Teich nur grüne Brühe,bitte um Hilfe !!

dedeblu

Mitglied
Benötige bitte eure Hilfe ,da ich die Lust sonst am Teich verliere.
Habe letzten Herbst ein gebrauchtes Haus mit einen angelegten Fischteich gekauft.Der Teich hat ein Wasservolumen von ca.5500 Litern,liegt Tagsüber in der Sonne, hat die tiefste Stelle mit ca.1,60m. Druckluftfilter von Oase Filtoclear 6000 mit UVC 11W das einen 4 mtr.entfernten Bachlauf speist mit einer Oase Pumpe Aquamax Eco 8000. Im Teich sind 2 Goldfische und 3 Kois mit ca.15cm Länge.Wasserwerte soweit in Ordnung PH-7,5 Nitrit nicht nachweisbar. Fische fühlen sich wohl,fressen gut.... aber das Wasser ist eine reine grüne Brühe ,Fisch nicht zu sehen. Habe im März neue Filterschwämme eingesetzt, neue UVC Lampe mit Glaskolben und bis jetzt keine sichtbare verbesserung. Möchte nun einen anderen Filter einsetzen,habe aber nicht sehr viel Platz um große IBC Wasserbehälter aufzustellen. Könnt ihr mir einen guten Mehrkammer-oder Reihenfilter der nicht zu groß ist empfehlen oder eine Anleitung für einen Filter in Eigenbau der nicht zu groß wird,habe ja nur einen relativ kleinen Teich und möchte ja die Fische doch sehen.Preis nicht mehr wie 400-500 Euro.
Vielen Dank für eure Vohrschläge.
 
Hmmm,

wenn man das so liest, müßte die Technik doch zu dem sehr kleinem Teich passen (für Koi, auch 15cm Fische werden schnell größer ist das aber nix :wink: ).
1,60m Tiefe ist schon mal nicht schlecht. Aber dann nur 5m3 ?, versteh ich nicht ???
Als erstes solltest Du mal nach möglichem Nährstoffeintrag suchen. Das kann Erde und Rasendünger mit Regenwasser, Blütenstaub, Laubfall ect. sein.
Dann ist die Frage wie Du den Schlamm aus dem Teich bekommst. Von Vorfilterung schreibst Du jetzt gar nichts, darum gehe ich mal von gar nicht aus. :|
Das wäre natürlich auf Dauer tödlich und so kann der Teich nicht klar werden :!:
Wenn Ich Du wäre (und um nicht immer wieder von vorne anzufangen wenn Du wirklich die Koi behalten möchtest) , würde ich folgendes machen:

Die alte Folie raus und die Flachzonen (gehe mal davon aus, dass da welche sind) ausheben, so vergrößerst Du das Teichvolumen erheblich ohne mehr Platz zu benötigen.
Neue Folie gleich mit Bodenablauf versehen und mit Sammelkammer verbinden. an diese einen Mehrkammer-Eigenbau (hätte Dir jetzt doch zu IBC geraten, weil bestes Preis/Volumenverhältnis). Du hast doch auch 4m Bachlauf und keinen Platz für 1m² IBC :?: Von dort zurück in den Teich. Dann hast Du schon mal ein Schwerkraftsystem und die Mehrarbeit wirst Du nicht bereuhen.
In die Sammelkammer kannst Du dann so einen modernen Tauchstrahler hängen, wenn das Material UV-abgeschirmt ist. Dann hast Du ein System wo Schwebealgen keine Chance haben :wink:
Wenn der Teich dann etwa 10 bis 12m³ hat (absolutes Minimum für Koi) dürfte Deine Pumpe für den Anfang reichen.
Wenn Du Deinen alten Druckfilter und vielleicht noch die alte Folie verkaufst und auf die 500 Euro drauflegst ist es zwar immer noch knapp aber nicht unmöglich.
Gruß
Eric

(Du kannst natürlich auch alles so lassen und Dir nur eine starke UVC gegen die Schwebealgen besorgen. Aber damit wirst Du auf Dauer auch nicht glücklich ).
 
