Teichfilter Neubau und Fragen dazu

Anbohr

Mitglied
Guten Tag,

ich möchte damit beginnen mein aktuelles System vorzustellen, welches ich weiter für den Wasserfall betreiben möchte:

- Oase Aquamax 5000er
- Bitron 25
- CompactSieve II
- Biotec 10 Oase Aquamax 5000er

geplant ist folgendes zusätzliches System:

- Ecomax Pumpe 13.000 O Serie - besitze ich schon
- AquaSkim 40 - besitze ich schon
- CompactSieve II
- 3 eckige Regentonne (Hel-X bewegt, Hel-X ruhend, Japanmatten)
- eventuell 4. Tonne vor dem Helix mit Bürsten, aber der Siebfilter sollte diese Aufgabe schon erledigen

Das ganze System möchte ich eingraben und die letze Tonne sollte dann von ganz allein ohne Pumpe in der letzten Kammer in den Teich fließen. Verbinden wollte ich die Tonnen mit einer von diesen Verbindungen:


http://cgi.ebay.de/PVC-Fittings-Fit...ch_Zubehör&hash=item563d41746e#ht_1849wt_1139

http://cgi.ebay.de/Tankdurchfuhrung...ich_Zubehör&hash=item5ae04cffa7#ht_1392wt_929

Als Rohrmaterial sollte KG Rohre DN 110 zum Einsatz kommen, Ein und Auslass oberhalb der Tonnen, jedoch geht der Einlass in Form eines Knies nach unten auf den Tonnenboden, so dass das Filtermaterial durchflossen werden muss.


Ich hoffe ich habe nichts vergessen und ich bin für jede Hilfe oder Ratschlag dankbar, da ich auf diesem Gebiet absolter Neuling bin.
Es handelt sich bei den Regentonnen um 300 L Tonnen, Teich hat ein Volumen von 25m³.

Vielen Dank
Christian
 
Hallo Christian,

also als Durchführungen würde ich "einfache" Durchführungen nehmen. Gibt es bei jeden guten Händler.

zb hier: http://www.mein-schoener-teich.com/page ... mm-145.php ... kosten um ein vielfaches Weniger als deine Dinger. Dicht bekommst Du diese mit Innotec Kleber ( http://www.boelstorf.de/contents/de/d156.html )

Die einzelnen Knicke in den Rohren würde ich mit je zwei 45° Winkeln machen. Kommt auch 90° bei raus, aber du hast einen besseren Flow im System.

Vom eingraben halte ich pers. nicht so viel, da ich immer im Hinterkopf hätte, was ist, wenn die ganze sache mal undicht ist. Dann muss wieder gegraben werden. Das will glaub ich keiner ;-)
Besser eine Ecke am Teich suchen, und dort vielleicht ein kleinen Verschlag bauen. Muss ja nicht die super LuxusHolzhütte für 10.000 € sein. Bambusmatten (aber dann wirklich Bambus und kein Schilf) tun da auch schon ihren Dienst.

Bei der Bestückung der Tonnen: 1 Tonne Japanmatte, 2 Tonne Hel-X bewegt, 3 Tonne Hel-X unbewegt. 4 Tonne kannst knicken, wenn du den CompactSieve II nimmst. ICh denke da bringen Bürsten nicht mehr viel.

Vielleicht schaust aber auch nach einem Bogensieb mit 200 mikron. 250 ist zwar schon ganz ok, aber 200 ist noch mal ein großer Sprung nach vorne. Nur als Tipp ;-)

ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

LG
Olli aus Hamm
 
Guten Abend Olli,

vielen Dank für deine Hilfestellung, ich werde mich sehr gern an deine Ratschläge halten und habe einige schon umgesetzt.

Ich habe noch ne Frage zu dem Hel-X, die Tonnen fassen 300 Liter und sind eckig, in die eine Tonne soll bewegtes und in die andere unbewegtes Helix, wieviel Liter sollte ich in jede Tonne füllen von den Hel-X ?

Was mache ich vor die 110 KG Rohre damit die Hel-X Elemente nicht mir durch schwimmen ?

Sollte ich von Tonne zu Tonne zwei Übergänge machen, damit die Tonnen nicht überlaufen ?

Kann ich die Verbindungen von KG und Tankdurchführungen mit Innotec Adheseal und Tangit zusammen kleben ?

