Tauch-UVC

Hat hier einer die ROTA Amalgam? Ganz blöde Frage: Woran erkennt man das es ne Amalgam Lampe ist? Lampen Anschlüsse sind ja von ner normalen Tauch Röhre auch 4 Pins und auf einer Seite, oder?
 
was es so alles gibt im leben , :shock:


kurz in die sonne gelaufen , sonnenbrand :? so schatten , hell , schatten hell

lange in die sonne liegen ohne so sonnen schutz :( sonnen brand :?:

wenn dann noch so teile im wasser rumschwimmen wie mineralien und salz , sprich sonnen schutz , dann sind die lämpchen einfach zu schwach auf der brust um was zu bewirken , okay , ein bischen schon , aber die wirkung ist einfach höher wenn die einwirkzeit länger ist :?:


des halb , 1-2 m/sex/m als max , mal die strömung nachrechnen , dann ist leichter
 
denn wer hat schon , sicher nicht so viele , 2 m/sec strömung im rohr , da sind immerhin o.25 m förderhöhe , da gehen schon einige pumpen in die knie :!:
 
Hi,

ein schnelles Passieren einer UVC macht nicht wirklich Sinn :? . Je länger die Verweilzeit ist desto besser die Entkeimung und Abtötung von Schwebealgen.... :idea: 8)

Gruß Armin
 
arminio schrieb:
Hi,

ein schnelles Passieren einer UVC macht nicht wirklich Sinn :? . Je länger die Verweilzeit ist desto besser die Entkeimung und Abtötung von Schwebealgen.... :idea: 8)

Gruß Armin

Aber wenn es mit zu wenig flow passiert bilden sich "draussen im Teich" schon längst wieder die Algen nach...
 
waterfreak schrieb:
arminio schrieb:
Hi,

ein schnelles Passieren einer UVC macht nicht wirklich Sinn :? . Je länger die Verweilzeit ist desto besser die Entkeimung und Abtötung von Schwebealgen.... :idea: 8)

Gruß Armin

Aber wenn es mit zu wenig flow passiert bilden sich "draussen im Teich" schon längst wieder die Algen nach...

Na, dann musst du aber lange verweilen. Wenn die Tauch-UVC irgendwo im Filter liegt und die Wattzahl stimmt, passt das schon fast immer.. zumindest gegen Schwebealgen, die sehr empfindlich gegenüber UVC sind.

Das ist doch neben dem Flowverlust einer Durchlauf-UVC der große Vorteil einer Tauch-UVC... Längere Verweilzeit und größerer Bestrahlungsraum ohne Flowverlust. :wink:

Gruß Armin
 
Hab mal wo gelesen das Schwebealgen schon bei kürzester Kontaktzeit so geschädigt werden das sie sich nicht mehr reproduzieren können! Also FLOW!!!! Drum haben wir ja Tauch UVC- um den Flow nicht zu bremsen!
 
Es geht nicht darum bei einem langsamen Durchlauf eine möglichst vollständige Entkeimung wie im Klärwerk zu haben. Da wir eine Kreislaufanlage betreiben, zählt was unterm Strich pro Zeiteinheit abgetötet wurde.

Zum Beispiel: kommen die Schwebealgen zweimal öfter an der UVC vorbei und pro Umlauf werden nur 80% der Schwebealgen verglichen mit dem langsamen Umlauf getötet, macht es trotzdem Sinn einen schnellen Durchlauf zu haben. Man müsste es rechnen. Die Erfahrung sagt aber, dass man Vollgas geben sollte. :wink:

Gruß,
Frank
 
arminio schrieb:
Das ist doch neben dem Flowverlust einer Durchlauf-UVC der große Vorteil einer Tauch-UVC... Längere Verweilzeit und größerer Bestrahlungsraum ohne Flowverlust. :wink:

Genau so isses ;)



Würde bei einer Tauch oder Stahlungs UVC, weniger Gedanken daran verschwenden ob schnell oder langsam, das gehört doch eher in die Kategorie Gehäuse UVCs.

Das man den Flow nicht herabsetzt, damit die Tauch UVC perfekt Arbeitet, dürft ja logisch sein, daher kann ich rechnen wie ich will, den Flow würde ich wegen der Tauch UVC keinesfalls herabsetzen.

Eher mal an der Quelle ansetzen, und drauf achten, ob die Wattstärke passt. Oder wo die UVC untergebracht ist. Hier kann man das ganze dann so regulieren wie man möchte. Eventuell auch Zusatzmittel zum reflektieren nutzen, um ein gewünschtes Resultat zu erzielen.

@ Babydoll. Wenn du damit keinen Flowverlust im Rücklauf hast, und keine andere Möglichkeit besteht die UVC unterzubringen, kannst du die UVC auch dort verbauen. Würde aber das Stück Rohr indem sich die UVC befindet, durch ein Stück Edelstahlrohr austauschen.
 
Eben :lol:

die Kontaktzeit ist zur Inaktivierung von Keimen wichtig, bei Schwebealgen kann man das getrost vernachlässigen.
Durchlauf-UVC arbeiten oft schlecht, weil das Wasser zu schnell durchfliesst und dadurch die Kontaktzeit zu gering ist. Also muss die Wattzahl höher gewählt werden als bei einer Tauch-UVC. :wink:

Mit einem Olympia-Adler beispielsweise brauche ich auch mehr Watt als mit einem richtigen TF, weil die Keime und der Detritus länger im System bleiben :lol:

Gruß Armin
 
Hi,

also ich hatte es so vor...

Von der Rohrpumpe in den Teich geht nen 100er Rohr...direkt nach der Pumpe baue ich ein 1m langes 160iger Rohr dazwischen...darein schieb ich ein edelstahlrohr mit einer Hlterung, damit die UVC axial mittig angebracht is...nach dem 160iger gehts wieder auf 100 und zurück in teich...

hoffe ich hab das bissel verständlich geschrieben...

was sagt ihr?
 
Oben