Teichbaudoku

Hier nicht, zuhause ab und an, wenn Zeit war ;)

Bei mir laufen diverse Projekte nebenher, und da meine Kunden priorität haben und es viel zu tun gibt, komme ich kaum zum Teich. Sind auch noch einige andere Sachen dazwischen gekommen. So wurde bei unserem Pavillon der Boden komplett erneuert, um nur das zu nennen, was unmittelbar mit dem Teichbau zu tun hat. Aus dem Grund hatte ich nichts weiter gepostet, hier will man doch auf den Bildern richtige Fortschritte sehen :D

Sachen die man nicht wirklich sieht , aber aufhalten und direkt mit dem Teich zu tun haben, ware eher Materialeinkäufe usw.. so wurden mitlerweile alle Materialien für das Holzdeck und die Brücke zusammengekauft. Winkel, Schrauben, Balken, Lärchedielen, Distanzstücker, PE Platten usw.. die Unterkonstruktion ( Rahmen ) für das Filterdeck wurde zusammengebaut und mit der selben Lasur wie die Lärchedielen gestrichen. Einige Kleinigkeiten wurden erledigt, und die kleine Flachwasserzone wurde nebenbei auch noch ausgegraben.

Wie die Zeit und das Wetter mitspielt wird das Holzdeck angebracht und die Flachwasserzone ausgekleidet. Zuvor kommt aber noch die Brücke dran, und dann noch die restlichen PE Arbeiten. Wie die Steinmulden, Pflanzenkästen und die Flachwasserzone.
 
Hört sich doch gut an,bis jetzt alles Top.

Gute Wahl mit Lärche aber du hast bestimmt Öl gemeint und nicht Lasur ?

Lärche und Lasur sind keine Freunde :wink:
 
miul7 schrieb:
Hört sich doch gut an,bis jetzt alles Top.

Gute Wahl mit Lärche aber du hast bestimmt Öl gemeint und nicht Lasur ?

Lärche und Lasur sind keine Freunde :wink:


Ja wir achten da mitlerweile drauf, das wir einheimische Hölzer nehmen. Daher erste Wahl Douglasie oder eben Lärche. Und da ich Lärche zum gleichen Preis bekommen habe, war die Wahl diesmal klar.

Ne meinte schon Lasur, und wieso sollen die keine Freunde sein ;)

Man kann das Holz auf diverse Arten pflegen bzw. behandeln,oder gar nichts machen und mit der sich bildenden Patina vorlieb nehmen.

Lasur ist je nach Qualität das langanhaltenste. Baumarktlasur hält so um 2 Jahre. Die ich nutze, kann ich mit 3-7 Jahren rechnen, wo ich nicht komplett nachbehandeln muss. Beim Öl schaut es hingegen ganz anders aus. Hier sind eigentlich alle paar Monate, oder wenigstens einmal im Jahr eine Nachbehandlung fällig.
Da ich weder Sklave meiner Koi, noch meiner Terrassendielen bin, ist für mich diese Lösung am besten.
 
Bei Lasierter Lärche ist ein Bläueschutz vorgeschrieben.

Dieses würde ich aber nur machen falls kein Risiko besteht das etwas ins Wasser vom Teich kommen kann,da es sehr Umweltgefährdend ist.

Ich würde aber nur eine Dünnschicht oder max. Mittelschichtige Lasur vervenden z.b Gori66.

Dickschichtlasur und Lärche ist nichts.

Das hält selbst mir der besten Lasur nie 3 Jahre .

Sobald der Wartungsanstrich zu spät erfolgt wird die Farbe abblättern.

Und die ersten Optischen Mängel sind vorhanden.

Ich denke das es nicht so tragisch ist einmal im Jahr Nachzuölen und halte es für die bessere möglichkeit.

Gori Lärchen Öl ist z.b relativ hochwertig.

:wink:
 
miul7 schrieb:
Bei Lasierter Lärche ist ein Bläueschutz vorgeschrieben.

Dieses würde ich aber nur machen falls kein Risiko besteht das etwas ins Wasser vom Teich kommen kann,da es sehr Umweltgefährdend ist.

Ich würde aber nur eine Dünnschicht oder max. Mittelschichtige Lasur vervenden z.b Gori66.

Dickschichtlasur und Lärche ist nichts.

Das hält selbst mir der besten Lasur nie 3 Jahre .

Sobald der Wartungsanstrich zu spät erfolgt wird die Farbe abblättern.

Und die ersten Optischen Mängel sind vorhanden.

Ich denke das es nicht so tragisch ist einmal im Jahr Nachzuölen und halte es für die bessere möglichkeit.

Gori Lärchen Öl ist z.b relativ hochwertig.

:wink:

Ja Bläueschutz habe ich bewusst weggelassen, da doch die meiste Fläche um, oder über dem Teich ist. Für sowas nur Dünnschichtlasur, und wie schon geschrieben, 3-7 Jahre je nach Zustand, wird eine Nachbehandlung fällig. Haben auch noch ein Douglasiendeck wo es sich ähnlich verhält.

Kommt halt immer auf die Fläche und die Zeit an die man benötigt, ob es tragisch wird, oder nicht. Öl ist nicht verkehrt, wenn Zeit und Lust vorhanden sind, das jährlich oder öfters nachzuölen.
 
Die Temperaturen steigen und entsprechend geht es demnächst am Teich weiter. Zumindest in der Zeit, wenn ich keine Kundenteiche baue.

Zur Zeit bin ich in der Werkstatt und baue das Gehäuse für den Trommler. Wird ein schönes Teil :lol:
 
Oben