TÜMPEL baut auch . . . .

@ tümpel aaaaa , verstehe ! Coole Sache , wenn man ganz neu anfangen kann .
:)



@koimuck

Fanatiker ? Dir ist bekannt , dass in so einem Moder sich richtig fiese Bakterien entwickeln können ? Etwas Dreck ist sicher ok , aber in dem Teich war ja der ganzer Boden damit bedeckt . Ich rieche es fast bis hierher . Koi hätten dort früher oder später bakterielle Probleme, vielleicht gar Columnaris bekommen .


Aber ja , die gestapelten Steine sahen nicht schlecht aus .
 
KoiTante schrieb:
Dir ist bekannt , dass in so einem Moder sich richtig fiese Bakterien entwickeln können ? Etwas Dreck ist sicher ok , aber in dem Teich war ja der ganzer Boden damit bedeckt . . Koi hätten dort früher oder später bakterielle Probleme, vielleicht gar Columnaris bekommen .
Moin,
ich möchte nur mal wissen wie die Koi das in den Mud-Ponds überleben?
Ist mir ein Rätsel.

Grüße
 
dann denk mal nach !

Mudpond ist kein Folienteich , sondern es wurde in den Boden reingegraben . Was soll denn sonst an Boden sein ?
Außerdem stinkt dort der Schlamm nicht , es riecht nur nach Erde .
Schlick im Folienteich stinkt wie Hölle , es ist genau genommen Abfall .
Es ist ein gewaltiger Unterschied !
 
Vorbereitung für die erste Bodenplatte ca. 4 x 4,5 m - mit 2 Bodenabläufen !
 

Anhänge

  • DSC01036.jpg
    DSC01036.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 621
  • DSC01034.jpg
    DSC01034.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 621
  • DSC01033.jpg
    DSC01033.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 621
  • DSC01030.jpg
    DSC01030.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 621
Hallo,

bei der gezeigten Ausführung hätte ich echt Bauchschmerzen
die Bodenplatte hat eine gefühlte Stärke von ca. 5cm
über den Rohren ... gespickt mit X Kalksteinsteinen als
Unterlage für die obere Bewehrung ... da wird sicher
noch mit Schalungsteinen raus gemauert ?

befüllt mit Wasser und den Ablasten der Schalsteine wird
die einiges zu leisten haben ... Sohlbruchstellen wurden
ja massig eingebaut ... hoffentlich geht das auf Dauer gut (!)

Abhilfevorschlag:

- nach den Bodenablauf einen 15 Grad Bogen setzen und
mit den Rohren mit einem zurecht geschnittenen 50cm
langen KG-Rohr und einen weiteren 15 Grad Bogen hinein in´s
Erdreich unter die Bodenplatte (!)

- den dadurch entstandenen Rohrgraben mittels Sand oder
feinen Riesel allseitig füllen damit die Rohre keinen Druck aus
der Bodenplatte abbekommen (!)

- die KS-Steine in den Schuttcontainer klopfen und die
verwendeten Bewehrungsschlangen auch in diesen Bereich
auslegen.

nun hast du eine ungestörte Bodenplatte und mit Sicherheit
deine Ruhe vor diversen Spannungen.

von den Rohren ausser daß sie Ozonbeständig und billig sind
halte ich auch nichts (!)

"ahja" und vergiss die Druckprobe nicht ... denn so mancher
hat sich ohne hinterher in den Hintern gebissen.

Gruss

Josef
 
Die KS Steinedienen in diesem Falle als Füller da an der Stelle es tiefer war als gewollt .Von daher hätte ich mit den Bewehrungsschlangen ein kleines Problem gehabt .Unser Maurer sagte :wichtig sind die ca. 3 -5 cm unterhalb und oberhalb der Bewährung - was da zwischen liegt sollte nicht in Massen sein ,ist aber auch net aussachlaggebend. Die Platte hat im Schnitt ihre 14 - 18cm Stärke. Ja wir haben mit 17,5 Steinen gemauert. Habe was das Mauern und die Bodenplatte betrifft immer ausgiebig Rücksprache mit unseren Maurern gehalten - von daher sind meine Bauchschmerzen zurückhaltend :lol:

P.S. Mit den Rohren hatte ich das auch erst so geplant, aber auch hier meinten unsere 2 Maurer das wir sie direkt in der platte setzen können. Man sollte nicht unterschätzen was der Beton + Bewehrung aus- bzw. abhalten können. Sollte der FAll einteten . . . . dann holle ich mir die jungs ran . . . . .
Trotzdem find ich es gut das du deine bedenken und Tips äusserst !!! :D :twisted:
 
