Teichbauprojekt 2012

ChristianD

Mitglied
So,
jetzt bin ich ja schon länger am planen und hatte auch schon einige Fragen gestellt. Einige Sachen sind mir aber noch unklar.
Geplant ist folgendes.
Teichinnemaße 6mx3,5mx2-2,5 m(davon 0,75-1m überhalb der Grasnabe.
Die Eckenabgeschrägt wobei die schräge Seite ca 1m sein soll. Volumen so ca 40 kubik. Eventuell etwas kleiner noch, das weis ich noch nicht.
Geplant hatte ich dann 3 BA und 2 Skimmer in 2 Ecken auf der schmalen Seite oder 1 auf der schmalen Seite mittig.
Daneben auf der langen Seite soll ein Filtergraben hinkommen, der 6m x 1m x 1m ca. werden soll. Dies ist die Grenze zum Nachbarn, da kann das mit Schilf zuwachsen. Am ende soll ein Überlauf in den Teich hinkommen.
Das ganze soll gemauert werden.Die Filterkammer soll dann am Ende hinkommen und 2x4,5x xm tief werden.

Jetzt meine Fragen:
1.Wieviel Rückläufe mache ich in den teich und wo(welche tiefe)
2. Wie groß die Kammern für das Helix. 2x 1kubik
3. Pumpen, ich hatte an eine rohrpumpe mit 22 kubik gedacht für rücklauf in den Teich und eine mit 10 kubik was ich durch den Pflanzenfilter jage.
6. Wenn ich nen KC-30 nehmen würde, der würde noch ausreichendsein oder?

Eine Skizze mache ich noch, das Bild stelle ich dann ein. Aber heute nicht mehr. Ich denke jeder kann sich das vorstellen dann.
 
Hi Christian ,

das ließt sich gut ,

Filtergraben finde ich immer sehr gut , wenn er das Wasser per Schwerkraft zugeführt bekommt .

Meine Frage :Wieviele Koi m sollen in dem Teich in 10 J schwimen ?

Doch nun zu deinen Fragen .

Zu 1: Das kommt auf die Teichform an . Klar ist das die Auslaufströmungen so gestaltet werden sollten daß die Bodenabläufe möglichst den ganzen Dreck optimal zugeströmt bekommen .
Hier wären Erfahrungswerte anderer Kichis sehr hilfreich.
Aber erst deine Zeichnung!

Zu 2: Biokammern immer so groß wie möglich. Siehe meine Frage.
generell so viel platz wie du entbehren kannst .
Das HelX kannst du durch Schottwände dann hinterher immer noch optimal in Schwebe halten. Bau dir von vorn herein einige U - Profile ein
wo du später die Schottwände stecken kannst.

Zu 3 :Der Durchsatz ist ansichtssache und kommt auf die Biofiltergröße/ Besatz an.

Zu 6: ( Wo sind die anderen 2 Fragen geblieben ) Besser Nummer größer , wenns den finanziellen Ramen nicht sprengt .

Aus deinem Text : Ich würde drei oder sogar 4 Kg Rohre als Überlauf Stirnseitig einbauen so das du den kompletten Flow durch die "Skimmer" jagen kannst . Dahinter eine Kammer 4 F- Säcke dran zum entsorgen der abgeskimmten Stoffe . Verstopft nie , auch nicht nach 4 Wochen bei Blattdauerbeschneiung . Dann haste Ruckzuck einen Blitzeblanken Wasserspiegel und mußt dich nicht mit dem tänzeln und zusetzen der Skimmer rumärgern.

Liebe Grüße Sasi
 
Ich habe ne Frage zum Rücklauf, kann man nach einer pumpe das auch aufteilen auf 3 ausläufe z.b. und mit schiebern oder kugelhähnen den durchfluss regulieren um alles mit einer Pumpe zu regeln.
 
ChristianD schrieb:
Ich habe ne Frage zum Rücklauf, kann man nach einer pumpe das auch aufteilen auf 3 ausläufe z.b. und mit schiebern oder kugelhähnen den durchfluss regulieren um alles mit einer Pumpe zu regeln.

Also das macht man aber nicht. Lass der Pumpe ihre Leistung und kleistere sie nicht mit Schiebern zu. Ich würde an deiner Stelle zwei Pumpen a 20 kbm Stundenleistung setzten. So bringst du deinen Inhalt optimal in der Stunde einmal mal rum.
Zu deinen geplanten BA´s und Skimmer noch was. Grob rechnet man pro BA 12-15 kbm Durchfluss/h. Pro Skimmer ca. 8 Kbm. Ich bin der Meinung, dass zwei BA und zwei Skimmer ausreichen.

