Hallo Cherry,
ich will Dir nicht zu nahe treten, aber wartungsarm geschweige mehr, ist daran nix. So wird der Supergau vor programmiert.
Gescheite Vorfilterung bei ordentlicher Pumpenleistung und Bioteil und gut ist es.
Vorfilter Trommler oder Vlieser ( obwohl bei der Größe nen Trommler angesagt ist. ) waren doch so 90m³ wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Dann Bioteil mit Carriern bestückt und fertig.
Ach so . Ein paar mehr Bodenabläufe sollten es schon sein, was aber auf die Geometrie des Teiches ankommt. Einer ist definitif viel zu wenig. Skimmer ist klar. Und Pumpenleistung mindest 40m³ die Stunde. Das wäre mein absolutes Minimum.
Planzenfilter mit Granulat ( also Bodengrund oder Kiesel oder was auch immer ) funktionieren die ersten Jahre. Nach einer gewissen Zeit verschlammen Sie und werden zur Brutstätte von Backis und Schädlingen.
Spätestens dann wird der Schuß nach Hinten losgehen. Fängt dann mit Infektionen, Löchern und Verlusten an. Es gibt einige sehr gute Beispiele die unter sowas sehr viel verloren haben, und es dann sehr mühevoll umbauen mußten.
In einem Planzenfilter für Koi-teiche gehört kein Granulat oder grund oder sonst was.
Außerdem mach Dir doch nichts vor, die Nährstoffe werden nicht von den Planzen sondern am meißten von den Filterbakkies abgebaut. Die Pflanzen können nur einen kleinen Beitrag dazu steuern. Die Hauptarbeit machen die Filterbakterien, die überall drann sitzen.
Das Märchen von den Pflanzen als Hauptschadstoffbeseitiger ist schon lange nicht mehr gültig.
Also nochmals genau überdenken und Teiche in Deiner Umgebung abklappern. Natürlich Koi-Teiche. :lol:
Daraus dann seine Schlußfolgerungen ziehen. Dann hast Du den nötigen Abstand und auch das Wissen um die richtige Entscheidung zu Treffen.
viele Grüße Karlchen
