Tauch-UVC´s aus LU ab 30 €

Hallo Deutsu,

ich möchte mir auch eine billige Tauch-UVC kaufen.
Anscheinend hast du Erfahrung mit diesen.
Warum gibst du die UVC´s wieder ab, hattest du nicht den gewünschten Erfolg damit?
Ich habe eine TMC 55 in meiner Verrohrung, die meinen Durchfluss etwas bremst. Aus diesem Grund will ich eine Tauch-UVC installieren.
Welche müßte ich nehmen, um die gleiche Wirkung wie bei der TMC zu erhalten?

Gruss

Michael
 
Von den Einweg-"Tauch"-UVCs (RX Modellen)würde ich dir wirklich abraten. Wenn du dich für eine Tauch-UVC Interessierst, schau dich nach den neuen um, da sind die Leuchtmittel auch austauschbar. Das ist nicht nur für die Umwelt besser, auch schauen die von der Verarbeitung her, deutlich sicherer aus ;)

Die Wattstärke der UVC kannst du wie zuvor beibehalten.
 
Hallo,

erfüllen diese Billig-UVC ihren Zweck und vernichten die Schwebealgen oder kann man sich das Geld sparen? Wer hat damit Erfahrungen sammeln können?

Gruss

Michael
 
Sicher erfüllen die ihren Zweck, nur wie gut ist die Frage!

Und das kann dir keiner so genau beantworten. Es gibt keine deutsche Meßdaten o.ä. von diesen Teilen. Ich finde, das der Wirkungsgrad nicht so effizient ist, wie eine normale UVC von Phillips o.a. Markenlampen, wo auch Meßdaten vorliegen.
Zudem ist der Aufbau so einer UVC mehr als bescheiden. Tauch UVC trifft es eigentlich nicht wirklich, denn wenn du das Teil wirklich komplett im Wasser versenken würdest, wäre das Lebensgefährlich!

Klar das einige User die Einweg-UVC loben werden. Schliesslich gibt es keinen Flowverlust mehr. Auch der Preis wird für den ein oder anderen eine verlockende Rolle spielen. Im Bezug auf eine Sterilair sind das natürlich Welten.

Doch sollte man die Teile nicht miteinander vergleichen. Man vergleicht ja auch nicht einen 911er mit einer Schubkarre ;) Wobei es von der Verarbeitung genau in diese Richtung geht.

Ich würde mir auch keine Sterilair kaufen, da ich die Teile extremst überteuert finde, aber auch keine dieser Einweg UVCs.

Lieber eine der neueren Modelle die auch eine austauschbare UVC-Röhre haben. Da fährt man preislich auf dauer sogar besser, als mit diesen Einwegteilen. Zu den UVCs gibt es auch noch einen anderen Thread. Kannst dich ja auch dort mal umschauen, soweit ich mich erinnere haben dort einige User ihre Erfahrungswerte gepostet.

Die Einweg-UVCs die ich hatte, gingen sofort wieder zurück.
 
Hallo Zusammen,

da das Wasser in meiner IH so langsam trüb wird, und die Wasserwechsel dieses nicht verhindern konnten,habe ich mich entschlossen eine kleine UV Lampe einzusetzten.
Der Kartoffelsack beinhaltet Mutag BioChips, die noch *vorweichen sollen* und ist mit einem Stein befüllt, der den Sack am Boden hält.
Füllhöhe 78cm.
Grad im moment, als ich die IH aufgeklappt hatte, hat der Futterautomat seine Dienste getan, deswegen die Pellets auf dem Wasser.
nn8i37.jpg

Gesagt getan!

Die kleine Einweg Lampe war schnell gefunden und gekauft.
Ist heute eingetroffen und schon im Einsatz.
20pc2zm.jpg

so0so3.jpg


Diese 15 Watt Lampe, sollte locker für meine 2000 Liter Innenhälterung reichen.
Ich bin mal gespannt, wie schnell sich das Getrübe verabschiedet.

