Teich oder koibecken

gadiba

Mitglied
Hallo kichis,

Ich würde gerne mit euch das Thema Teich oder Fischbecken diskutieren.

Das ist fuer mich immer wieder sehr interessanter diskussionsthema.

Warum?

Ich hatte viele viele Jahre die Meinung vertreten das zu einem Teich einfach Pflanzen und Flusslauf und Kies gehört.
Nach ca 10 Jahren Gartenteich mit koi habe ich letztes Jahr auf koiteich umgebaut. Ich hatte immer wieder Probleme mit Krankheiten im Frühjahr, die ich nie richtig in den griff bekam, außer das sich der koihaendler freute, war nichts positives an diesem Frühjahr für mich.

Letztes Jahr habe ich alle Pflanzen und Kiesel aus dem Teich verbannt. Ich habe ca 25 Schubkarren Pflanzen und Kies zur Deponie Gefahren.

Vor ein paar Tagen habe ich die Abdeckung des Teiches 50% gelüftet und siehe da , meine koi sehen gut aus.

Was haltet ihr von der Bauart incl. Pflanzen od ohne?
Kies ja oder nein ?
Bodensedimente ja oder nein?
Krankheiten durch Schmutz und -schmotter Auf dem Boden?
.
.
.
.
 
Servus,

in einem Koiteich, in dem nur Wasser und sonst nix ist, da hast du mit Sicherheit die wenigsten Probleme mit den Fischen.

Alles andere kann (irgendwann) zu Problemen führen.

Gruß

Karlheinz
 
karlheinz schrieb:
Servus,

in einem Koiteich, in dem nur Wasser und sonst nix ist, da hast du mit Sicherheit die wenigsten Probleme mit den Fischen.

Alles andere kann (irgendwann) zu Problemen führen.

Gruß

Karlheinz


Hallo Karlheinz. Hast du da Erfahrungen gemacht?
 
Für mich sind das Karpfen und ich versuche ihnen, ein angenehmes Umfeld zu schaffen.
Seit 2001 Steine/zum Teil auch Kies im Teich, Pflanzen ohne Ende und nein, keine weiteren Krankheiten :mrgreen: , außer Karpfenpocken....
Nie Stress gehabt.
 
Hallo @all,

wir haben in unserem teich nur noch 2 pflanzinseln. unsere koi hatten unsere seerosen und die restlichen pflanzen zum fressen gern. da wir auf ein bischen grün nicht verzichten und unseren lieblingen etwas zum "spielen" lassen wollten, ohne das sie es zerfetzen und die überbleibsel im skimmer hängen bleiben, fiel die wahl auf pflanzinseln.

gruß
 
Hallo,

auch ich habe wie auch ihr diese Variante gewählt , Und habe im Sommer 2pflanzinseln mit je 6schwimmenden pflanzkoerben eingebaut. , weil ich wollte das die koi ab und zu was zum knappern haben.
 
Hallo @ all

Tolles Thema Dieter!!!:D

25 Karren Dreck ist echt heftig. :lol:


Vorab möchte ich euch meinen jetzigen Teich mal beschreiben.

Ich habe bis jetzt nur einen kleinen gepumten Teich, mit einem eigenbau Durchlauffilter und einem Rieselfilter(auch Eigenbau). Das Wasser vom Skimmer wird in den Rieselfilter gepumpt. Als Vorabscheidung dient ein Sieb. Das Wasser mündet wenn es durch den Rieselfilter gflossen ist in einer kleinen Bachlaufschale gefüllt mit Lavasteinen. da drin steht auch noch ne Pflanze. Die andere Pumpe, pumt zum Duchlauffilter und das Wasser fliesst von da über 2 grosse Steine wieder zurück zum Teich. Im Teich habe ich 12 kleine Koi (max.30cm über die Hälfte sind deutlich darunter). Pumpenleistung sollte so bei ca.7000L/Std. liegen
Im Teich sind dann noch 2 Seerosen. Die halte ich bewusst klein, damit sie leichter zuhändeln sind. Sobald ich sehe das da ein Blatt gelb wird und abstirbt, bin ich sofort mit der Schere da.:mrgreen:
Den Durchlauffilter muss ich jede Woche sauber machen, dass dauert ne halbe Stunde und nervt tierisch!!! :twisted:
Das Sieb im Riselfilter mach ich jeden Tag sauber, dass ist nur ein Handgriff und stört mich nicht.Den Rieselfiter säubere ich 1 mal im Jahr.
Zum Ende der Saison hohle ich nach all dem Aufwand höchsten einen 10 Liter Eimer an festen Unrat raus. Aber wie gesagt, es ist nur ein kleiner Teich. Wird deshalb aber umso penibler gepflegt.