Eric schrieb:
Hmmm,

wenn man das so liest, müßte die Technik doch zu dem sehr kleinem Teich passen (für Koi, auch 15cm Fische werden schnell größer ist das aber nix :wink: ).
1,60m Tiefe ist schon mal nicht schlecht. Aber dann nur 5m3 ?, versteh ich nicht ???
Als erstes solltest Du mal nach möglichem Nährstoffeintrag suchen. Das kann Erde und Rasendünger mit Regenwasser, Blütenstaub, Laubfall ect. sein.
Dann ist die Frage wie Du den Schlamm aus dem Teich bekommst. Von Vorfilterung schreibst Du jetzt gar nichts, darum gehe ich mal von gar nicht aus. :|
Das wäre natürlich auf Dauer tödlich und so kann der Teich nicht klar werden :!:
Wenn Ich Du wäre (und um nicht immer wieder von vorne anzufangen wenn Du wirklich die Koi behalten möchtest) , würde ich folgendes machen:

Die alte Folie raus und die Flachzonen (gehe mal davon aus, dass da welche sind) ausheben, so vergrößerst Du das Teichvolumen erheblich ohne mehr Platz zu benötigen.
Neue Folie gleich mit Bodenablauf versehen und mit Sammelkammer verbinden. an diese einen Mehrkammer-Eigenbau (hätte Dir jetzt doch zu IBC geraten, weil bestes Preis/Volumenverhältnis). Du hast doch auch 4m Bachlauf und keinen Platz für 1m² IBC :?: Von dort zurück in den Teich. Dann hast Du schon mal ein Schwerkraftsystem und die Mehrarbeit wirst Du nicht bereuhen.
In die Sammelkammer kannst Du dann so einen modernen Tauchstrahler hängen, wenn das Material UV-abgeschirmt ist. Dann hast Du ein System wo Schwebealgen keine Chance haben :wink:
Wenn der Teich dann etwa 10 bis 12m³ hat (absolutes Minimum für Koi) dürfte Deine Pumpe für den Anfang reichen.
Wenn Du Deinen alten Druckfilter und vielleicht noch die alte Folie verkaufst und auf die 500 Euro drauflegst ist es zwar immer noch knapp aber nicht unmöglich.
Gruß
Eric

(Du kannst natürlich auch alles so lassen und Dir nur eine starke UVC gegen die Schwebealgen besorgen. Aber damit wirst Du auf Dauer auch nicht glücklich ).


Keine Vorfilterung ist auf Dauer tödlich??

Manche Tips hier sind echt zum Schiessen!!!! :lol: :lol: :lol: :lol:
 
Ich würd einen Schlammsauger empfehlen. Für die erste Grundreinigung. Langsam saugen damit du den Schmodder nicht aufwühlst und die gelösten Stoffe ins Wasser bringst.

Dann ein UVC, Spaltsieb und ne Hel x Tonne. Und gut ist! Wenn du echt nur 5 000liter hast reicht das vollkommen aus!
 
und die Flachzonen (gehe mal davon aus, dass da welche sind) ausheben, so vergrößerst Du das Teichvolumen erheblich ohne mehr Platz zu benötigen.

Die Aussage ist doch richtig.

Und
Dann ist die Frage wie Du den Schlamm aus dem Teich bekommst.Von Vorfilterung schreibst Du jetzt gar nichts, darum gehe ich mal von gar nicht aus.
Das wäre natürlich auf Dauer tödlich

Auch diese Aussage ist richtig. Man hört immer wieder von bakteriellen Problem, die duch mangelnde Teichhygiene ausgelöst wurden.
Ich selber habe so auch schon 2 Koi verloren.
 
