Teichbau 2012

ok, danke!

Ich habe vor meine Tonnen so zu besetzen!

Tonne 1 Vortex, tonne 2 Bioballs und dritte Tonne Patronenfilter!

Hab ne Frage zu den Bioballs, müssen die bewegt werden? Wieviel braucht man für ne 200liter TOnne?

gruß
 
rosenkranz schrieb:
Kann ich den den Bodenablauf in einem Folienteich installieren? Bis jetzt hab ich nur teiche gesehen die gemauert waren!

Und die gemauerten sind innen mit Folie versehen!

Aber auch wenn er nicht gemauert ist, geht das!
 
Naja, nicht ganz so einfach......

BA und das Rohr mindestens in Magerbeton gießen!

Kommt immer auf deine Bodenverhältnisse an!

Tu dir selber einen gefallen, schau dir ein paar Teichbaudokus an! Da sind oft Bilder drin, wie ein BA eingebaut wird. Genaus so habe ich es auch gelernt.
 
Ok ok!

Ich les jetzt schon ein paar Tage in den Dokus, und muss wirklich alle Achtung sagen, für die Mühe und Arbeit und was für Geld doch in so einem " Teich "steckt!

Würd ich auch gerne alles machen, jedoch fehlt es wie öfteren an dem finanziellen!

Hatte vorher einen gepumpten Teich mit 2 Tonnen und "war" eigentlich zufrieden.

Nur so ein bodenablauf bringt wie ihr schon sagt einige Vorteile!


Ich hätte da auch noch ein paar Fragen:

Wie ich nun die Tonnen befülle weiss ich noch nicht, aber es sollte 3 stk sein + Pumpenkammer! Und wie ich die tonnen reinigen soll weiss ich auch nicht!

Frage zum Bodenablauf!

Ich habe bisher keine Doku gesehen wo man sieht wie der BA in ein Folienteich eingebaut wird!

Ich schreibs mal so, wie ich es nach meinem wissenstand jetzt machen würde!

Wenn das "loch" ausgehoben ist, buddel ich einen Kanal / schacht für das KG rohr, so das es oben an den Filtertonnen wieder rauskommt!
Dann würde ich das KG Rohr mit Sikaflex in den BA kleben und abdichten!
nun würde ich den BA mit Zement in seine Grube einzementieren.

Ich würde nach dem alles ausgehärtet ist, das Vlies sowie die Folie in den Teich einigermaßen "faltenfrei" verlegen.
Nun würd ich das loch für den BA freischneiden und die Folie mit SIKAFLEX auf den BA kleben und den Flanschring auf die Folie kleben und verschrauben!

Ist das so richtig? Oder sind da andere Kleb/Dichtstoffe sicherer?

Die Rohre kommen dann oben an den eingebrabenen Tonnen raus und gehen über 110er Foliendurchlässe in die Tonnen.

Die letzte Tonne ist dann die Pumpenkammer, wo eben die Pumpe hängt! Die letzte Tonne würde ich gerne einsparen, nur wo setz ich die pumpe dann hin? Mit in die Dritte Tonne?
 
Teichrand? Höhe Wasserspiegel, aber soweit hast du es gut verstanden. Ich würde dir raten jemand mit Erfahrung aus deiner Nähe dazu zu holen. Wenn da irgendwas undicht ist oder die Folie nicht richtig geklebt ärgerst du dir ein zweites Loch in A****
 
Wenn ich die Tonnen auf höhe Wasserspiegel grabe, laufen sie doch über? muss doch mit dem Tonnenrand bissl höher als der Wasserspiegel?

habt ihr ideen wie ich die Tonnen erstmal günstig ausstatte?

Tonne 1: Vortex + Damenstrumpf
Tonne 2: Biobälle? Oder hab ich da alternativen`?
Tonne 3: Patronenfilter


gruß
 
hi,

Vortex oder Spaltsieb, Biokammer ,event.Pumpenkammer und gut iss.
Ich würde dir auch raten noch büssl zu lesen.

Gruß Frank
 
Ich lese hier jeden Tag und kann nachts kaum noch schlafen :-)! Bin ja froh über jede Art von Tipps!

Also reichen 2 Tonnen + Pumpenkammer?

Vortex + Biokammer + Pumpenkammer?

Dann würd ich in zweite tonne, Biobälle und in die dritte Tonne mit einer Japanmatte unterteilen und die hälfte als Pumpenkammer nutzen!

Wenn sich jemanden hier in der Ecke finden lässt der mir beim BA hilft, würd ich mir auch helfen lassen!
 
die sache mit dem BA wird genauso gehandhabt, wie du beschrieben hast. nur darf zwischen dem ba und dem flanschring nur die folie sein. kein flies. auf beiden seiten fett sikaflex oder noch besser innotec dann mit dem flanschring ordentlich zusammenschrauben, bis der kleber herausquillt. daran erkennst du auch, dass er gleichmäßig verteilt ist, wenn er überall herausquillt. erst wenn der kleber fest ist (also wie gummi) und nicht kleben bleibt an den fingern, sauber mit einem cuttermesser abschneiden und fertig. kinderleicht ist das im grunde.

von vortex halte ich nicht sehr viel. da spielen viele faktoren eine rolle, die seine funktion beeinflussen. umfang der tonne und fließgeschwindigkeit, die eine zentrifugalkraft erzeugt. ist sie zu stark, kann sich nichts absetzen,... ist sie zu schwach, fehlt genügend zentrifugalkraft. außerdem hast du den dreck immer im wasser, bis der vortex mal gereinigt wird. ein spaltsieb ist auch von der funktionsweise um einiges effektiver und pflegeleichter.

zur biostufe...
bioballs sind nicht so doll. hel-x hat viel mehr oberfläche auf der sich biologie aufbauen kann
 
Oben