Die Lampe liegt in der Überlaufklammer zwischen der ersten und zweiten Kammer.
Kammer 1 = Bürsten als Vorabscheidung
Kammer 2 = Biologie ( Japanmatten )

Die Lichtstegplatte liegt auf den Japanmatten und hat dort keinen Zweck, war übrig !



:D :D
 
Gehört zwar nicht wirklich hier rein, aber das Wasser ist wirklich sehr Trübe. Nur schaut das eher aus wie gelöstes Futter, dreck, usw.. und nicht wie Schwebealgen.

Bei dem Filter hätte ich wohl eher eine umgebaute PL UVC genommen.
 
Soundport schrieb:
Gehört zwar nicht wirklich hier rein, aber das Wasser ist wirklich sehr Trübe. Nur schaut das eher aus wie gelöstes Futter, dreck, usw.. und nicht wie Schwebealgen.

Bei dem Filter hätte ich wohl eher eine umgebaute PL UVC genommen.

Hallo Soundport,

Filter arbeitet super und ich bin mir sicher, das es Schwebealgen sind.

Mal sehn, was die nächsten Tage passiert.

Warum eine PL UVC ?
 
Mikado schrieb:
Hallo, erfüllen diese Billig-UVC ihren Zweck und vernichten die Schwebealgen oder kann man sich das Geld sparen? Wer hat damit Erfahrungen sammeln können? Gruss Michael

Hallo Michael,

ich hatte diesen Sommer 3 x 20W für 36.50 im Einsatz an meinem 40m3 Teich. Sie haben ihren Zweck perfekt erfüllt. Hoffen wir dass sie nochmals 6 Monate von April-September weiter brennen werden.
Das einzig störende im Einsatz ist das viel zu kurze Anschlusskabel.
Alles andere wie Wegwerfartikel, billigste Verarbeitung, Herkunft aus einem Land das Menschenrechte mit Füssen tritt, Tiere und Natur wie Barbaren behandelt usw. muss jeder mit sich selber ausmachen.

Gruss
Mathias
 
Hallo mike,

kann sein dass er die 20 + 30W nicht mehr im Sortiment hat oder ausverkauft ist......sehe sie auch nicht mehr auf seiner HP. Waren die gleichen wie die 15W für 30E, die noch aufgeführt ist.

Gruss
 
@Dirk
Ich dachte auch das es Schwebealgen wären, es war aber "gelöstes" Futter.

Nachdem ich 50% TWW gemacht hatte, konnte ich das Futter am Boden sehen.
Abgesaugt und keine Probleme mehr.
Der Futterautomat ist jetzt aus.
 
Koikoi0 schrieb:
Soundport schrieb:
Gehört zwar nicht wirklich hier rein, aber das Wasser ist wirklich sehr Trübe. Nur schaut das eher aus wie gelöstes Futter, dreck, usw.. und nicht wie Schwebealgen.

Bei dem Filter hätte ich wohl eher eine umgebaute PL UVC genommen.

Hallo Soundport,

Filter arbeitet super und ich bin mir sicher, das es Schwebealgen sind.

Mal sehn, was die nächsten Tage passiert.

Warum eine PL UVC ?

Schon seltsam, bislang hatte ich noch nie Probleme mit Schwebealgen in den Quarantänebecken/IH. Kann ich mir kaum vorstellen.
Vorallem schaut es ja recht braun aus, und das kenn ich nur von gelöstem Futter.

Wie Razor es ja schon gepostet hatte, war es bei mir auch schon. WW und mit einem feinen Kescher die Ecken abfahren und das Problem ist behoben.

Weshalb PL UVC? Weil man die UVCs ganz gut umbauen kann. Und PL Röhren die Anschlüsse nur auf einer Seite besitzen und nicht wie normale Röhren beidseitig. Was den Umbau und Einbau natürlich erschwert. Vorallem ist es kein Wegwerfartikel und auf dauer ist der Austausch der Röhren um einiges günstiger als immer eine neue Einweg UVC einzusetzen.

Aber wie Mathias schon schrieb, muss das jeder mit sich selber vereinbaren. Ich nutze auch nur wiederaufladbare Batterien :lol: Es gibt schon genug Müll, wenn man die Röhren jährlich auswechselt.
 
