Tauch UVC vs TMC 55W

Hallo

Ich habe eine Genesis Blue Light 90 an meinem 60m³ Teich.Nach 3-4 Tagen hat diese die Algenblühte beseitigt.Vor der Genesis hatte ich eine Pro Clear 55 die dafür etwa 2-3 Wochen brauchte.Das Wasser wirkt mit der Genesis auch optisch klarer.
Also kurzum bin voll zufrieden.

Gruß Heinz
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo,

na dann meldet sich halt noch einer der Steriel-air fraktion zu Worte. :lol:


Wozu eine Steriel-air in der Lage ist, habe ich ja ausführlich vor par Tagen berichtet. Im Test-bericht.
Nur hat ja anscheinend keiner Lust, seine Erfahrungen mit anderen Lampen da reinzuschreiben. Dann werden wir hier noch bis zum Sant-Nimmerleinstag über UVC-Diskutieren können.
Der Testtread sollte eigendlich einen groben Überblick geben. Nur Mangels an Beteiligung wird das dann wohl nix. :( Eigendlich schade.
Hier sind so viele Rota-Besitzer und es wird nur allgemein rumgeeiert.
Kommt mit Fakten bitte.
Preis , ja is klar. Der ist genannt.


Was doch am wichtigsten ist, ist der wahre Output an UVC-Leistung in unserer gewünschten Wellenlänge. Diese Angaben machen erst Lampen vergleichbar. Nur vermisse ich die bei China und Co.
Nur billig nützt garnix. Das zählt bei mir nicht, wenn ich Produkte vergleichen will.
Sind Output-Angaben auf den Rotas ? Habe keine zum draufkucken.


Hallo Karl

habe doch über meine Erfahrungen über die TMC , Sterilair und Rota geschrieben .

Klar ist die Sterilair top in Verarbeitung und Qualität , aber die Preise sind halt happig. 500,- Gerät und 200,- Ersatzlampe HQ (36 Watt)

Die Rota die ich habe , ist nicht viel schlechter verarbeitet als die Sterilair , allerdings ist das Steuergerät nicht tauchbar , was aber nicht schlimm ist , weil die Kabellänge ausreichend ist , oder auf Wunsch auch in jeder Länge gibt. 250,- Gerät und 60,- Ersatzlampe normale UVC (75 Watt)

So und das Ergebnis an meinem Teich ist , daß die Rota die etwas bessere Wirkung zeigt als die Sterilair . Was aber auch mit Sicherheit an der höheren Leistung hängt.

Die Leuchtmittel wurden zum Vergleich alle erneuert.

Für Qualitäts-Fanatiker ist die Sterilair mit Sicherheit eine gut Wahl bei der die UVC-Leistung zur Watt-Zahl absolut Spitze ist.

Die Rota hat meiner Meinung nach ein super Preis-Leistungs-Verhältnis und die Verarbeitung der Verschraubung an der Lampe ist auch nicht viel schlechter als bei Sterilair .Die UVC-Leistung zur Watt-Zahl ist mit Sicherheit nicht so effizient wie bei Sterilair , aber dafür kostet Sie nur die Hälfte und die Leuchtmittel weniger als ein Drittel.( 75 Watt normale UVC )

Zur Leistung der TMC schreibe ich jetzt mal nix.

So das ist nun meine Erfahrung mit den 3 UVC-s .

Ob es nun eine HQ , Amalgan oder ne ordinäre UV-Lampe ist , ist wurscht , wenn das Ergebnis stimmt. Also klarer Teich , günstige Anschaffungs- und Unterhaltkosten.

Ihr könnt es jetzt glauben oder auch nicht .


Gruß
Arno
 
Habe knapp über 80m³ und meine Blue Crystal mit 60Watt leistet 1A Arbeit!
Die Röhre läuft jetzt schon die dritte Saison (incl. einem selbst verursachten Wasserschaden) und ich hab glasklares Wasser. Ihr solltet nicht nur die Röhren berücksichtigen sondern auch die Vorschaltgeräte, welche auch einen großen Einfluss auf die Lebensdauer der Röhre hat.
Bei mir kommt auf jeden Fall nichts anderes mehr ins Haus - ähhh Wasser :lol: . Ich werde mal testen wie lange sie noch die Leistung bringt, bin aber optimistisch das sie auch noch die nächste Saison packt.

MfG Chris
 
Unterschied AMALGAM und StandardUVC + Veredelung....

Hallo -
also ich habe mir jetzt eine 80-Watt Amalgam, LongLifeCoating mit einer Länge von 550 mm - KOMPLETT tauchbar und am Kabel wasserdicht vergossen - bestellt.
Mit einem dimmbaren elektronischen Vorschaltgerät für Lampen von 40 Watt bis 200 Watt anschließbar.
Sogar serieller mehrfacher Anschluss von 2 Lampen mit einer Gesamtleistung von nicht mehr als 200 Watt ist möglich.