Meine Seerosen setz ich immer in Pflanzkörbe ein, gefüllt mit Lavasteinen. Wenn sich da erstmal ein Wurzelballen drum gebildet hat, kann man die Seerosen auch prima dem Teich entnehmen und den Schmodder mit einem harten Wasserstrahl abspülen. Das mach ich auch einmal im Jahr.

2012 wird der Teich jetzt endlich vergrössert und ich steig auf Schwerkraft um! In den neuen teich kommen dann auch wieder Pflanzen rein. Finde es einfach schöner, auch für die Fischis. Und bislang haben sie die Seerosen in Ruhe gelassen.

Kies möchte ich nicht im Teich haben! Hatte das ganz zuanfang mal ausprobiert, fand es aber nicht so doll. Also wieder raus damit.
Den Koi hat der Kies gefallen.

Ich persönlich möchte auch Kristallklares Wasser im Teich haben. Aber woran ich schon öfter gedacht habe ist genau das Thema von Dieter....

Was ist wenn Koi ihr ganzes leben in einwandfreiem Wasser schwimmen. Was in manchen Koiteichen ja schon bald an Trinkwasserqualli grenzt, und sie dann durch irgend eine Unregelmässigkeit mit Vieren, Pilzen, Backterien oder was weiß ich, in Kontakt kommen.

Hat der Koi dann ein so starkes Immunsystem und genügend Abwehrkräfte um mit einem Infekt, egal welcher Art oder was auch immer, von selbst fertig zuwerden???
Oder knickt er jetzt erst recht ein, weil er mit etwas in Kontakt gekommen ist und ihm die nötigen Abwehrkräfte Fehlen???

Das eine Filterung, einhalten der Wasserwerte und die Pflege der künstlichen Teichanlage unversichtbar sind, ist klar.

Aber muss das Wasser wirklich bis auf dem letzten Schmutzpartikel durchgefiltert werden, bis ihn dieser letztendlich auch entnommen wurde???

Vielleicht schaden wir den Fischen ja doch mehr damit als wir glauben.

Wie gesagt mein jetziger Teich ist sehr geflegt aber halt doch kein Schwimmbad. Und Trotz massiven Überbesatz hatte ich noch keine schwer erkrankten Koi.


So, genug gesabbelt.:oops: Jetzt gibts noch ein Foto vom alten Teich.:wink:


Gruss Micha
 

Anhänge

  • 27062011032.JPG
    27062011032.JPG
    447,5 KB · Aufrufe: 478
Hallo micha , klasse wie du es beschreibst.

Das du umbaust wird bestimmt interessant werden. Überlege es dir mit den Pflanzen gut. Kies raus, das ist absolut empfehlenswert. Du sprichst von Überbesatz, das kannst du nur werten , wenn du die Koimasse (kg) im Verhältnis zur Wassermenge und dem Flow siehst.

Sauberes supersauberes Wasser will kein koi , da sind wir zu egoistisch . Stimmt's?
Aber durch Zugabe von bentonit und ...... Kannst du dieses auch einschränken.

So wie du schreibst bist du ein Fan von Teichen nach natürlichem Vorbild, ,, und nicht von 4eckigen quadratischen Becken.? das bin ich auch! Welcome in the Club.
 
Ich glaub auch das sie es lieber Naturnah haben wollen.

Rein von der Anzahl wäre der Teich überbesetzt, nach deiner Formel her natürlich nicht. Platz haben sie noch genug, mach mir da auch keine Sorgen. Sie können sogar auf einem kurzen Stück noch mal richtig Gas geben.


Natürliche Teiche finde ich in der Tat wirklich schöner.

Auch wenn ich jetzt gefahr laufe gleich wieder aus dem Club geschmissen zu werden...

Aber meine Frau und ich haben uns trotz der vorliebe zum naturnahem Teich für ein Viereckigen entschieden.Grund sind zum einen die Örtlichen gegebenheiten. Wir wollten eine möglichst kleine Wasseroberfläche haben und keine toten Ecken. Da vor unserm Grundstück nämlich schöne grosse Eichen und Ahornbäume stehen. Im Sommer ballert den ganzen Nachmittag die Sonne aufs Grundstück, da sind sie als Schattenspender sehr wilkommen. Aber dann Folgt der Herbst und damit das Laub.:(

Mit den ganzen Laub bekomme ich 25 Karren voll!!! :lol: :autsch: :lol:

Die Form hat für uns eigendlich nur Vorteile wie beschatten im Sommer und abdecken im Herbst und Winter. Dennoch sollen die strengen Linien auch etwas aufgelockert werden. Es ist ne herausforderung und was die Randgestaltung angeht, kommen mir bestimmt noch ein paar Ideen wenn es so weit ist.