Hallo Tümpel,

ich dachte das wäre derzeit im Bau ... das ist schon fertig ?
eigentlich wollte ich dazu nix schreiben mein 14 jähriger
Sohn hat mich dazu ermutigt nachdem er die Bilder gesehen hat.

wenn die Platte zwischen 14-18cm hat ... abzgl. Rohr
verbleiben 4cm unten bzw. 4cm oben ... Betondeckung = Null
das Eisen hat damit fast keine Wirkung mehr (!)

die KS-Steine helfen bei diversen Sohlbruchstellen kräftig mit (!)

aber auch hier meinten unsere 2 Maurer das wir sie direkt in der
platte setzen können. Man sollte nicht unterschätzen was der Beton + Bewehrung aus- bzw. abhalten können.

in der gezeigten Ausführung gar nichts ... in keiner Ausbildung
wird sowas gelehrt bzw. für richtig befunden ... ich erspare
mir die Frage was daß für Maurer waren (!)

das schlimme an solchen Geschichten ... einer baut vor
und die anderen brav hinterher ... das geht solange bis es
bei einem schief geht ..., mit etwas kleinen Aufwand hätte
man es auch richtig machen können (!)

versteh meinen Einspruch bitte nicht falsch ... aber hier
muss man klar mahnend sagen ... Bitte nicht nachahmen (!)

deine bedenken und Tips äusserst !!! :D :twisted:

ich habe verstanden keine Sorge ich kann an dem Tread
auch vorbei schauen (!)

Gruss

Josef
 
So würde ich auch nicht bauen. Auf der einen Seite ist es ja deutlich tiefer als auf der anderen. Das füllt du dann einfach mit Beton auf und hast an der einen Seite eine Monsterplatte und auf der anderen ein recht dünne. Besser alles noch mal raus, Rohre eingraben/Einschlemmen, Boden nivellieren, Baustahl rein und dann Beton. Ist jetzt ein Mehraufwand von ein paar Stunden, aber dann hast du es vernünftig.

Nur meine Meinung...
 
Ganz so einfach ist das jetzt nicht mehr, da auf der ersten Seite Fotos vom Schalungsmauerwerk sind.

Rohre in die Bodenplatte und KS Steine herum :?
Was sind denn das für Handwerker?

Ich wünsch dir das nix passiert und hoffe das deine Maurer ein gutes Erinnerungsvermögen besitzen falls du sie mal drauf ansprechen musst.
Aber erwarten kannst du dann eh nix, da das finanzielle Risiko bei dir liegt.

Gruß
Michael
 
Jetzt habt ihr mich erstmal mächtig ins Schwitzen gebracht ! :lol: Also , ich hab die Jungs nochmal vorhin bez. der Betonplatte (unabhängig ) angesprochen und gaben zu verstehen,das es man aus verschiedenen sichten sehen kann . Gaben aber keinen Grund zu befürchtung bez. der angesprochenen event. auftretenen Bruchstellen. Wie gesagt - hatte vor Baubeginn 2 verschiedene Maurer angefragt (ein dritter meinte :ich solle sogar 80 cm 32er Kies drunter machen,aber das kam mir doch sehr extrem ) . Wie schon erkannt auf den ersten Foto's sind wir mit dem Bau schon wesentlich weiter (aber noch nicht fertig ! ) und ist eh damit zu spät. Ja bleibt also bis auf weiteres offen ob was passieren wird oder net :roll:

Vieleicht ist ja ein User hier, der auch so ähnlich die Betonplatte gemacht hat und veränderungen gesehen hat !?!

Was die KG Rohre betrifft soll man diese auch Wahlweise unter oder in die Platte legen können :roll: und was die 3 - 4 cm unter und oberhalb der Bewehrung betrifft hab ich das schon von mehreren Seiten das so gehört und wenn man sich einen Bodenablauf anschaut ,sind vom Anschluß und Oberkannte knappe 3 cm zu verfügung!

@ Hoshy vieleicht kann man es schlecht sehen - haben die Rohre genauso gestzt wie du sagst :wink:

Falls das einer falsch verstanden hat : ich möchte schon Ratschläge und Kritik hören ,auch wenn es baulich schon mal zu spät sein kann. :)
 
Oben