Teich erwärmen...

Vom Modul in den Speicher mit internem Wärmetauscher per Umwälzpumpe. Vom Speicher in den Teich könnte man z. B. die Senect nutzen die ab einem bestimmten Soll Wert an Temperatur das Magnetventil und eine Zirkulationspumpe schaltet Dei Speicher gibts auch mit zusätzlicher Heizpatrone (Elektrisch).
 
Hallo zusammen,
in Anbetracht der steigenden Stromkosten, halte ich so ein Balkonkraftwerk für eine durchaus gute Alternative ohne viel Aufwand.
Der Stromverbrauch für den Teichbetrieb liegt meist sowieso höher als der Output dieser Module und
wird entsprechend komplett verbraucht. D.h. es kommt erst gar nicht zum Leerlauf, ob die Sonne nun scheint oder nicht.
Ich habe mir bei einer Sammelbestellung 2 PV-Komplettsets bestellt,
hier sind Kosten und Montageaufwand aus meiner Sicht absolut vertretbar.
Nachteil, kein Versand,
also die Geräte müßen in Erzhausen abgeholt werden.(zum Glück bei mir um die Ecke:))
Grüße FLEX
 
Ich habe ja seit letzten April so ein Balkon Kraftwerk.
Dieses habe ich einfach an ein Zaunelement angebaut und in eine Aussensteckdose mit einen normalen Stecker angeschlossen.
Ich bin sehr überzeugt von dieser Anlage und habe 30 Jahre Garantie….DA00F59F-B0EC-45EE-8C43-2D3CB211DDC3.png3C9F5A80-1C72-46F9-91F2-4D502BFC3B69.png

Es ist natürlich der Ertrag und nicht der Verbrauch, was sie einspeist …
 
Ich spekuliere auf diese Anlage hier.
Problem ist nur, dass die verschattungsresistenten Anlagen derzeit alle nicht lieferbar sind...
 
Ich spekuliere auf diese Anlage hier.
Problem ist nur, dass die verschattungsresistenten Anlagen derzeit alle nicht lieferbar sind...
Derzeit ist vieles nicht lieferbar. Ich würde aber noch mal auf dem Markt umschauen. Eine Anlage wie diese solte unter 700 Euro zu haben sein.
 
Genau und wenn es schlecht läuft, einen neuen Stromzähler, wenn nicht sogar 2 .
Kann sein aber muss nicht . War nur als Information gedacht , natürlich sollte man sich informieren und dann es selber entscheiden.
 
Oben