Lass Dich überraschen! Ein Bericht folgt, dann natürlich mit Bildern. :D


Meine meinung nach sollte das Wasser sauber sein aber nich völlig destilliert! Ein schöner Algenrasen auf der Folie. Vielleich auch ein paar Fadenalgen an den die Kois zuzeln können stören mich nicht, und lassen sich ja auch nicht vermeiden. Im lezten Jahr hatte ich Kristallklares Wasser aber extrem viele Fadenalgen. Hab dann die Uv Lampe nur in den frühen Morgenstunden laufen lassen. Und Innerhalb einer Woche hat ne leicht grüntrübung des Wassers eingesezt. Die Fadenalgen sind deutlich zurück gegangen. Das Wasser ist dann nach ein paar Tagen auch wieder klarer geworden. Als die Fadenalgen abgestorben waren und dank Skimmer und Sieb dem Teich entnommen wurden. Das Wasser hatte zwar immer noch ne leichte Grüntrübung aber man konnte trotzdem jede Schuppe einzeln zählen, auch wenn die Koi am Grund waren.

Was die Wasserqualli an geht wünsch ich mir das beim neuen alles so bleibt wie beim alten Teich. Da war ich mehr als zufrieden.

Pflanzeninseln hatte ich noch nicht,finde ich aber auch sehr schön.


Bis dann
Gruss Micha
 
karlheinz schrieb:
in einem Koiteich, in dem nur Wasser und sonst nix ist, da hast du mit Sicherheit die wenigsten Probleme mit den Fischen.

Alles andere kann (irgendwann) zu Problemen führen.

hey,

sehe ich absolut nicht so und es ist für mich auch eine gewisse zumutung, die koi in so sterilen teichen schwimmen zu lassen. in verkaufsbecken okay, aber nicht über jahre in einem teich.

ich persönlich habe mir nun auch schon viele teich ansehen können, sowohl privat, als auch von händlern. nun, der mittelweg ist der richtige. :D

da waren zum einen schonmal anlagen, mit bester filterung, augenscheinlich bestes klares wasser und trotzdem hatten die koi geschwüre, offene wunden usw.... gleiches konnte ich aber auch in total verdreckten teichen sehen.

also:

pflanzen :arrow: ja! aufjedenfall!
kies :arrow: nein
bodensedimente :arrow: nicht viel

bei uns kommen also defintiv wieder schwertlilien, minze, seerosen, rohrkolben usw. in den teich. und natürlich 2-3 schwimminseln. und von mir aus auch ein paar fadenalgen. :wink:

mfg andi
 
Kies definitiv NEIN!

Seerosen werden von meinen Koi gefressen :evil:

Fadenalgen = kleiner feiner Rasen von 1-2cm ok

Pflanzeninseln = super, im Frühjahr kommt ne zweite drauf

Wasser = immer kristallklar (will meine Fische doch auch sehen)

Lg
Dom
 
Ich halte es so wie Andy es schon gesagt hat.
Unser Teich ist sowieso mehr ein Gartenteich als ein Koiteich weil wir auch andere Wasserbewohner halten. Darum ist er auch so naturnah wie möglich angelegt mit reichlich Wasserpflanzen wo die einen oder anderen von den Bewohnern zerlegt werden oder nicht, grad so wie es denen passt, zum anderen haben wir eine Sand/Lehmschicht im Teich die regelmäßig beim entfernen von Laub, zu vielen Pflanzen oder beim herumlaufen im Teich "durchgearbeitet" wird, von Zeit zu Zeit wird dieser Sand auch umgeschichtet weil die Koi den gerne zusammen fegen ^^

Kies ist auch für mich ein nogo :!: :!:

Im Froschtümpel ist welcher und wenn ich den mal reinige wird mir ganz übel, aber da der und das Wasser nicht mit dem Teich in verbindung kommen lass ich den Pflanzen und Fröschen ihr Biotop welches auch nicht gefiltert wird und nur als "Wassergarten" verwendung findet

lg Konny
 
vergessen :oops:

in der mitte steht eine wuchernde Wasserpflanze die immer auch gern Fadenalgen hat sowie an den Wurzeln der Pflanzen auf der Ufermatte die in den Teich ragen, das wird von Zeit zu Zeit abgeerntet und dazwischen fühlen sich Koi und co sauwohl darin und lutschen das Zeugs lautstark ab oder liegen auf dem Fadenalgenrasen und sonnen sich.

Unser Wasser ist dank guter Filterung von guter qualität, gelegentlich grünlich, dann wieder glasklar
 
Oben