Vorbesitzer hat ein schwarze Kunststoffbecken eingesetzt,somit ist eine vergrößerung nicht mehr möglich.Schlamm ist nicht am Bodenbecken.Habe die Wanne erst im April komplett gereinigt und neues Wasser eingefüllt.Danach mit Koi Stabil und Teichbakterien bestückt.Nach nur 3 Wochen war der Teich schon grün. Der Vorschlag mit dem Spaltsieb und der Hel X Tonne find ich nicht schlecht, wie baut man das mit der Hel X Tonne und soll ich meinen Oase Filter weiter benutzen damit der Druck bis zum Bachlauf weitergeht.
 
Druck zum Bachlauf wird ein Problem. nach ner Tonne gehts nur in Schwerkraft weiter...

Find ich komisch 1,6 m tief und nur 5000liter?? Sicher?

Wenn das Wasser und der Filter neu sind wird dir das Wasser immer einmal grün werden. Einfach Werte im Auge behalten, abwarten und aufpassen das es keine versteckten Gammelecken gibt. Das klärt sich meist von selbst! Neuteichsyndrom...
 
Laut Vorbesitzer ca.5500 ltr.Volumen ,werde heute Abend gleich ein Bild vom Teich einstellen.Würde den Spaltfilter und die Hel X Tonne kurz vor dem Bachlauf zwischen dem Druckfilter und Bachlauf dazwischen setzen.
Wieviel Liter müsste die Hel X Tonne haben für so einen Teich.
 
Ich würd mal vorsichtig sagen die minimum Menge an Hel x wäre 50liter! Dann also in ne 200liter Tonne. Am besten das Hel x noch bewegen mit ner Luftpumpe.
 
Also zwischen dem Oase Druckfilter auf dem Weg zum Einlauf in den Teich den CompactSieve II legen ,dann in die 200lt.Tonne mit 50ltr.HelX und dann in den Teich leiten.Wie müssen die Leitungen bei der Tonne angeschlossen werden. Vom CompactSieve aus unten in die Tonne und dann bei der Tonne oben der Auslauf in den Teich , so richtig ??? Schwimmt dann nicht das HelX aus die Tonne ?? Bei der Tonne noch einen unteren Ablass und fertig?? Muß dann nichts mehr gereinigt werden oder muß das Hel X gesäubert werden nach einer gewissen Zeit.
Vieleicht etwas viele dumme Fragen aber ich versuche mich zum ersten Mal mit dieser Technik und lieber mal eine dumme Frage zu viel als das ich dann wieder Probleme mit dem Teich bekomme.
Vielen Dank für eure Geduld.
 
dedeblu schrieb:
Also zwischen dem Oase Druckfilter auf dem Weg zum Einlauf in den Teich den CompactSieve II legen ,dann in die 200lt.Tonne mit 50ltr.HelX und dann in den Teich leiten.Wie müssen die Leitungen bei der Tonne angeschlossen werden. Vom CompactSieve aus unten in die Tonne und dann bei der Tonne oben der Auslauf in den Teich , so richtig ??? Schwimmt dann nicht das HelX aus die Tonne ?? Bei der Tonne noch einen unteren Ablass und fertig?? Muß dann nichts mehr gereinigt werden oder muß das Hel X gesäubert werden nach einer gewissen Zeit.
Vieleicht etwas viele dumme Fragen aber ich versuche mich zum ersten Mal mit dieser Technik und lieber mal eine dumme Frage zu viel als das ich dann wieder Probleme mit dem Teich bekomme.
Vielen Dank für eure Geduld.

Das Helix kannst Du einfach mit Kaninchendraht aus dem Eisenwarenhandel zurückhalten (Kunststoff-beschichtet).
Den Druckfilter würde ich aus dem System nehmen, traue dem nicht viel Abbauleistung zu, noch dazu vor dem Compactsieve.
Der muß sich doch ständig dicht setzen.
Außerdem nimmt der sehr viel Flow aus dem System :!:
Kunststoff-Schale hattest Du erst nicht erwähnt. Wusste gar nicht, das es die so tief gibt.
Das das Wasser erst einige Wochen grün ist, ist normal. Und eine (alte) 11W UVC kannst Du auch getrost vergessen.
Und Schlamm wird sich immer bilden und bei mir kommt der raus aus dem Teich :wink:
 
Oben