Hallo Soundport,


Soundport schrieb:
..Schon seltsam, bislang hatte ich noch nie Probleme mit Schwebealgen in den Quarantänebecken/IH. Kann ich mir kaum vorstellen.
Vorallem schaut es ja recht braun aus, und das kenn ich nur von gelöstem Futter.....

Könnte da dran liegen, das die Beckmannfass-Folie braun ist. :D :D

Soundport schrieb:
...Wie Razor es ja schon gepostet hatte, war es bei mir auch schon. WW und mit einem feinen Kescher die Ecken abfahren und das Problem ist behoben.....

Das mache ich 2-3mal in der Woche mit dem kleinen grünen AQ-Kescher und sporadisch mit dem Nassauger.
Da dran sollte es nicht liegen. Hab das Gefühl, das Wasser wird schon klarer, mal noch abwarten.
Ich werde mir am Montag mal noch schnell einen *Vliesfilter* nachschalten.
Dadurch hab dich vor zwei Jahren, das Wasser auch super klar bekommen.
Man nehme: Brotkörbe und stapel die im Becken unter dem Rücklauf auf. Die oberste Kiste muss oberhalb des Wasserspiegels stehen. Dann ein Reststück Vlies in die Kiste gelegt und mit Klammern befestigt. Fertig.
Das Vlies hält feinste Stoffe zurück und muss am Anfang des öfteren gewechset werden. Sollte es sich so zusetzen, das die Kiste überläuft, passiert an sich nichts, da die Kiste im Becken steht.
Hier mal ein paar Fotos, wie das vor 2 Jahren aussah.
2zzqnba.jpg

2djqefc.jpg

33dds86.jpg


Soundport schrieb:
....Weshalb PL UVC? Weil man die UVCs ganz gut umbauen kann. Und PL Röhren die Anschlüsse nur auf einer Seite besitzen und nicht wie normale Röhren beidseitig. Was den Umbau und Einbau natürlich erschwert. Vorallem ist es kein Wegwerfartikel und auf dauer ist der Austausch der Röhren um einiges günstiger als immer eine neue Einweg UVC einzusetzen.

Aber wie Mathias schon schrieb, muss das jeder mit sich selber vereinbaren. Ich nutze auch nur wiederaufladbare Batterien :lol: Es gibt schon genug Müll, wenn man die Röhren jährlich auswechselt.

Ok, also PL Lampe als * schwimm UVC * umbauen.

Ansich ok, aber diese Einweg UVC war erstens in der anschaffung viel günstiger, zweitens schnell zu bekommen und drittens passt die optimal in die Filterkammer.

Ob ich die nochmal kaufen würde, kann ich jetzt noch nicht sagen.

Der Nachhaltigkeitsgedanke ist lobenswert. Ich versuche auch auf Wegwerfartikel zu verzichten, Accus einzusetzen usw., aber nicht unter allen Umständen.
 
Koikoi0 schrieb:
Man nehme: Brotkörbe und stapel die im Becken unter dem Rücklauf auf. Die oberste Kiste muss oberhalb des Wasserspiegels stehen. Dann ein Reststück Vlies in die Kiste gelegt und mit Klammern befestigt. Fertig.
Das Vlies hält feinste Stoffe zurück und muss am Anfang des öfteren gewechset werden. Sollte es sich so zusetzen, das die Kiste überläuft, passiert an sich nichts, da die Kiste im Becken steht.

Not macht erfinderisch, finde ich gut die Idee. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
 
mathias schrieb:
Alles andere wie Wegwerfartikel, billigste Verarbeitung, Herkunft aus einem Land das Menschenrechte mit Füssen tritt, Tiere und Natur wie Barbaren behandelt usw. muss jeder mit sich selber ausmachen.

Gruss
Mathias


Hy,

wußte gar nicht das es so schlimm in Luxemburg ist :lol:


Meine UCV ist auch ein Eigenbau und funzt super. Kosten ca.80 Euro inkl. Quarzglas und Röhre. Allerdings ist meine nur im trockenen oder überdachten Raum verwendbar.







____________________

Gruß Andreas
 
Oben