TÜMPEL baut auch . . . .

Als es hätte es nicht noch ein wenig warten können - dann kam das Unheil von oben,ganze 20 Min. lang . . . . . . :evil:
 

Anhänge

  • DSC01080.jpg
    DSC01080.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 689
  • DSC01084.jpg
    DSC01084.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 689
  • DSC01089.jpg
    DSC01089.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 689
  • DSC01078.jpg
    DSC01078.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 689
ja Scheisswetter, mir hat es auch grad meinen Rohrgraben gefüllt!!!

Aber deine BA Rohre sind definitiv falsch herum montiert soweit ich weiß muss das Wasser immer in Richtung Muffe laufen...
 
Also bei mir laufen jetzt die geweiteten Seiten ( 110 aussen) in Richtung Filter und die Rohre sind verklebt und mit Innotec/Sikka abgedichtet und im Beton sollten die sich nicht mehr Bewegen können !
 
Hey Tümpel,

kreativ bauen ist ja OK, aber jetzt muss ich aber doch mal was sagen. Ich würde unbedingt ERST den Teich fertig bauen und DANACH das Wasser einfüllen. Alles andere ist einfach völlig überstürztes handeln!
 
steffen0301 schrieb:
ja Scheisswetter, mir hat es auch grad meinen Rohrgraben gefüllt!!!

Aber deine BA Rohre sind definitiv falsch herum montiert soweit ich weiß muss das Wasser immer in Richtung Muffe laufen...
Moin
Jepp,die Muffe muß in Richtung BA zeigen.Das Wasser soll faktisch in die Muffe laufen..........
 
Servus,
l
die KG-Rohre sollten nicht mit Innotec abgedichtet werden, die müssen ja gehen können. Vor allem aber sollten sie nicht einbetoniert werden, sondern unter der Bodenplatte verlaufen. Wenn du sie einbetonierst ist deine Bodenplatte in dem Bereich geschwächt und könnte reissen.


Gruß

Karlheinz
 
@ Münsteraner
Was die Naturgewallten betrifft war die Macht nicht mit mir :twisted:

@ Karlheinz
Habe noch gute 5 - 6 cm Überm Rohr (hoffe auch das es reicht) weil ich da ja tiefer gegangen bin wo die Rohre laufen.

@ Hoshy

Mmmmhh . . . . . dann sollte ich ab da wo ich rankomme das ganze umdrehen :roll: :lol: VERDAMMT !!! Bin jetzt davon ausgegangen so wie es in die Bodenabläufen reingeht und dementsprechend weiter . :roll:
 
Werfe nochmal nen paar Bilder für's W.E. rein :wink:
 

Anhänge

  • DSC01118a.jpg
    DSC01118a.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 481
  • DSC01092a.jpg
    DSC01092a.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 481
  • de31_015a.jpg
    de31_015a.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 481
  • de31_019a.jpg
    de31_019a.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 481
Noch nen paar - Erste Reihe setzen und Bodenplatte für den Filterkeller .
 

Anhänge

  • DSC01109a.jpg
    DSC01109a.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 478
  • DSC01105a.jpg
    DSC01105a.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 478
  • DSC01101a.jpg
    DSC01101a.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 478
  • DSC01127a.jpg
    DSC01127a.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 478
War ne schwere Verhandlung mit meinem 10 Jährigen Neffen . . . . . . Jetzt musten wir einen Baustop einlegen und mit ihm in Freizeitpark fahren :roll: ja ne war schon toll :P
 
Hallo ich schon wieder

interessehalber weil ich das schon öfter gesehen habe
und ich Schalungsteine bis dato noch nie verbaut hab (!)

die Schalungsteine haben eine Format von 50*36 cm ?

warum verbaut man die eigentlich mit vertikalen Fugen über
Fugen ? ... iss es nicht so daß wenn man die im Verband
verbauen würde die Schalen mittragen würden und so daß
Betonmauerwerk dadurch nochmal stabiler werden würde ???

desweiteren frage ich mich wenn man die lagenweise
mit Beton verfüllt ob es hinsichtlich Endfestigkeit nicht
gescheiter wäre die nur auf halbe Steinhöhe zu betonieren

und der fehlendene Teil wird beim nächsten Mal mit betoniert
eine Arbeitfuge im Beton stellt m.e eine Sollbruchstelle da
und in Steinmitte würden die Schalen für die Steifigkeit sorgen.

bitte um Aufklärung ich bin ja lernfähig.

