Teichgröße?

Ich habe gerade noch mal in die Skizzen geschaut...

Der Innenbereich des Teiches, also der effektive Koibereich ist quadratisch-praktisch-gut und davon würde ich Abstand nehmen. Wie ich erwähnt hatte, sollten die Ecken alle abgeschrägt oder rund sein.

Die Flachwasserbereiche sind schön angelegt, werden aber wahrscheinlich schlecht durchströmt. Da sollte man sich noch was einfallen lassen. Kleine Strömungspumpen oder Mini-Luftheber die dort bei Bedarf eine Kreisströmung erzeugen.

Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber ist die Strömungsrichtung für die BA egal!? Ich meine, dass die Anschlüsse versetzt liegen und somit diese eine Strömung entgegen des Uhrzeigersinnes bevorzugen würden.

Diese Strömungsrichtung sollte dann ggf. auch in den besagten Flachzonen berücksichtigt werden. Was mir dazu noch einfällt, ist das Durchflussvolumen der Pflanzenzone. Sicherlich ist es richtig, dass diese eher seichter durchströmt werden sollten, aber vielleicht kann man hier auch mit geschlitzten Drainagerohren (Optidrän) arbeiten.

Als Vorfilter könnte man evtl. in den Vortex noch eine Siebpatrone einsetzen, darum ggf. dicht gepackt die Filterbürsten, aber das ist sehr reinigungsintensiv. Die Alternative wäre natürlich ein Trommelfilter oder Endlosbandfilter für Schwerkraft. Bei der Sipa muss man schauen, ob diese entsprechend groß verrohrt werden kann, damit 30.000 l/h durchgehen. Ich meine, dass Sieb könnte es schaffen, aber dazu liegen hier sicher noch Erfahrungen Anderer vor. Es sollte dann mind. 2 x 160 KG-Anschlüsse sein oder wenn 200er Verrohrung innerhalb des Filters vorhanden ist, dann ein 200er KG-Anschluss.


PS: @Daisho-Uwe

Da ich gerne was dazu lernen will, um auf dem Laufenden zu bleiben ~ Welche aktuelle Literatur kannst Du mir empfehlen? Was es alles so an Fachliteratur in Form von Büchern gibt, habe ich vermutlich gut 80% der Bücher schon Zuhause. Die sind aber auch nicht mehr ganz so aktuell und Neuauflagen habe ich bislang keine gesehen. Würde mich freuen, wenn Du mir dazu noch den einen oder anderen Tipp geben könntest. Danke
 
@KoiNoob


KoiNoob schrieb:
@ Daisho - Uwe

Du magst mich nicht...ist ok, musst Du ja auch nicht. :wink:

Dazu müsste ich dich erst mal kennen lernen :D
Es geht darum was du hier schreibst.

Die Hintergründe zu Flow in den Leitungen und Schmutztransport sind mir geläufig und die Rohrquerschnitte sind mir auch bekannt. Ich habe nie etwas anderes gesagt, was den Schluss bei Dir zulassen müsste, mich auf zu kleine Rohre hinzuweisen.

Du schreibst:

Das komplette Teichvolumen muss nicht unbedingt 1 x pro Stunde durch den Filter, es reicht je nach Besatz und anderer kleinerer Faktoren auch alle 2 Stunden aus.

Weiterhin:

Einen 25 kbm Teich kann ich sicherlich mit etwa 15 tsd l/h mit 1 BA und einem Skimmer fahren, oder!? Man sollte auch immer bedenken, dass dafür die Rohrleitungen eingeplant sein sollten und man diese nicht zwangsweise unter Dauerstrom halten muss, damit sie versotten.

Da gehen ergo keine 2 Leitungen in DN100, da die versotten mit 2x8000 Pumpe, wo am Ende nur 12-13 T rauskommen!? Damit weisst du selber auf entsprechende Querschnitte hin. Aber logischer Weise nicht in DN100. :wink:

Wenn ich den Teich mit BA versehe, nutzt man natürlich DN 110 Verrohrung, sowie für den Skimmer, als auch für den Seitenablauf.

Im letzten Post also doch natürlich DN100 Leitungen...?...das passt aber nicht zur 2h Umwälzrate die du ober selber erwähnt hast. Also Meinungswechsel? Damit musst du ja 1/h umwälzen damit die Rohre nicht versotten. :wink:



Als Rückleitungen würde ich bei einem Flow von angepeilten 30.000 l/h auch auf 3 x 110er Leitungen zurückgreifen. Zwei Leitungen im unteren Drittel des Teiches und eine Leitung entweder a) etwa auf der Hälfte der Tiefe als zentrale Einströmungsquelle geradezu in den Teich oder b) als Zuleitung für den Pflanzenfilter. Die beiden unteren Leitungen sollten meiner Meinung nach diagonal gegenüber hinter den Bögen/Kurven liegen und ggf. mit gesteckten Winkeln versehen werden, damit eine gezielte Durchströmung des Teichbodens gewährleistet werden kann.