Gruß Jürgen
 
Hallo, schon mal danke. Einen Entwurf habe ich, ich komme auf ca 30-32 kubik der Teich und ca 5-8 kubik der pflanzenfilter, zusätzlich dann noch der normale filter und der Teich wird oval mit 3,25x 5,75 Innenmaß, sowie 2-2,25 tief, wovon ca 60cm über dem Erdboden sind, bzw der Wasserstand über dem Erdboden so hoch ist.

Zu den Pumpen, würdet ihr durch den Pflanzenfilter dann trotzdem das Wasser mit ner 20kbm Pumpe pumpen.
 
So, hier mal Bilder. In dem Bild was die Draufsicht zeigt, wo ordne ich die Rückläufe in den Teich an?
Der Graben soll dann einfach überlaufen in den Teich oder würdet ihr da tiefer unter der Wasseroberfläche durchführungen machen. Die Maße mit der Tiefe sind nicht richtig und das Teichvolumen ist auch falsch, wird noch geändert. Sollen so ca 30 kbm werden mit der Form. Wobei die form des Grabens am Ende eventuell noch geändert begradigt wird.

Technikkammer ist noch leer, da die Bestückung noch nicht feststeht. Demzufolge könnte sich die Tiefe noch ändern.
 

Anhänge

  • Bauteil1-3.jpg
    Bauteil1-3.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 645
ChristianD schrieb:
So, hier mal Bilder. In dem Bild was die Draufsicht zeigt, wo ordne ich die Rückläufe in den Teich an?
Der Graben soll dann einfach überlaufen in den Teich oder würdet ihr da tiefer unter der Wasseroberfläche durchführungen machen. Die Maße mit der Tiefe sind nicht richtig und das Teichvolumen ist auch falsch, wird noch geändert. Sollen so ca 30 kbm werden mit der Form. Wobei die form des Grabens am Ende eventuell noch geändert begradigt wird.

Ich würde sagen, du solltest dir als erstes über die Form deines gesamten Teiches im Klaren sein, bevor du dir Gedanken über die die Rückläufe machst.
Ob ich die Pumpe mit 20 Kbm/h durch ein Pflanzenbecken "jagen" würde, würde ich mir besser nochmal überlegen. In deine Planung der Rückläufe wäre mit einzubeziehen, dass du den gesamten Teichinhalt sinnvoll (kreisförmig) in Bewegung setzt, um die sinkenden Hinterlassenschaften der Teichbewohner am Besten mit deinen Bodenabläufen aufzufangen.

Gruß Jürgen
 
Die teichform steht fest. Das mit den 20kbm kam nicht von mir, das habe ich in frage gestell. Meine frage war ja wo die rückläufe hin sollen. Richtig lesen. Der technikteil und filtergraben ist erstmal nicht wichtig.
 
Hi Christian,
Rückläufe nah zur Filterkammer. Also kurze Rückleitungen damit deine Pumpe nicht soviel Gegendruck hat. Aufkeinenfall 90° Winkel verwenden. Nur Bögen. Winkel bremsen zu sehr aus. Beobachte mal wo bei euch der meiste Wind weht. Auf der gegenüberliegenden Seite sollte der Skimmer angebracht sein (Skimmerrohr 0.5meter unter Wasserspiegel)

Den Pflanzenfilter würde ich über eine Y-Stück nach der Rohrpumpe betreiben. Eine Rückleitung zum Teich, eine in den Planzenfilter. Über Zugschieber kannst du dann im Winter bspweise den Pflanzenfilter stark drosseln weil er durch die geringere Tiefe deinen Teich zu sehr auskühlt. 2xBA und 1xSkimmer ist gut.

Gruss Felix

Ps vergiss nicht eine Kammer für die Tauch-UVC zu planen.
 