Dimmbar von 50-100%, dadurch habe ich Reserven wenn´s notwendig ist ...- und spare Geld wenn ich die nicht brauche...

Übrigens...., falls sich einige noch nicht völlig EINS sind mit der Materie UVC/AMALGAM - wiederhole ich hier in diesem Tread gerne nochmals die Kernpunkte zum Thema UVC...

Grundsätzlich liefern alle UV-Quecksilber-Niederdrucklampen eine Wellenlänge von 253,7 nm (UVC-Bereich) welche für die "Wasserdesinfektion" optimal ist.

Ca. 10-15% der erzeugten Strahlung werden im nm-Bereich <200 nm erzeugt, also auch der OZON-bildende Bereich von 184,9 nm.

Durch eine "Dotierung" wird aus diesen UVC-Lampen eine AMALGAM, welche dadurch die Doppelte Leistung pro Länge erzeugt.
D.h. - ich kann eine 60cm-Röhre anstatt einer 120er mit gleicher Leistung verwenden.

Deswegen auch die hier geschriebene Meinung...- lange Lampen geben mehr UV-Output aus.
Das ist Richtig, allerdings ist das Verhältnis von Output zur Lampenlänge bei AMALGAM idealer. Das kostet natürlich auch extra.
Ausserdem benötigt man bei AMALGAM spezielle Vorschaltgeräte...

Die Typ. Strahlerleistung UVC in W/cm liegt bei ca. 0,6 W - bei AMALGAM zw. 1,3 - 1,7 W (in Abhängigkeit von der Bauform und Strahlerlänge).

Dann gibt´s noch Hochleistungs-Niederdruckstrahler mit einer nutzbaren spez.Leistung von ca. 2,5 W/cm. Die benötigen allerdings eine besondere Bauform in Kombination mit einer geregelten forcierten Kühlung des Strahlungsrohrs.....

Zur Lebensdauer ist zu sagen, daß zum einen der optimale Temperaturbereich/Arbeitsbereich (130°C bei Amalgam auf der Glasoberfläche), die Anzahl der Schaltvorgänge, ein "schonenderes" elektronische Vorschaltgerät und das sog. LONG LIFE Coating. entscheidend sind.

Dieses spezielle Coating wird im inneren des StrahlerRohrs aufgebracht, welches die NUTZ-Lebensdauer deutlich verlängert. (ca. 4000 h +)
Die tatsächlichen Mehrkosten gegenüber einer Lampe ohne Coating liegt unter 10.-Euro (z.B. bei meiner o.g. 80-Watt-Lampe).

Zum richtigen Temperatur-Arbeitsbereich ist zu sagen, daß eine UV-Lampe immer eine relativ hohe Temperatur benötigt, um die volle UVC-Leistung zu erreichen. Bei kalten Wassertemperaturen haben konventionelle UVC´s Schwierigkeiten, die richtige Betriebstemperatur zu erreichen.
Amalgam-Lampen haben grundsätzlich eine höhere Betriebstemperatur, demnach machen ihr eventuelle Wassertemperatur-Schwankungen wesentlich weniger!

Jetzt gibt es noch die Möglichkeit, daß das Hüllrohr (Glaskolben) auch die Wellenlänge von 184,9 nm (OZONBILDEND) hindurchlässt.
Da dieser nm-Bereich automatisch beim Betrieb erzeugt wird, aber normalerweise bei den UVC-Lampen nicht erwünscht ist, muss eine von 3 unterschiedlichen Quarzarten eingesetzt werden, um entweder eine "OzonFreie" -, "Ozonbildende Standard-" oder "Ozonbildende synthetische" Quarzglas-Version zu erhalten.

Auch die Wertigkeit und Quarz-Version des umgebenden Tauch-Quarzglases (Röhre) in der die UVC-Lampe steckt.. - entscheidet die Höhe des Strahlungs-Outputs und vor allen Dingen auch die Nutz-Lebensdauer... - sprich längere Transparenz.
Diese lässt nämlich bei verwendeten Billigsorten relativ schnell nach.

Ich hoffe, daß ich alles einigermaßen verständlich und zusammenfassend beschrieben habe.

Liebe Grüße
 
Tauch UVC

Wenn ich am Samstag zu Hause ankommen, werde ich Bilder einstellen was eine normale 90 cm Rota mit 40 Watt an 75qm schafft.

Die gibt es heute in Deutschland für 139,-.
Die Röhren kosten max 25 bis 27 Euro.

Die kurze Bauform hat es nicht geschafft das Wasser so klar zu halten.
Nach 2 Wochen war nur 90cm Sicht.

Allerdings muss man auch den Platz haben.
Da ich aber ein Freund von großen Vortex Kammern bin, habe ich da auch kein Problem.
 
