beachtet habe.
Als Entschädigung sage ich zwei Tage lang zu jedem Peter-Bernd- :)
In der Schule mußte ich auch schon zwei Seiten "ich soll still sitzen" schreiben :)
Gruß an Dich Bernd von Jörg
 
Oben