Teichfilter

Hallo,

Das mit den Bodenabläufen ist bei mir nicht machbar

warum nicht :?:

Was strebst Du denn für eine Durchflußrate bei Deiner Teichgröße an :?:

In den Pflanzteich würde ich nur vorgefiltertes Wasser einleiten, sonst wirst Du Dich über den Reinigungsaufwand schwarz ärgern :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Wollte das Problem über ein höhenverstellbaren Schieber machen. Muss das aber erst messen wieviel Wasser dann in einer Stunde durchläuft. Dachte mir ungefähr 2 mal den Teichinhalt in 24 Stunden.


mfg Extrem
 
Das mit dem vorfiltern könnte man doch über ein Sieb gewährleisten.
Will mir halt alles schon mal im Vorraus überlegen hab ja Zeit über den Winter will nächste Frühjahr erst anfangen.
Den Filter baue ichmir über den Winter .


mfg Extrem
 
Hallo Extrem,

Also mein Teich soll ungefähr die Maße von 10 x 8 x 1,8 m haben

vielleicht solltest Du Dir diese Abmaße über den Winter in Ruhe durch den Kopf gehen lassen :!:
Wenn Du den geplanten Teich 10x3x2m baust sehe ich darin in Deinem Fall nur Vorteile :wink:
Das eingesparte Geld investierst Du in eine gescheite Filterrung und Du wirst lange Freude an Deinem neuen Teich haben :!:
Eine Teichgröße von 144m³ ist sehr kostenintensiv, vor allem, was die Unterhaltungskosten anbelangt :wink:
Hast Du Dir schon mal überlegt wie Du, bei der von Dir angegebenen Größe einen Fisch aus dem Teich bekommst, falls dieser mal behandelt werden muß :roll:
Das Sieb vor dem Pflanzenteich wird sich schnell zusetzen, und dann :?:


Gruß
Wolfgang
 
Hallo!
Meins du dann würde die Filteranlage von Teich-Filter.eu mit ein wenig verbesserungen ausreichen.
Anstatt die Filterschwämme Hel x rein ,vieleicht auch noch ein Siba als erste Kammer davor setzen als 5 Kammer



mfg Extrem
 
Hallo Extrem,

Wenn Du den Teich in meiner vorgeschlagenen Größe ( 60m³ ) baust, hast Du genug Platz um Dir einen großen, den Teichverhältnissen angepasten Filter zu mauern :wink:
Günstiger und effizienter geht glaube ich nicht :!:

Gruß
Wolfgang
 
onkel-koi schrieb:
Hallo Extrem,

Wenn Du den Teich in meiner vorgeschlagenen Größe ( 60m³ ) baust, hast Du genug Platz um Dir einen großen, den Teichverhältnissen angepasten Filter zu mauern :wink:
Günstiger und effizienter geht glaube ich nicht :!:

Gruß
Wolfgang


:thumleft: :thumleft: :thumleft:
60m³ ist die verschmerzbare Obergrenze, wenn es ein Koiteich sein soll!!!
 
Genau,Wolfgang hat recht.Den Teich kleiner bauen und den Filter in Schwerkraft mauern.Mit Schalsteinen vom Baustoffhändler.Bei der Größe mit Tonnen arbeiten bring nicht viel Freude sondern eine Menge Reinigungsarbeit.
 
Hallo Zusammen,

144.000 Liter mit dem zusammen geschusterten Filter, das wird nix.

Eine Sifi/Sipa kannst du auch vergessen!!!

Bau kleiner, aber vernünftig, oder baue einen Biotümpel!
 
Ich glaube ihr habt recht mit der grösse des Koiteiches. Habs mir überlegt baue mir einen in der grosse von 6 x 5 x 2 m. Aber mit dem Filter werde ichs mal ausprobieren .
1.Tonne 300l : Sifi
2.Tonne : Bürsten
3.Tonne : Japanmatten
4.Tonne : hel-x mit Sauerstoff
5.Tonne : Hel-x
zusammen 1500l + meinen alten Teich mit 3,5 x 3,5m als Pflanzenfilter.

Wasser läuft über einen Überlauf ins Pflanzenbecken und wird von dort aus zum Filter gepumpt.
Anschließend über ein KG Rohr läuft das Wasser unterirdisch bis kurz vor den Teich wo es wieder über ein Kleiner Wasserfall ins 6 x 1 m Pflanzenfilterbecken neben den Teich reinläuft dachte mir der Wasserfall wäre gut für zusätzlich Sauerstoff.

mfg Extrem
 
Ich kann mir nicht vorstellen das deine Filtervariante so funktioniert, Techvolumen gegenüber Filtervolumen passen nicht zusammen. Bei 60qm sollten mindestens 30qm/h durch den Filter fließen. Wie willst du das schaffen bei einigen 300l Regentonnen? Dann willst du ohne BA´s und Skimmer arbeiten, auf diese Sachen denke ich sollte man bei dieser Größe nicht verzichten.
Ich rate dir du baust einen 30-40 qm Teich, 2,00-2,20m tief, 2 BA und 1 Skimmer, ggf Mittelablauf für den Winter bzw von Frühling bis Herbst als 2. Skimmer. Dann Vorabscheidung SiFi 3-5 oder Spaltsieb und dahinter einen Mehrkammerfilter. Entweder zB Eigenbau oder den Markt beobachten und wenn das richtige kommt zuschlagen. Filtervolumen sollte 3000-5000l betragen. Bestückung mit Hel-X bewegt und ruhend, ggf noch Japanmatten als letztes, 2 Rohrpumpen und fertig ist der Filter.
 
Extrem schrieb:
...Anschließend über ein KG Rohr läuft das Wasser unterirdisch bis kurz vor den Teich wo es wieder über ein Kleiner Wasserfall ins 6 x 1 m Pflanzenfilterbecken neben den Teich reinläuft dachte mir der Wasserfall wäre gut für zusätzlich Sauerstoff....

Hallo Extrem,

wie soll das bei einem Schwerkraftfilter funktionieren ?
 
Extrem schrieb:
Das mit den Bodenabläufen ist bei mir nicht machbar.
Wollte mein Überlauf in mein Pflanzenbecken leiten und von dort über ne Pumpe hoch zur Filteranlage pumpen die dann das gereinigte Wasser durch einen Bachlauf mit Kies und zusätzlich Pflanzen zurück in den Teich laufen lässt.

Dirk wir sind noch nicht bei Schwerkraft, arbeiten aber dran :wink:
 
Oben