Durch eine "Dotierung" wird aus diesen UVC-Lampen eine AMALGAM, welche dadurch die Doppelte Leistung pro Länge erzeugt.
D.h. - ich kann eine 60cm-Röhre anstatt einer 120er mit gleicher Leistung verwenden.

Sorry, diese Pauschalaussage ist doch völliger Kappes. :lol:

Und was juckt mich die Betriebstemperatur beim Einsatz gegen Schwebealgen. Die wachsen auch dann vor allem, wenn die Betriebstemperatur im Teich stimmt.
Im Winter sind die meisten Teiche glasklar. :wink:

Die Lobeshymnen für Amalgamdotierte Lampen nerven so langsam.
Keine kann mit dem echten und verifizierten UVC-Output einer Sterilair-AQT-2K mithalten.

Gruß Armin
 
arminio schrieb:
Durch eine "Dotierung" wird aus diesen UVC-Lampen eine AMALGAM, welche dadurch die Doppelte Leistung pro Länge erzeugt.
D.h. - ich kann eine 60cm-Röhre anstatt einer 120er mit gleicher Leistung verwenden.

Sorry, diese Pauschalaussage ist doch völliger Kappes. :lol:

Und was juckt mich die Betriebstemperatur beim Einsatz gegen Schwebealgen. Die wachsen auch dann vor allem, wenn die Betriebstemperatur im Teich stimmt.
Im Winter sind die meisten Teiche glasklar. :wink:

Die Lobeshymnen für Amalgamdotierte Lampen nerven so langsam.
Keine kann mit dem UVC-Outpu einer Sterilair-AQT-2K mithalten.

Gruß Armin

Hi Armin,
kennst Dich anscheinend sehr gut aus.... :)
Es gibt aber auch ne Menge Leute, die sich mit der Materie nicht so genau befassen oder auch beruflich nichts damit zu tun haben - deswegen der kleine AUSFLUG in die DETAILS....

... und nun zu DIR!
Eine Amalgam-Lampe ist nur eine spezielle Art einer Quecksilber-Niederdrucklampe ...- die halt einen speziellen Zusatz zum Hg hat - halt eine DOTIERUNG. In diesem Fall ein paar "Tropfen" AMLAGAM...

Genau diese Dotierung bewirkt einen höheren Output bzw. eine stärkere Gasentladung..- in der Regel eine bis zu doppelt so hohe UVC-Strahlung und Leistungsdichte, - darum auch pro cm Lampenlänge (bei gleichem Durchmesser) nahezu doppelte Leistung....- und
darum bzw. auch wegen der Dotierung ist die Betriebstemperatur bei diesen Lampen auch bei 100-120°C und nicht bei 40°C von herkömmlichen UVC´s.

Zum Thema Betriebstemperatur:
Vorteil einer Amalgamlampe gegenüber einer HG-UV liegt bei einer geringeren Störanfälligkeit gegenüber Einflüssen durch die Wassertemperatur.
Weder tiefe 10°C-Wasser-Werte - noch hohe 25-30°C ändern an den 110°C im Strahler nicht sehr viel, .... wobei die idealen 40°C einer normalen Lampe bei einem schwankenden Temperaturniveau des Wassers Achterbahn fährt und der UVC-Output entsprechend teils massiv reduziert ist. Dies soll ja keine Verkaufsempfehlung sein...- sondern nur die ERKLÄRUNG dazu!

Ach ja - und noch etwas...- verwechsle bitte nicht die von mir angesprochene Beschichtung (longlife, Nano-Beschichtung... etc.)
mit AMALGAM-DOTIERUNG....-
denn eine jede AMALGAM-Röhre ,- wie auch normale HG -Niederdrucklampe können eine "Anti-Alterungs-Beschichtung" aufweisen bzw. man kann diese separat für ca. 10.-Euro Aufpreis (je nach Hersteller) ordern......

Übrigens, - keiner sagt das die SterilAir nicht Top ist...-
aber auch hier gilt, daß die Qualität des Hüllrohrs (Quarzglas) bzw. auch Durchmesser und Länge, die Füllung und vor allen Dingen das richtige EVG entscheidend für den optimalen Output ist....

So - und jetzt ist´s gut..
 
Hi,

im Midori gibts ja auch 2 Berichte, die sich etwas tiefer miu der Materie befassen. Aber auch da muss man berücksichtigen, dass bestimmte Lampentypen geschubst werden sollen.

Das Quarzglas ob mit oder ohne Dotierung spielt eine sehr wichtig Rolle, daher glaube ich auch nicht wirklich, dass die China-Funzeln das bringen, was die Händer versprechen.
Hochwetiges Quarzglas kostet nunmal Geld. :wink:

Gruß Armin
 
Oben