Ich empfehle eher 2 Rückleitungen, auf einer Leitung wäre mir mit 10T l/h zu wenig Bums! Leitungen als Kreiströmung und gut.

Wenn ich schon eine unbedingte Kreisströmung für die BA erzielen will, sollte man bei einem Neubau auch den Einbau einer entsprechende Senke in Betracht ziehen, die also trichterförmig (Vortexprinzip) den Schmutz samt der Kreisströmung zu den BA treibt. Die Neigung ist hierfür aber auch nicht unerheblich, ich denke 25-30 cm/m zur Mitte(BA) sind notwendig. Ich habe ca. 15 cm und das bringt noch nix.

Viel zu viel Zirkus, um das mit einer Anschrägung zur erreichen ist noch mehr Gefälle nötig. Es geht mit der Kreiströmung darum, den Schmutztransport zu den BA zu begünstigen, da dort Sog vorhanden ist. Den letztendigen Schmutztransport zum BA hin, machen die Koi selber.

Bei Skimmer und Eckenabschrägung gebe ich dir recht.

Zur Pumpen, zwei 15.000 Pumpen sind natürlich besser als eine 30.000 wegen der Redundanz. Aber 3 halte ich wegen Flowverlustes im Hauptbereich und Teichgröße übertrieben.

Aber ich erinnere gerne nochmal daran, dass die eigentliche Frage war, für welche Teichgröße der Filter geeignet ist. Ist er für einen höheren Durchsatz geeignet, kann man sicher auch größer bauen, aber dann ist der Filter mit der Teichgröße bereits am Limit.

Der Filter mit DN200 Verrohrung geht durchaus für diese Teichgröße.
Der Knackpunkt ist die Bürstengeschichte. :wink:
Irgendwann haben die meisten die Schnauze voll von der Sauerei und rüsten um. Bin gespannt ob das bei Manuel auch so wird.

Die Flachwasserzone würde ich weglassen, wegen den Temperaturschwankungen, eine der häufigsten Probleme in der Koihaltung.
Muß sie halt sein, halte ich eine Durchströmung wie von KoiNoob beschrieben auch für sinnvoll.

Thema Pflanzenfiltern, den besten den ich bisher im Aufbau gefunden habe, ist der von jürgen-b. Gute Fotos gibts bei Gehlhaar im Forum.

Da ich gerne was dazu lernen will, um auf dem Laufenden zu bleiben ~ Welche aktuelle Literatur kannst Du mir empfehlen? Was es alles so an Fachliteratur in Form von Büchern gibt, habe ich vermutlich gut 80% der Bücher schon Zuhause. Die sind aber auch nicht mehr ganz so aktuell und Neuauflagen habe ich bislang keine gesehen. Würde mich freuen, wenn Du mir dazu noch den einen oder anderen Tipp geben könntest. Danke

Literatur = Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse.

Dazu zählen eben nicht nur Bücher, daher empfehle ich dir sämtliche Koiforen in der Welt, vor allem auch die nicht deutschen. Hier steht mehr aktuelles Wissen als du in den Büchern findest. Gerade was Teichbau betrifft. Viel Spass beim lesen! :wink:
 
Teich

Deine Planung gefällt mir gut.
Bei mir geht die "Flachwasserzone fast einmal rum. (1,00m)

Tiefe über 0,5m ist wichtig das da kein Reiher landen kann. 1m ist gut, wenn ich mal in den Teich muß, dann kann ich dort stehen.

Die Ecken sollten aber abgeschrägt werden.

Ich habe auch nen Extra Pflanzenfilter. Da stehen die Pflanzen in Bäckerkisten drin. Im Winter kommen die Kisten in den Schwimmteich und der Pflanzenfilter wird mit 8cm Styrodur abgedeckt. Desweiteren steht dann im Filtergraben mein Innenofen.
Mein Teich 50cbm wird mit 50cbm/Stunde über nen Trommler gefiltert. Die eine Hälfte geht dann durch die Biologie(Hel-X) und die andere Hälfte gleich vom Trommler in den Pflanzenfilter.
Der Hauptgrund für 1mal die Stunde das Wasser durch den Filter zu jagen ist doch die Feststoffe und Schwebeteilchen rauszu kriegen.
Vortex,Bürsten, Sipa, Sifi würde ich dir abraten. Der Dreck bleibt zu lange im System und die Reinigung macht keinen Spaß.
 

Anhänge

  • P4274130.jpg
    P4274130.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 132
  • xP4224121.jpg
    xP4224121.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 132
Hallo.
Danke für Euere Antworten. Flachwasserzone wird durchströmmt, durch die vorhandene Verrohrung würden 2 Rohre an der Spitze vom Filterkeller austreten in den flachen Bereich und ein rohr ca mittig vom Filterkeller. Da ich leider noch nicht sagen kann wann der Bagger kommt würde ich den Plan mal so im Raum stehen lassen, da der Teich mir optisch sehr gut gefällt. Falls jemand noch Ratschläge hätte, sind immer sehr willkommen. Gruß Manuel
 
Oben