Teichfilterplanung mit IBC Container

Hallo Ich plane einen Schwimmteich mit Koibesatzung von einer Größe mit 200000l. Als Filter plane ich 5 bis 6 IBC-Fässer die in Form von einen Schwerkraftfilter in reihe eingebaut werden soll.
Jedes Fass soll jeweils nur mit einem Filtermedium bestückt werden.
Das erste Fass wollte ich leer lassen, damit Grobschmutz absenken kann und nicht den Filter voll schwemmt.
Welche Materialien sollen dann in die Anderen und vor allem wie Viel?
für gute Gedanken bin ich dankbar
 
das ist mal eine Hausnummer 200000L Teich
die kosten würde ich mal vorher durchrechnen
10% Wasserwechsel in der Woche oder hast du einen Bachzulauf
Stromkosten, Medizin
das die erste Kammer leer ist glaub das macht heut keiner mehr dann lieber Bürsten rein oder gleich eine besseren Vorfilter
aber die Profis werden schon noch ihren Senf dazu geben :-D
aber trotzdem viel Spaß mit deinen vorhaben
Lg
 
Moin
Als Erstes würde ich mich bei der Zuständigen Baubehörde kundig machen.Teiche sind bis 100m³ Genehmigungsfrei.Eine Absetztkammer als Vorfilter wird es bei der Größe nicht bringen,da der erforderliche Flow ein Absetzten schwer macht.
 
Naja es ist ja alles erst in Planung. geplant ist ein Grundvolumen von 200000l und dann werden die Pflanzenzonen mit Kiessegmente aufgefüllt, wo die Kois nicht hinkommen und ich gleich noch einen Nährstoffverzehrer der Mineralien habe. Ich vermute, das die reine Wassermenge bei 100- 150m³ sein wird. aber den Filter möchte ich auf ein Volumen von 200m³ bauen.
Deswegen würde ich gerne Tipps bekommen welches IBC-Fass ich mit welchen Filtermedien bestücken muss und Reichen überhaupt bei der Größe 5-6 IBC-Fässer?
 
Wie viel Kilogramm Fisch willst Du darin max. schwimmen lassen?
Darauf bemisst sich die Menge des Filtermaterials.


Welches Volumen willst Du pro Stunde durch den Filter "jagen"?
Danach bemisst sich die Pumpenstärke, die Anzahl Bodenabläufe und die Filtermedien. Wenn Du 100.000 Liter pro Stunde umwälzen willst, brauchst Du auch einen Filter der das schafft.

Wenn Du mit IBCs arbeiten willst, dann würde ich 2 Filter-Linien aufbauen. Damit erhöht sich die Durchflussrate und Du bekommst eine höhere Ausfallsicherheit hin.

Auf jeden Fall würde ich vorher eine Kostenrechnung machen. Sonst gibt es hinterher ne böse Überraschung.

Wasser/Wasserwechsel
Strom für Pumpen/Heizung/Bachlauf usw.
Medikament-Kosten im Falle einer Teichbehandlung
Tierarztkosten

Pflanzzonen mit Kies-Segmenten würde ich auf jeden Fall überdenken.
Der Kies setzt sich irgendwann mit Schmodder zu. Dann wirst Du den spülen oder rausholen müssen. Was spätestens dann in den Teich kommt könnte ein größeres Problem für die Koi werden (wahrscheinlich schon früher).

Falls Du einen Teichbauer mit in der Planung hast, frage ihn unbedingt, ob er sich mit Koiteichen auskennt. Das ist was anderes als ein reiner Schwimmteich.
 
Zuerst würde ich mir mal Gedanken über das gewünschte Teichkonzept machen.

Ein Schwimmteich mit Koibesatz funktioniert in den meisten Fällen nicht oder nicht zufriedenstellend.

Koibesatz bedeutet vermehrter Futtereintrag, hohe Nährstoffbelastung, was nur mit entsrpechender Filtertechnik zu bewerkstelligen ist. Hierfür reichen weder eine Regenerationszone wie sie im Schwimmteich Einsatz findet noch die geplante IBC Strecke.

Das mag 1-2 Jahre klappen, man braucht sich aber nicht wundern wenn die 200 Kubik Grube danach nicht mehr funktioniert und man unnötig hohe Zusatzkosten hat.

Mein Vorschlag:

Fischbesatz weglassen und den Teich wie einen naturbelassenen Schwimmteich anlegen mit Nährstofflimitierung.

Falls Koibesatz zwingend notwendig eine vernünftige Filteranlage bauen und hier am besten den Gedanken dass das Ganze für 5.000 Euro Invest und 200,- Euro Betriebskosten im Jahr umzusetzen ist, ganz schnell aus dem Kopf schlagen.
 
Naja wie gesagt er ist in Planung um auch einen Kostenplan zu erstellen. Deswegen bin ich hier um das alles durchplanen zu können. Wie ist das gemeint mit 2 lienien fahren? Ich wollte einfach wissen welcher ibc mit welchem und wie viel filtermaterial bestückt werden soll da interessiert mich nicht wie viel kg Fisch rein soll. Der Filter soll so gebaut werden das man ihn voll auslasten kann. Wenn der jetzt 200 Fische dann kann aber nur 50 Fische dann haben sollte ist er doch deswegen nicht schlecht so welche Pumpe habe ich noch nicht raus. Welchen Durchsatz sollte ein Teich haben? Bei Aquarien hintereinander Richtwert der sagt Camp 3 mal das aquarienvolumen die Stunde ist das beim Teich auch so? Oder alle 2 Stunden den Teich Durchsätzen? Eine genaue Aussage habe ich darüber nicht gefunden.
Ich habe aber an rohrpumpen gedacht die haben eine gute Energieeffizienz wenig Watt dafür großen wasserdurchsatz
 
stragoluzipond schrieb:
Naja wie gesagt er ist in Planung um auch einen Kostenplan zu erstellen. Deswegen bin ich hier um das alles durchplanen zu können.

