Teichbau 2011 nach dem Naturagartprinzip

Cherry.mail

Mitglied
leute leute seid Wochen bin ich in der Planung für den Teich / Um-Neubau im Frühjahr.. so ca 56 m2 Teich m3 müßen wir mal sehen :-) und so 10 m3 Filtergraben ... jetzt zur planung möchte den groben Dreck vor dem Filtergraben abfangen weis aber noch nicht richtig wie ... da das alles auf dem Schwerkraftprinzip aufgebaut ist...http://www.naturagart.com/images/stories/8_2_1_filtergraben/05fg.jpg außerdem bin ich noch auf der Suche nach Alternativen für die Verbundmatte dachte da evtl.an ein Putzgewebe doppelt in Mörtel ?????
und für die Ufermatte .... na dann mal los schreibt mir eure Meinungen und Ideen Danke schon mal :-) mfg Enrico[/url]
 

Anhänge

  • 249_333__pages_5a_be_d0006591_home_htdocs_naturagart_images_stories_8_2_1_filtergraben_05fg.jpg
    249_333__pages_5a_be_d0006591_home_htdocs_naturagart_images_stories_8_2_1_filtergraben_05fg.jpg
    6,3 KB · Aufrufe: 615
Hallo,

wenn es kein reiner Schwimmteich werden soll kannst du das so vergessen. Für einen Koiteich braucht man einen "vernünftigen" Filter. Lass dich nicht von den bunten Katalogen blenden.


Gruß

Karlheinz
 
wenn es kein reiner Schwimmteich werden soll kannst du das so vergessen. Für einen Koiteich braucht man einen "vernünftigen" Filter. Lass dich nicht von den bunten Katalogen blenden

dem wiederspreche ich deutlich ..... wenn das Verhältnis zwischen Teich und Filtergraben stimmt funzt es prima ....

habe auch nach den Naturagart Plänen gebaut und in meiner Baudoku kannst du lesen und sehen wie es funktioniert .....

habe mich vor dem Bau auch eingelesen .... die Grundzüge der Biologie verstanden ..... und entsprechend gebaut ....

auch wenn hier ca. 95% anderer Meinung sind ...... es gibt Alternativen zu x m3 Filtertonnen ....
 
Hallo cherry mail

Kann mich Klaus nur anschließen.
Habe selbst einen Schwimmteich mit Fischbesatz nach NG Prinzip seit ca. 6 Jahren.
Als Besatz habe ich aktuell ca. 20 Koi, der größte Teil zwischen 50cm und 60cm, 4 Störe, Wimpelkarpfen.
Moderlieschen, Gründlinge ,Bitterlinge, Rotaugen und Rotfedern von der Stückzahl her im 4 stelligen Bereich bewohnen ebenfalls unseren Schwimmteich.
Funzt alles wunderbar, wenn man einge grundlegende Dinge beachtet.
Ich würde aber dennoch empfehlen zusätzlich einen Filter mit einzuplanen, da erfahrungsgemäß der Fischbesatz bei jedem Teichbesitzer meist höher als ursprünglich geplant ausfällt.
Zu der Verbundmatte, die haben wir in unserem Schwimmteich nicht, da es diese zu der Zeit als wir den Teich bauten noch nicht gab. Den neuen Koiteich jedoch haben wir komplett damit ausgestattet und das würde ich immer wieder so machen.
Da würde ich mich keinesfalls auf Experimente einlassen, warum auch das Rad neu erfinden.
Grüße
Reinhard
 
Ich hatte einige Jahre den Filtergraben am laufen.Für einen Teich mit Koibesatz sollte aber ein Filter mit eingebaut werden.Ich mußte den Graben zwei mal im Jahr trocken legen und eine ca 5-10 cm Schicht Schlamm raus holen.
 
Hallo,

ich füttere im Sommer täglich ein Kilogramm Futter, da wäre ich mir sicher das dieses Prinzip bei mir nicht klappen würde. Und ohne vernünftige Vorabscheidung schon dreimal nicht. Ich hab auch noch einen Pflanzenfilter der von einem vorgeschalteten Vliesfilter gespeist wird, sogar da habe ich jedes Jahr einige "Ablagerungen" im Pflanzenteich.
Bei einem Koiteich würde ICH jedenfalls eine andere Filterung planen.

Übrigens ist die Firma NG auf Gartenteiche oder Schwimmteiche spezialisiert aber NICHT auf Koiteiche.

Aber jeder muss halt seine eigenen Erfahrungen machen....(hab ich aber schon hinter mir)


Gruß

Karlheinz
 
hy leute. hätte nicht mit so viel Antworten gerechnet... also die Funktionsweise eines Filters hab ich schon verstanden.. züchtete über Jahre Diskusbundbarsche und das sind richtige Mädchen gegen die Koi`s :-) Späßle.. zum thema nach dem Filtergraben kommt noch mal ein Bio Filter ... mein Problem ist die Geschichte davor. ich würde evtl einen Vortexeigenbau nach dem Sammelschacht auf Teichnivau irgendwie an den Anfang vom Filtergraben setzen evtl noch 1 oder 2 Kammern mit groben Schaum dann ist der grobe Dreck schon mal weg.. die ganze Geschichte sollte schon ziemlich wartungsfrei sein ... so gut wie halt.....
 
Hallo Cherry,

ich will Dir nicht zu nahe treten, aber wartungsarm geschweige mehr, ist daran nix. So wird der Supergau vor programmiert.

Gescheite Vorfilterung bei ordentlicher Pumpenleistung und Bioteil und gut ist es.