Gruss

Josef
 
@ thale
Die Schalsteine messen 50 x 25 x 17,5
Bei den Schalsteinen ist es egal ob sie grade übereinander stehen oder im versatz !
Da der Beton sich ja auch mit den Schalsteinen bindet wird hier dauch die nötige Stabilität gewähleistet ! Anders wäre es jetzt z.B. wenn man ne Schalung aus Holz oder so nehmen würde !

Wie du vieleicht auf dem Foto sehen kannst, ist der Beton in der Reihe noch frisch und wir haben gleich die nächste Reihe hinterhergesetzt . Wenn wir für den heutigen Tach fertig waren haben wir die Steine nur halb bis dreiviertel gefüllt (so wie du es erwähntest) und dann wieder am nächsten Tach weiter gemacht -was man bedenkenlos machen kann ,solange man keinen sauberen Abschluß gesetzt hat !!! Da man also IN dem Stein wieder anfängt wo man aufgehört hat ist hier wieder eine gute Bindung vom Beton und Stein gewährleistet. :wink:
 
Und ich hab doch irgenwo gelesen von Dir (Thale)

vom Beruf her bin ich Bauunternehmer mit Schwerpunkt
Tief & Beton- und Mauerwerksbau ...

Bin zwar nicht vom Bau;aber meine Info usw. hab ich von 2 Maurer mit 30 Jahre Berufserfahrung und ich denke in der Zeit sollten die mehr Erfahrungen gesammelt haben als wir Hobby Teichbauer !?! :wink:
 
Hallo Tümpel,

Bei den Schalsteinen ist es egal ob sie grade übereinander stehen oder im versatz !
Da der Beton sich ja auch mit den Schalsteinen bindet wird hier dauch die nötige Stabilität

lässt man ein Kind Lego baun sieht man daß sogar die
Kleinen im Verband arbeiten ... hinterfrägt man es bekommt
man als Antwort "damit wird es stabiler"

jetzt mal ein Sprung zu den Schalungssteinen ... deren Schalen
sind ca. 5cm stark aus Beton dessen Rückseite etwas rauh
ist ... warum ist das so ?

der Füllbeton geht mir der rauhen Oberfläche eine Verbindung
ein ... man nennt dies Flankenhaftung ... das heisst beides
zusammen bildet eine Einheit darum wird diese Art der
Verarbeitung auch reines Betonmauerwerk genannt.

nehme ich jetzt so ein Schalungsstein betoniere in aus
und mache dann einen Bruchtest wird jener so ausfallen
daß der Stein wild in der Mitte abreissen wird.

nehme ich jetzt 2 dieser Schalungssteine stelle sie
hintereinander lege Eisen betoniere und mach den
Bruchtest in der Stossfugen der beiden werde ich mit
halten Bruchtest den Beton an der Stossfuge zum bersten
bringen ... der Grund dafür ist yery simpel die beiden
Schalen dort tragen hier nichts das heisst nur der Beton
und das Eisen außerhalb von Druck- und Zugzone hält die
Steine zusammen ... hier bricht der Beton exakt an der
Stossfuge = eine Sollbruchsteine (!)

wenn ich jetzt diesen Bruchtest mit 4 Steine im Kreuz
angeordnet machen würde bräuchte ich annähernd die selbe
Bruchgewalt wie beim einzelnen Stein um die mittlere
Stossfuge zum brechen zu bringen.

ergo ist es nonsens Schalsteine Fuge auf Fuge zu verarbeiten
warum das im Teichbau so praktiziert wird entschliesst
sich mir ... "nur" weil es einer mal vorgemacht hat muss
es noch nicht richtig sein ... ich kann mir nicht vorstellen
daß der Aufwand die Schalsteine im Verband zu verarbeiten
recht viel mehr Aufwand machen würde ???

ich kenne auch keinen Hersteller deren Schalungsstein-
mauerwerk nicht im Verband abgebildet wird (!)

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 4380,d.d2k

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 2k&cad=rja

Wie du vieleicht auf dem Foto sehen kannst, ist der Beton in der Reihe noch frisch und wir haben gleich die nächste Reihe hinterhergesetzt .


nach Herstellung des Beton beginnt dieser abzubinnen
Hydratation setzt ein ... soll heissen ab einer Stunde
zwischen den Lagen kann nicht mehr von monolitisch
gesprochen werden ... eine weitere Sollbruchstelle
wird somit geschaffen.

Gruss

Josef
 
Oben