Hallo Felix,
danke für dein Kommentar.
Weiter oben hatte ich das ja auch schon angeregt mit den Schiebern um das ganze aufzuteilen. Dort wurde mir ja davon abgeraten.
Ok, warte ich einfach noch ab, werden ja noch Kommentare kommen.
Ich wollte die Rückleitung, bzw Pumpenkammer im Technikteil rechts oben hinsetzen. Eine Rückleitung in den Teich und die andere unter dem Pflanzenfilter bis kurz vor den oberen Radius auf der rechten Seite einströmen lassen. So zumindest war mein Plan. Wie tief unter der Wasseroberfläche sollte dieser angebracht werden, damit im Winter das kalte Wasser mit dem Wärmeren darunter nicht so verwirbelt wird?
Sollte ich 2 Rückläufe eventuell planen? Einen tieferen und einen weiter oben und den oberen im Winter drosseln oder zu machen? Wenn nicht zeichnet doch bitte mal die für dich ideals Position ungefähr ein und lade es hoch.
Das mit den Bögen habe ich auch schon eingeplant da ich das in anderen Threads zu genüge schon gelesen habe.
Die BA`s würde ich oben und unten(bezug zur Zeichnung) halt dort in den Radius reinsetzen mittig.
Skimmer soll in den unteren Radius. Wind kommt verschieden von links und rechts, zur Technikkammer hin steht das Haus und auf der gegenüberliegenden Seiten einige höhere Bäume am Radweg.
 
Hab mal eingezeichnet wie ich mir das dachte mit den Rückläufen und Ba`s Skimmer.

Also von links nach rechts 2 Ba, dann Skimmer, zweite von rechts der Rücklauf in den Teich und ganz rechts in den Pflannzenfilter. Rücklauf in den Teich eventuell 2 Stück auf verschiedenen Tiefen.

Welche Tiefe nehm ich da am besten und würdet ihr die Rückläufe wo anders hin machen(so wie die blau markierten Stellen) oder einmal an der blauen stelle und einmal an der rot gezeichneten Stelle einen Rücklauf in den Teich.
 

Anhänge

  • Bauteil1-3neu.jpg
    Bauteil1-3neu.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 387
Rückläufe sind bei mir 0,5m unter Wasser. Geht aber bestimmt auch tiefer. Mal sehen was die anderen schreiben.
Wenn du zwei Rohrpumpen einsetzt, eine für den Pflanzfilter kannst du ruhig ein Y-Stück einbauen (1x zum Pfilter und 1x zum Teich) damit du im Winter den Pflanzfilter abschalten/drosseln kannst. Sonst langweilt sich die zweite Rohrpumpe ja wenn sie nur einen Rücklauf bedient. Ansonsten läuft halt nur die zweite Rohrpumpe im Winter. Ist auch eine Option.

Wann geht es den los mit dem Bau/Umbau ? März ?
Gruss
 
Termin ist angedacht Juni, eventuell früher.
Es muß erstmal warm sein, damit ich die Fische in ein Faltbecken umziehen lassen kann. Wenn eine Pumpe auch ausreicht ist gut. Bei zwei wäre es nicht so schlimm wenn eine ausfällt. Dann hat man zumindest noch etwas umwälzung.
Da weis ich noch nicht genau was ich für welche nehme. Wollte so nach und nach schon mal Teile wie Schieber,Pumpe, BA,Skimmer kaufen damit ich im Sommer nicht alles auf einmal kaufen muß sowie noch etwas Geld dann ansparen.Budget liegt so bei 6-8k€ , meine Frau hatte ich schon vorgewarnt, wobei sie und die Schwiegereltern nichht verstehen wie das alles so teuer werden kann und es doch in ihren Augen so gut ist wie es ist obwohl es das nicht ist. Kein BA/Skimmer, erhöhte Stromkosten durch gepumpten Filter etc, der ganze Dreck der mühsam aus dem Teich entfernt werden muß, Filterreinigung etc.
 
Wollte den Thread mal wieder nach oben bringen und hoffen das mir jemand nochwas sagen kann zu den Rückläufen, bzw wo und wie tief eventuell oder es so wie ich es eingezeichnet habe soweit ok ist.
 
Also bei dem Teichinhalt reicht es wenn die Rückläufe ganz kurz (1meter länge) von der Technikkammer direkt in den Teich münden. Da ersparst du deiner Pumpe Gegendruck, die wird es dir danken. Für die Strömungsrichtung kannst du später im Teich immer noch 45° Stück aufstecken und zurechtdrehen.
Bei mir ist eine Rückleitung 1,2m lang die andere 1,3m. Bin froh das ich sie damals so kurz geplant hatte. Wenn ich sehe das da manche mit 9meter Rohr einmal um den Teich fahren und das ganze dann noch mit einer 70 Watt Rohrpumpe betreiben möchten :wink:
 
Oben