Teichbau 2014; Frage zum Luftheber

ich bin auch für einen öffentlichen Informationsaustausch, da ich mich für das Lufthebermodell noch nicht entschieden habe.
Alles Andere steht schon fest :P
 
Sehr eigenartig, hier im Forum wird so viel über Luftheber geschrieben, aber anscheinend hat niemand einen Luftheber. Bisher kenne ich hier nur einen funktionierenden Luftheber mit mehr als 20.000l. Wie auch in anderen Foren, außerhalb von Kois, sind viele "schlaue Theoretiker" unterwegs, die viel "Angler-Latein" erzählen.
 
Moin
Ich werde auf jeden Fall das Modell von den Koivrienden.be bauen und mit einer 40 L Pumpe betreiben.Da von kommen zwei an den Teich und nach den Ergebnissen von den Koivrienden dürften es dann ~40m³/h werden.
Dieser Luftheber ist dort getestet,läuft an vielen Teich.
 
phil schrieb:
moin karsten,
solche sprüche bringen dich bestimmt weiter...


Bringen mich aber auch keinen Schritt zurück. Sorry, aber es ist leider mit Foren immer das Gleiche. Es wird viel erzählt und Gutgläubige nehmen es als Wahrheit auf. Andere schauen hinter die Kulissen und ziehen sich zurück. Meine Erwartungshaltung an Spezialforen ist eine andere: "Austausch von Wachwissen und Unterstützung von Laien". Schade, dass das Internet immer mehr zugemüllt wird! :|
 
Hoshy schrieb:
Moin
Ich werde auf jeden Fall das Modell von den Koivrienden.be bauen und mit einer 40 L Pumpe betreiben.Da von kommen zwei an den Teich und nach den Ergebnissen von den Koivrienden dürften es dann ~40m³/h werden.
Dieser Luftheber ist dort getestet,läuft an vielen Teich.

Hallo Felix,

Du meinst den mit der Druckdose, oder.
Baust Du den mit einem 110 KG Rohr?

Viele Grüße

Klaus
 
Servus,

ich habe seit einem Jahr einen Luftheber in Betrieb. Sieht so aus:

http://www.koi-live.de/viewtopic.php?p= ... c3d3f1ebee

Leistung ist deutlich höher als meine 16000 Rohrpumpe. Luft kommt von einer 60W Membranpumpe (Dongfang oder sowas)
Wieviel er genau fördert? -Keine Ahnung. Für meinen 20tl Teich eindeutig genug.

Zu meinem Filter:

1x Bodenablauf, 1x Skimmer, Trommelfilter -> 700l Wanne -> LH -> 1000l Wanne, 2x 110er Rücklauf

Gruß
Chris
 
Ich betreibe auch zwei Eigenbau-Luftheber in meinem Filter, aber viele Dinge werden von den "alten Hasen" hier im Forum stets madig gemacht. Da macht es leider kaum noch Spaß anderen Usern die eigenen Erfahrungen mitzuteilen, da von außen behauptet wird, dass ist eh' alles nicht wahr.

Wie ich schon mal sagte, habe ich die Erfahrung gemacht, das die Leitungen zum Filter, durch den Filter und auch wieder zurück in den Teich bei Lufthebereinsatz immer etwas großzügiger sein sollten, als dem was der Luftheber fördert.

Auch eine hohe Einblastiefe ist nicht zwingend notwendig, wenn man Probleme hat diese zu erreichen. Sicher ist mehr Tiefe besser, aber dann braucht es auch entsprechende Luftpumpe die genügend Luft in die Tiefe bringt.

Das aber nur meine Meinung. :-)
 
Koi-Zwerg schrieb:
Hoshy schrieb:
Moin
Ich werde auf jeden Fall das Modell von den Koivrienden.be bauen und mit einer 40 L Pumpe betreiben.Da von kommen zwei an den Teich und nach den Ergebnissen von den Koivrienden dürften es dann ~40m³/h werden.
Dieser Luftheber ist dort getestet,läuft an vielen Teich.

Hallo Felix,

Du meinst den mit der Druckdose, oder.
Baust Du den mit einem 110 KG Rohr?

Viele Grüße

Klaus
Moin Klaus
Den mit der Druckdose,ist am einfachsten zu bauen.Die Filterkammer vertiefe ich auf 2,0m und dann geht es von hier über LH in den Bioteil.
 
Moin KoiNoob
Eigene Erfahrungen sind immer gut,zumal ja jeder Teich andere Bedingungen hat.Die Zuläufe und Filterverbindungen sollten schon ordendlich Flow bringen,da stimme ich dir zu.In dem dritten Video ab ca Min 5:15 kann man ja gut sehen was da durch den LH geht mit verschiedenen Luftpumpen und das 160er Rohr ist dann auch fast an der Leistungsgrenze(airlift.eu).Die Belgier betreiben den LH meißt mit einer Höhe von 1,70m.In diese Richtung gehe ich auch.
 
Hallo Felix.

Die Belgier arbeiten schon seit vielen Jahren mit Luftheber, die sollten dann schon reichlich Erfahrung haben.

Was mir aufgefallen ist, dass die Tschechendose, die auch die Belgier überwiegend verwenden, bei DN 110 ihre Grenzen erreicht. Noch größere Rohrquerschnitte mit dieser Tschechendose ist meiner Meinung nach unzweckmäßig. Da bedarf es einem zusätzlichen Ausströmer in der Mitte des Steigrohres oder eine andere Art der Luftaustritte. Daher verwenden ja recht viele Selberbauer die übergroßen Membranbelüfterteller und Trichter.

Ich finde diesen Aufbau zu aufwändig, zumal das Endergebnis, zumindest bei Dn110, nur unwesentlich höher liegt.

Ich habe an meinen Luftheber nur kleine 30 l/min Luftpumpen dran und mir reicht das Ergebnis aus. :-)
 
Moin
Mein Teich wird ca 70m³ haben und mit max. 15 Koi besetzt.Die Luftheber will ich mit 40 l Pumpen betreiben und hoffe so auf ~40 m³/h zu kommen.
 
Oben