Wie ist das gemeint mit 2 lienien fahren?

> Vom Grobfilter (Trommler/EBF/Vlieser) über 2 getrennte Wege in IBCs.
Trommler ->
Linie-1-> IBC-1 (Japanmatten) -> IBC-2(Hel-X) -> Pumpe1 ->Teich
Linie-2-> IBC-3 (Japanmatten) -> IBC-4(Hel-X) -> Pumpe2 -> Teich


Ich wollte einfach wissen welcher ibc mit welchem und wie viel filtermaterial bestückt werden soll da interessiert mich nicht wie viel kg Fisch rein soll.

> Na ja, wieviel Filtermaterial du benötigst hängt davon ab, wie viel Ammonium+Nitrit im Teich abgebaut werden sollen. Je mehr Kg-Fisch, desto mehr Schadstoffe. Viele Kleine Koi, oder wenige Große Koi. Da ist das Fischgewicht eine einheitlichere Größe als Anzahl Fische.


Der Filter soll so gebaut werden das man ihn voll auslasten kann. Wenn der jetzt 200 Fische dann kann aber nur 50 Fische dann haben sollte ist er doch deswegen nicht schlecht so welche Pumpe habe ich noch nicht raus.

> richtig, dazu solltst Du aber bei Bau schon wissen wie viel Fisch da max. rumschwimmen können sollen. Sonst ist er ggf. zu klein.

Welchen Durchsatz sollte ein Teich haben?

> Bei Koiteichen ca. 1x pro Stunde durch den Filter. Bei großen Teichen mit wenig Fisch kann es auch langsamer gehen, da die Algen im Teich auch eine Filterwirkung haben.

Ich habe aber an rohrpumpen gedacht die haben eine gute Energieeffizienz wenig Watt dafür großen wasserdurchsatz

> grundsätzlich ok mit Rohpumpen. Je größer und somit weitläufiger ein Teich ist, mußt Du sehen, das/und wie Du eine gute Strömung in den Teich bekommst, damit der Dreck zu den Bodenabläufen geführt wird. Sonst hast Du irgendwann tote Ecken im Teich wo wunderbare Bakterienkulturen wachsen können.


Nochmal: die Kiesgefüllten Pflanzzonen überdenken. Am besten einen reinen Koiteich draus machen. Bei guter Filterung und Strömung kannst Du auch da drin schwimmen. Aber die Technik und die Teichanlage ist dann auf die Anforderungen der Koi ausgelegt.
 
Ok das hilft schon etwas weiter.
Wie viele Fische weis ich noch nicht. Was kann man maximal in so einen Teich reinsetzen?
Und ich wollte Teichplanzen drin haben , weil die auch Nährstoffe verzehren um den algenwuchs etwas zu minimieren. Da aber die kois alleswegnagen wollte ich die Kies oder steinzonen bauen um gleichzeitig filterfläche zu bekommen und die Pflanzen Nährstoffe und Schutz bekommen der Schlamm der sich darin bildet wird doch mit Bakterien für die biologische stoffumwandlung versetzt. Und die Pflanzen bekommen die Stoffe gleich zugeführtoderwasist ander Idee verkehrt?
 
Schreib mal in dein Profil wo du Wohnst. Und schau mal in der Mitglieder-Liste hier im Forum, wer bei Dir in der Nähe einen Koiteich hat. Sprech einige Mitglieder an und lass dir deren Technik und Erfahrungen erklären.

Vielleicht ist auch der eine oder andere dabei, der ebenfalls einen Schwimm-Koi-Teich hat oder einen Teich in deiner anvisierten Größe.

200 Tonnen Wasser zu managen ist m.E. eine Herausforderung. Da kannst Du viel Geld versenken und hast am Ende dennoch nicht das was Du möchtest.
 
Naja, du musst schon mal festlegen was du willst....

-schwimmteich mit überschaubaren fischbesatz
-schwimmteich mit hohem fischbesatz

Danach kann man mal rechnen....

Für 200qm/1xh brauchst du schon einen vorfilter der sich im 5-stelligen Bereich bewegt, dazu dann nach dem Besatz die Biologie.

Unterhaltskosten p.a. Sind dann bei fischbesatz locker mehrere 1000 Euro pro Jahr.

-Strom
-parasitenbehandlungen
-Wasser je Woche Ca. 10-20m3
Uvm.

Bei einem reinen schwimmteich sparst du ne Menge davon....
 
Hallo,

der allgemeine Tenor geht ja gefühlt in die gleiche Richtung.
Ein funktionierendes (Koiteich-) System, welches zudem Freude bereitet,
ist in dieser Größenordnung in der Anschaffung und im Unterhalt sehr sehr teuer!

Vielleicht ist ja folgende Idee der Schlüssel zum Gück!

Bau dir doch einen Schwimmteich mit 170 qbm und einen Koiteich mit
20 -30 qbm und passender Technik dazu.
Die beiden Systeme sollen aber vollständig getrennt sein.

Man kann gestalterisch die beiden Einheiten so anordnen, dass es so Aussieht als ob es ein Element im Garten ist.
Optisch getrennt durch eine Brücke, oder einen Wsserpflanzengürtel im Schwimmteich (betont auf Schwimmteich!!).
Mach nicht den Fehler und bau dir einen Pflanzfilter. Die Nachteile sind größer als die Vorteile.

Grüße
 
Oben