Vorfilter Trommler oder Vlieser ( obwohl bei der Größe nen Trommler angesagt ist. ) waren doch so 90m³ wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Dann Bioteil mit Carriern bestückt und fertig.

Ach so . Ein paar mehr Bodenabläufe sollten es schon sein, was aber auf die Geometrie des Teiches ankommt. Einer ist definitif viel zu wenig. Skimmer ist klar. Und Pumpenleistung mindest 40m³ die Stunde. Das wäre mein absolutes Minimum.

Planzenfilter mit Granulat ( also Bodengrund oder Kiesel oder was auch immer ) funktionieren die ersten Jahre. Nach einer gewissen Zeit verschlammen Sie und werden zur Brutstätte von Backis und Schädlingen.
Spätestens dann wird der Schuß nach Hinten losgehen. Fängt dann mit Infektionen, Löchern und Verlusten an. Es gibt einige sehr gute Beispiele die unter sowas sehr viel verloren haben, und es dann sehr mühevoll umbauen mußten.

In einem Planzenfilter für Koi-teiche gehört kein Granulat oder grund oder sonst was.

Außerdem mach Dir doch nichts vor, die Nährstoffe werden nicht von den Planzen sondern am meißten von den Filterbakkies abgebaut. Die Pflanzen können nur einen kleinen Beitrag dazu steuern. Die Hauptarbeit machen die Filterbakterien, die überall drann sitzen.

Das Märchen von den Pflanzen als Hauptschadstoffbeseitiger ist schon lange nicht mehr gültig.

Also nochmals genau überdenken und Teiche in Deiner Umgebung abklappern. Natürlich Koi-Teiche. :lol:
Daraus dann seine Schlußfolgerungen ziehen. Dann hast Du den nötigen Abstand und auch das Wissen um die richtige Entscheidung zu Treffen.

viele Grüße Karlchen :D
 
Stimme dir in allem zu, wobei es mit einem guten Pflanzenfilter bei der Teichgröße und minimalem Besatz auch gut gehen kann.

Habe nen Bekannten der hat einen 120-150m³ Teich, keine BAs und keinen Skimmer, auch keinen Filter, aber dafür eine Bepflanzte Uferzone, da würde jeder Baggersee neidisch werden.

Das klappt aber nur mit minimalen Besatz!!

Ein anderer Bekannter hat einen ca. 50m³ Teich, eine Tiefe Zone, und dann außenrum Pflanzenzone. Dazu einen Klärteich mit Bachlauf, der wird von einer 3000-5000Liter Pumpe gespeißt ;)

Teich klar, Wasserwerte Top, aber auch nur 6-7 Koi drin.

Es kommt einfach drauf an, was man möchte. Koi Haltung der extremen Art, so wie es die meisten Koikichis betreiben, oder eben einen Schwimmteich mit paar Koi.

Karl der Koi schrieb:
Außerdem mach Dir doch nichts vor, die Nährstoffe werden nicht von den Planzen sondern am meißten von den Filterbakkies abgebaut. Die Pflanzen können nur einen kleinen Beitrag dazu steuern. Die Hauptarbeit machen die Filterbakterien, die überall drann sitzen.

Das Märchen von den Pflanzen als Hauptschadstoffbeseitiger ist schon lange nicht mehr gültig.

In dem Punkt stimme ich dir nicht so ganz zu. Wie erwähnt, kommt es auf den Besatz an, und was man haben möchte, Schwimm/Koiteich.

Ebenso auf die Menge der Pflanzen. Ansonsten sind Pflanzen eher am Ende der Nahrungskette angesiedelt, wenn man es auf die Biologie im Koiteich bezieht. Und hier verrichten Pflanzen sehr gute Ergebnisse, wenn es um "Nährstoffe" wie Nitrat geht.
 
Hallo,

da gebe ich dir recht, das die Wasserpflanzen gut für das Nitrat sind. Aber vorher kommt noch Ammonium und Nitrit, und die sind viel gefährlicher für die Koi als Nitrat. Darum benötigt man auch einen vernünftigen Filter. :wink:

Gruß

karlheinz
 
karlheinz schrieb:
Hallo,

da gebe ich dir recht, das die Wasserpflanzen gut für das Nitrat sind. Aber vorher kommt noch Ammonium und Nitrit, und die sind viel gefährlicher für die Koi als Nitrat. Darum benötigt man auch einen vernünftigen Filter. :wink:

Gruß

karlheinz

Schon klar, aber genau hier kommt dann die Besatzdichte, Teichgröße usw.. ins Spiel ;)

Wer viel Koi halten möchte, muss sich über eine Filterung wie wir es kennen, und die meisten es betreiben, gedanken machen. Oder er hat einen Privatsee.

Wollte nur einwerfen, das es bei minimalen Besatz auch anders geht, wenn die Randbedingungen stimmen.
 
Hallo ,meine Erfahrungen mit dem "Naturagart-Prinzip" :roll: beruhen darauf,das ich in den letzten 2 Jahren 4 Schwimmteiche die nach diesem Prinzip gebaut wurden nach ca6-8 Jahren komplett sanieren musste.
Total verschlammt und keimig und wenn mann das einmal durch hat denkt man über Alternativen nach :wink: Das Problem ist eifach der Rollkies die Pflanzmatten .die Vlieslagen die Klärgräben und dann noch Fischbesatz eine Kombination die auf Dauer nicht funktioniert. Alles nur eine Frage der Zeit ,in den ersten Jahren alles ok aber wer eine Koiteich möchte an dem er sich über Jahre hinweg erfreuen kann sollte sich mit anderen prinzipen vertraut machen. Nur ein gut gemeinter Tip Mfg
 
Oben