Besten Dank und liebe Grüße
Christian
 
Hallo Christian,

das mit dem Hel-X dort gibt es eine Formel. Aber in der Regel nehmen alle je 100 liter bewegt und 100 liter unbewegtes. In der Regel reicht es aus. Da kommt es auf den Fischbeastz, die Futtermenge und so drauf an. Gibt hier auch igredwo eine Formel. aber wei gesagt je 100 liter in jede Tonne und die sache sollte wuppen.

vor die 110er machst Du einfach ein Dachrinnenschutzgitter. Das haben hier schon viele genommen und es scheint super zu funktionieren. Nimm einfach ein etwas längeres Rohr, so das es in der helx Kammer schaut und mach dann einen schnitt mit der säge und binde dort das Gitter drum.

mit den übergängen von den Tonnen mußt Du deinen Flow berücksichtigen.
Sicher läuft man immer mit 2 Rohren. (habe ich zur Zeit auch. aber lass in den Tonnen noch etwas Platz, fals du doch 3 Übergänge schaffen mußt. Kommt drauf an, wie viel deine Pumpe Packt. Deine Pumpe soll laut Techn. Datenblatt 13.000 liter schaffen, daran glaube ich zwar nicht wirklich, aber nimm besser 2 Durchläufe ;-) Dann hast Du Ruhe und das Wasser kann, ohne Dir Streß zu machen von einer Tonne zur nächsten wandern.

Ich hab die Connectoren einmal mit Innotec abgedichtet (von aussen und innen), dann natürlich an die Kammern geschraubt und die KG Rohre dann noch mals mit Innotec an den Durchführungen abgedichtet. Das sollte für die Ewigkeit halten (hoffe ich ;-) )

ICh hoffe, das ich dir helfen konnte und drück dir die Daumen. Wann willst du mit dem Bau anfangen?
Wird doch auch Bilder dann zu sehen geben oder?

lg
Olli aus Hamm
 
So heute war nun der Spatenstich, habe begonnen das Loch für die Regentonnen auszuheben.

Es wurden 5 Tonnen a 300 Liter die ich folgt bestücken werde:

1 Tonne Japanmatte
2 Tonne Helix 12er weiß bewegt 100 Liter
3 Tonne Helix 12er weiß bewegt 100 Liter
4 Tonne Helix ruhend in Säcken 100 Liter
5 Tonne Filtermatten PPI 30 zur Feinfilterung

Vor der ganzen Anlage läuft eine Ecomax Pumpe 13.000 O Serie mit AquaSkim 40, danach Bitron 25 und CompactSieve II.

Die Regentonnen bekommen zwei 110er Ein und Ausgänge und werden ebenfalls mit 110er KG Rohren verbunden, ich hoffe meine Planung ist so in Ordnung.

Teich hat ein Volumen von rund 25 m³ und liegt voll in der Sonne. Sumpf bzw. Pflanzenzone ist vorhanden, es kommen jedoch noch 4 Pflanzeninsel dazu.

Beste Grüße und Danke
Christian
 
es hört sich alles sehr gut an. ich würde schon fast sagen, das die letzte tonne über ist. auf der anderen seite, kann man je genug filter fläche haben ???

ich würde sogar nur mit 1 Tonne bewegtem HelX arbeiten. aber, sicher ist sicher ;-)
selbst ich werde bald helx bei mir verwenden und wohl auch in der Menge, die Du nimmst :-)
 
Nun zum Hel-x. Da gehen die Meinungen wieder auseinander. Die einen sagen es kommt darauf an wie du fütterst, die anderen wie groß der Teich ist.
Ich habe mit einem Verhältnis von 3:1 gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe auch 100 Liter schwimmendes Kaldness bei 300 Liter Wasser und es passt.

Gruß
Markus
 
Die Grube für die Filtertonnen habe ich gestern schon ausgehoben, jetzt warte ich nur noch auf die Tankdurchführungen und dann geht es los.

Die Frage mit dem Helix wäre mir noch sehr wichtig.

Ist der Aufbau meiner Filterkammern so in Ordnung:

1 Tonne Japanmatte
2 Tonne Helix 12er weiß bewegt 100 Liter
3 Tonne Helix 12er weiß bewegt 100 Liter
4 Tonne Helix ruhend in Säcken 100 Liter oder mehr ????
5 Tonne Filtermatten PPI 30 zur Feinfilterung

oder folgende Reihenfolge:

1 Tonne Helix 12er weiß bewegt 100 Liter
2 Tonne Helix 12er weiß bewegt 100 Liter
3 Tonne Helix ruhend in Säcken 100 Liter oder mehr ?
4 Tonne Japanmatten
5 Tonne Filtermatten PPI 30 zur Feinfilterung

Grüße und Danke
Christian
 
Oben