Tauch-UVC im IBC?

Neu sind die IBC auch nicht, also geh ich eh davon aus, dass die IBC schon etwas weniger UVC abkönnen. Die IBC sind verbaut, ich wollte zumindest diesen nicht wieder ausbauen. :lol:

Hält Teichfolie die direkte Bestrahlung aus? Ggf. 0,5mm Folie einarbeiten?
 
Wie ist denn dein System aufgebaut? Vielleicht kannst du ja mit KG Rohr vor der Pumpe die zurück in den Teich befördert im Ansuagtrakt der Pumpe die das KG Rohr mit Tauch UVC platzieren.

Hab ich so ähnlich gemacht, so nimmt auch der UVC keinen Schaden und kostet 10 € :D
 
Hallo,
zur Auskleidung Teichfolie nehmen halte ich für keine gute Idee. Die Sache mit dem Rohr haben schon einige auch in anderen Filteranlagen ausprobiert, ich selber auch, ich war nur teilweise damit zufrieden. Ich finde die Ausbeute eine Tauch-UVC in einem Rohr ist nicht viel größer als bei einer normalen Durchlauf-UVC.
Dies sind meine Erfahrungen.
Gruß Dirk
 
hallo und @ dirk,
ich habe zwei tauch uvc in jeweils ein edelstahlrohr,bin damit aber auch nicht zufrieden.
wie und wo sollten sie denn im ibc gehängt oder gelegt werden ?
bei mir sind sie im ibc vor dem teichrücklauf, bestückt mit japanmatten.

gruß michael
 
christian, mach dir nicht zuviel gedanken um deine ibc's. wie schon gesagt wurde dauert das jahre bis man da wirklich was merkt.

wenn du die UVC mittig im IBC plazierst, dann kommt an den wänden eh nur noch eine ganz geringe menge uv strahlung an, die man getrost vernachlässigen kann.
 
kleine ergänzung

Quelle
http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t=25576

wr schrieb:
Hallo,

das läßt sich nur berechnen, wenn man weiß wie klar das Wasser ist.
Der Korrekturfaktor bei klarem Wasser liegt m.W. bei 0,86 .
Aber was viel wichitger ist : wenn ich zb: Aeromonas ( Lochkrankheit)
umbringen will, hat dieser Keim eine tödliche Dosis.
Dosis ist aber immer Strahlung / pro Zeiteinheit d.h während der Keim an der Röhre vorbeifließt muß er die tödliche Dosis erhalten, ansonsten bringst nix, da der Keim seine DNA über ein Reparatursystem wieder repariert.
Damit gibt es zwei Möglichkeiten : ist die Fließgeschwindigkeit hoch und damit die Zeit kurz, muß die Dosis hoch sein ( Dosis ja Strahlung x Zeit).
Fließt es langsam muß die Strecke lang sein, über die bestrahlt wird, ist aber durch die Röhrenlänge limitiert.
Man kann das zwar für ein System ausrechnen, muß aber dann sehr viele
Parameter wissen (Flow, Wassertrübung, Qualität Hüllglas usw. )
Als Anhalt kann gelten bei einer guten Röhre reicht die Strahlung bei halbwegs sauberem Wasser 20 cm rund um die Röhre.
Ich selbst habe die Röhre zentral in einem 100 er Rücklaufrohr, damit ist der Flow berechenbar, der Abstand immer gut und am Ende vom Rohr alles tot. Meine Röhre hat 91 cm.

Gruß Wolfgang
 
habt ihr denn noch nen tip wo am besten zwei tauch uvc im ibc platziert werden ? senkrecht oder waagerecht,mittig ?
so superviel platz habe ich im ibc auch nicht ,da sind meine japanmatten drin.
im ersten ibc habe ich helx, da sollten die uvc bestimmt nicht rein.

gruß michael
 
UVC

Japanmatten würde ich auch lassen, als Biologiestufe immer noch wertvoll, wenn auch nicht dringend notwendig.

Wenn Du vom Vliesfilter in den ersten IBC Container gehst, dann machst einfach ein 110er KG Rohr rein und steckst oben ein Y-Stück dran. Ein Anschluss geht auf den Ausgang Vlies zu IBC und in den anderen Arm steckst die UVC - dann das Rohr so lang das es auf den Boden des IBC reicht. Je nach UVC Lampe musst halt schräg arbeiten.

Geht wunderbar, gehe davon aus das der Vlieser höher steht, als der IBC.

Jens
 
Oben