Teichbau-Planung-Filter

Chil

Mitglied
Hallo, ich bin hier nun schon eine lange Zeit gemeldet und lese viel.
Möchte nächstes Jahr oder eventuell ende des Jahres meinen Koiteich umbauen - vergrößern.
Der Teich soll ca. 5x6x 1,60 werden+-. Würde diesen gern mit Schwerkraftfilter betreiben und Luftheber.
Der Teich soll auch zum abkühlen gelegentlich genutzt werden, aber nicht für "Arschbomben" :lol: .
Dachte mir 3 eher 4 Kammern und zum Schluss meinen jetzigen Teich als Pflanzenfilter bestehen lassen Maße jetzt 3x2x1,10 + jeweils 2,5x0,60x0,60 links + rechts, Ausleger für Pflanzen und Zulauf.
Bis Dato gefiltert über 2 Druckfilter und 2x11w UV + Skimmer.

Das Volumen wird ca 25000l-30000l haben.

Mache alles selber von Budeln bis Mauern Filterbau über Folien schweißen, wobei ich da noch mal testen muss ob ich dies hin bekomme :!:

Möchte die Kosten so gering als möglich halten. Wenn es geht um die 5000 was sicher nicht einfach wird 8) .

Sooo...jetzt das interessante...die ewigen dummen Fragen..

Zu 1. Schwerkraftprinzip: Hab dies soweit verstanden nur sin da noch Kleinigkeiten wie z.B. Höhe des Filters. Muss dieser genau auf Wasserlinie gestellt werden oder etwas höher oder niedriger.

Zu 2. Bodenablauf 1-2 + Skimmer. Diese sind ja unterm Wasserspiegel angebracht, somit werden diese quasi durch den Wasserdruck ausgeglichen und das Wasser in den Filter transportiert, also Niveauausgleich!? Das funktioniert auch mit dem Skimmer? Ohne Saugkraft?

Zu 3. SK+BA werden in die erste Kammer geleitet. Von unten nach oben oder von oben nach unten? Also die Rohre von der Seite unten einführen oder oben durch die Seite?

Zu 3. Filtermedien in den Kammern sollten 1. Bürsten,-2. J-Matten,- 3. Helix und 4. Kammer für den LH werden oder kann es anders bewerkstelligt
werden?
Zu 4. Die Verbindung aller Kammern soll mit jeweils 3 KG 110 verbunden werden. Der Luftheber soll geteilt werden wobei ein Abzweig direkt in den Teich läuft und der 2. in den Pflanzenfilter!?

Weiß nicht ob ich etwas vergessen habe?!
Freue mich wenn meine tausenden Fragen beantwortet werden können.

Was aber noch besser wäre, wenn jemand aus meiner Ecke kommt und ich mir mal so eine Anlage Persönlich anschauen könnte. Wohne nähe Moritzburg.

Viele Grüße David
 

Anhänge

  • IMAG11852.jpg
    IMAG11852.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 49
  • IMAG11881.jpg
    IMAG11881.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 457
Hi,
nach meinem Wissen ist wenn du auf Bürsten gehst deine "Strecke" zu kurz.

siehe als Beispiel das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=D2fKw5b_mmw

Mein Teich läuft auch auf Schwerkraft, bei mir ist es so Maße Teich 4m x 6m x 2m (Wände leicht abfallend nicht senkrecht)

Filter direkt am Teich dran, Innenmaße 4m x 1m x 1m
Filteraufbau:
In der Sammelkammer kommen 2 BA´s von unten an nur die Rohre ohne Zugschieber und von der Seite der Skimmer auch ohne Schieber. Möchte ich diese "tot" legen benutze ich ein Rohr was ich drauf stecke, in dem fall 110er KG Rohr.
Dann geht es direkt in den Trommelfilter und dann in die Biologie.
Die Biologie wird von 2 GFK Lichtgitterrosten gehalten damit diese dort bleibt wo sie ist. Gehalten werden die Lichtgitterroste von 4x 1m Gewinde Stangen. Die Biologie wird bei mir nur belüftet der Teich nicht extra außer am Skimmer ist eine Luftstein in ca. 1m tiefe verbaut der über eine Zeitschaltuhr anspringt (Fütterung und Morgenstunden)
Nun noch die 2 Pumpen oder LH so wie man möchte und das wars.
Ach ja, habe am Trommelfilter einen Überlauf am Schmutzrohr installiert, wenn es mal zu stark regnet oder ich mehr Frischwasser nachfahre.

Denke nur das deine Bürsten qutasch wären auf deine genannten Maße + dein Wasserbedarf der zum reinigen anfällt (siehe/höre im Video)
Meine Meinung ist auch das du mit 5000€ nicht weit kommst.
 
Danke, hab geschaut. Ja das wäre dann wohl nicht so ratsam. Dachte mir nur, das ich den Grobschmutz so erst mal raus bekomme.
Trommelfilter wollte ich nicht. Hoffe ich bekomme das mit 4 Kammern so hin oder 5, noch steht ja nix.
Wie wäre die bestmögliche Bestückung der Kammern 1,2,3,4 eventuell 5 wobei die 4. oder 5. für den LH wäre?

Die Wände würden gerade nach unten gehen und der Boden soll abfallen in Richtung BA. Die Flachwasserzone soll von ca 1m Breite von der kurzen Seite aus zum Filter über Eck hin auf null auslaufen.

Mal zu meiner Top Skizze. Soll ja ein "Hochteich" werden bzw. 80-90cm über Boden. Das rosa farbene soll neu, das runde dahinter ist der alte Teich "Beton". Die mauer des jetzigen Teich soll später als Überlauf vom Pflanzenfilter in den Teich fungieren. Eventuell keine Folie sondern aquafin 2k oder Silolack??! Dazu muss ig aber noch einiges in Erfahrung bringen.
 
So nochmal geschaut. Interessante Videos :wink:. Ich merke schon, Filter wird mich noch bissel beschäftigen...
Gibt es den hier in meiner nähe jemanden mit einer Filteranlage in Schwerkraft?

Möchte auch alles so einfach wie möglich halten ohne groß Schnickschnack, nur funktionieren sollte es. "Viele Wege führen nach Rom"
 
Moin David
Die LH würde ich vor die Hel-X Kammer setzen.So hast du gleich die Belüftung und die Bewegung vom Filtermedium.Die Filterkammern sollten so ca 10 cm über Wasserspiegel stehen.
 
OK, aber warum 10 drüber, damit die nicht überlaufen sollten denke ich!?
Das mit dem Luftheber ist gut, in die Hel-x Kammer leiten, aber wie bekomme ich genug Strömung in den Teich. Da ich ja noch das Wasser in den Teich befördern muss, oder meinst du aus der hel-x Kammer in den Teich?..
Lieber 3x dumm gefragt als nachher falsch
 
Moin David
10 cm über Teichniveau um das Überlaufen zuverhindern.Von der Hel-X Kammer gehen die Rückläufe in den Teich zurück.Wenn genug Flow gefahren wird,sollte die Strömung im Teich auch passen.Ist bei mir auch so geplant.
 
Chil schrieb:
So nochmal geschaut. Interessante Videos :wink:. Ich merke schon, Filter wird mich noch bissel beschäftigen...
Gibt es den hier in meiner nähe jemanden mit einer Filteranlage in Schwerkraft?

Möchte auch alles so einfach wie möglich halten ohne groß Schnickschnack, nur funktionieren sollte es. "Viele Wege führen nach Rom"

hast ne pn
 
Oben