Teichbauprojekt 2012

Hi Christian
Felix hat es schon geschrieben,mach die Rückläufe nicht zu lang.Die Tiefe würde ich so zwischen 0,50 und 0,80 legen.
Bei verwendung von zwei Rohrpumpen würde ich auch ein Y-Stück setzen und den Zulauf für den Pflanzenfilter darüber regeln.So kannst du den Durchfluß für den Pflanzenfilter gut regeln.
Hab das mal in deiner Teichskizze eingezeichnet.
 

Anhänge

  • Bauteil1-3neu.jpg
    Bauteil1-3neu.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 275
Hallo Felix und Felix,
so in der Art hatte ich es ja angedacht. muß mir jetzt nur noch überlegen ob PF oder nicht oder halt irgendwann nachträglich, bzw die Form etwas abändern.
 
Hi Christian
Einen Pflanzenfilter würde ich schon mit einplanen.
1. Der PF ergänzt den Filter und holt noch etliches an Schadstoffen raus.
2. Er lockert das Gesamtbild der Teichanlage auf.
 
Hallo ,

Bei einem Oval mußt du immer kreisförmig anströmen ,

bei einem 20m³ Flow kannst du dann bezüglich der Zentrifugalkräfte nicht viel verkehrt machen bei einem Oval wie beschrieben .

Alles bedacht , so wird es funktionieren .

Gruß Stephan
 
Teichbau 2012

Hallo Christian,

eine Anmerkung zum Pflanzenfilter:
machen würde ich ihn auf jeden Fall. Er ist wirklich nicht nur eine Sinnvolle Ergänzung zu deiner Biostufe, eher schon fast notwendig.

In einem Beitrag hast du geschrieben, das der Filtergraben einfach überlaufen soll. Das halte ich so nicht für sinnvoll. Wenn du ihn baust, kann er seinen Zweck nur erfüllen, wenn das zugeführte Wasser durch den ganzen Graben fließt und nicht schon vielleicht auf halber Strecke in den Teich läuft. Daher würde ich am Ende die Trennwand etwas absenken.
Bei meinem Teich habe ich die Trennwand auf ca. 60cm Breite um 8 cm abgesenkt. Je nach Geschmack, ob du Geplätscher haben möchtest oder nicht, kann du das Wasser einfach durch diese Absenkung laufen lassen
(==> kein Geplätscher) oder aber ein Überlaufblech (V4A) einbauen.
Dann hast du einen kleinen Wasserfall.

bis dahin

Ingo
 
Danke für die Info, werde ich nerücksichtigen. Der Beitrag davor , da weis ich nicht was er mir sagen will oder was nicht. In einer Zeichnung weiter vorne im Thread hatte ich ja schon mal eingezeichnet wo ich mir die rücklaufpunkte vorstelle.
Der Graben wird wahrscheinlich nicht so bis zum Ende halbrund laufen, da werde ich noch was ändern. Der rest bleibt so.
 
Teichbau 2012

Hallo Christian,

zum dem vorherigen Beitrag:
letztendlich soll man ja versuchen, das Wasser ständig in Bewegung zu halten. Dies erreicht man durch die passende Anströmung (also wie du das Wasser in den Teich zurück bringst). Das fällt einem bei einem Oval deutlich leichter, als bei einem 4-eckigen Becken. Kann man sich doch leicht vorstellen, oder?
Hab mal ne kleine Spontan-Skizze angehängt. "Schiebst" du das Wasser gerade im 90 Grad Winkel zur Teichwand zurück, bremst du die Wasserbewegung. Machst du es quasi an der Seite, unterstützt du den Fluss. Darum ist z.B. beim Vortex der Einlauf seitlich angeordnet. Gleicher Grund.

bis dahin

Ingo
 

Anhänge

  • Skizze.JPG
    Skizze.JPG
    12,4 KB · Aufrufe: 281
Hallo Christian,

im Pflanzenfilter bitte auch einen Bodenablauf vorsehen. Der kann bei Bedarf geöffnet werden, um den Schnodder raus zu holen.

Gruß
Gandi
 
und zum einfacheren sauber machen am besten die Pflanzen in Körbe und diese dann mit Edelstahlketten am Filterrand befestigen.

Zum Reinigen einfach die Körbe raus, mit dem großen Besen den Schmodder zum Bodenablauf ziehen und fertig.

Habe meinen PF dazu noch mit einem Gefälle zum Bodenablauf hin versehen. Reinigen dauert so ca. 20 Minuten. Da der PF bei mir ca. 2,5m³ Wasser hat ( 4x1x0,5-1m ) ist das auch für n Wasserwechsel gut.
 
Ich habe da dann noch ne Frage zum Teichbau, die bei dieser Witerung aufgekommen ist.
Isolierung

Da der Teich ja aus der Erde ragt bin ich mir bewußt das ich da Isolieren muß/sollte. Am einfachsten wäre das wenn der Teich steht von innen/gegebenfalls außen. Allerdings würde ich gerne wissen wie stark die Isolierung sein sollte?
 
Hi,

ich habe mit 60mm Styrodur von aussen gegen die Schalsteine isoliert, sieht bis jetzt bei Temperaturen zwischen -10 und -20°C sehr gut aus.

LG Rolf
 

Anhänge

  • 036.jpg
    036.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 465
So,
es gibt eine kleine Planänderung. Der Teich soll direkt an die Terasse, das Beet was da ist kommt weg und wir haben später mehr Rasenfläche um irgendwannn auch mal ne Schaukel oder andere Sachen in den Garten zu stellem.Form bleibt die gleiche. Nächste Woche werde ich mit meinen Baggerführer reden, am Wochenende den Filter anstellen am Faltbecken und dann ziehen nach Ostern die Kois um und der Bagger rückt an.
 
Oben