Teichgröße?

Moin Manuel
Um einen guten Flow zu erreichen,sollten alle Rohre vom BA und Skimmer mindestens in DN110 sein.Für einen BA rechnet man ~13m³/h und für den Skimmer ~7m€/h.Diesen Flow sollte dann auch der Filter verarbeiten können.
 
manju schrieb:
Hallo,
danke für Euere Antworten, aber so wirklich schlau werde ich daraus leider nicht. Gut Vortex ist klar, aber was ist eine geeignete Verrohrung? 30000l mit den vorhandenen Pumpen? Hoffe das Ihr mich noch weiter beratschlagen/unterstützen würdet.Danke Gruß Manuel



die 30000l beziehen sich darauf was man aus dem Filter rausholen könnte. :wink:

wenn du jetzt den Filter zwingend genau so wieder einsetzen willst sieht das anders aus.

Du sattelst sowieso das Pferd falsch rum auf.
Du solltest in den Garten gehen und deine Wunschgröße vom Teich abstecken.
Dann Grundfläche x Tiefe = Literzahl.
Das ganze hier vorstellen, und dir wird geholfen :wink:



Gruß Andreas
 
Das mit dem planen/abstecken ist logisch. Mir geht es hauptsächlich darum welches Volumen ich mit diesem Filter und den Pumpen bauen kann, das heisst aber natürlich auch das ich den Filter so gerne wieder verbauen möchte bzw. werde wie er scho aufgestellt war. Geplant sind ca 25m³ max 30m³ Pflanzenfilter extra ca 3-5m³ oder größer. Gelaufen ist er vorher an einem 17m³ Teich, also wäre es fast doppelt soviel Volumen. Grobe Skizzen sind schon vorhanden, werde aber auch noch eine 3D Skizze erstellen.
 
wenn du genau alles so einsetzen willst ohne Kompromisse einzugehen, dann reicht er für 17000 l
 
@Daisho.

Die Aussage 1 x pro Stunde ist genauso pauschal, wie vor kurzem in einem anderen Fred festgestellt wurde.

Ich habe auf den Besatz hingewiesen, ich habe auf die notwendigen Rohrleitungen hingewiesen und auf noch andere Dinge...bitte lest doch erst einmal alle Beiträge bevor ihr meine Aussagen aus dem Zusammenhang reißt und pauschal negativ beurteilt.

Richtig bauen heißt noch lange nicht 1 x pro Stunde alles Volumen durch den Filter...dazu gehört der Besatz, die Rohrleitungen in entsprechender Größe und Anzahl, die richtige Pumpe, der richtige Vorfilter, die korrekte Menge Filtermaterial und ggf.die Medienkombination.

Die Frage des Users war, ob er mit diesem Filter etwas anfangen kann und wenn ja, für welche Teichgröße.

:roll:
 
was willst du uns den jetzt mitteilen?
Soll er seinen Teich ohne Reserven planen?
Es sagt ja keiner das er den Teich immer auf Vollgas fahren soll :wink:
Wenn ich neu baue ist es keine Frage, das ich die Verrohrung entsprechend mache :!:
Den Teich mit halber Kraft zu bauen ist Unsinn :!:



Gruß Andreas
 
Guten Morgen.

Nichts mehr. Ich stelle nur fest, dass manche User einfach nicht alles lesen und einfach nur rumpaulen, aber selbst nichts zum Thema aussagen oder erläutern. Jeder hat über die Jahre seine Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema gesammelt. Das Thema Umwälzrate und so weiter, würde jetzt OT sein und macht auch keinen Sinn mehr an dieser Stelle.

manju schrieb:
Der Filter wurde an einem 17Kubikmeter Koiteich mit einem BA betrieben. Nun meine Frage, wie groß könnte ich theoretisch meinen Teich nach diesem Filter auslegen? Zusätlich möchte ich noch ein Pflanzenfilterbecken dazu anlegen.

Das war die Frage des Users und diese hast Du "Kin-gin-rin" ihm doch sinnvoll und ehrlich beantwortet. Das finde ich richtig und das Thema ist durch.

Ob der Teich vielleicht noch etwas mehr an Volumen haben dürfte, da hier ein Gesamtkonzept mit Pflanzenfilter in Betracht kommt, sollte man evtl. noch klären oder berücksichtigen. Man kann bei dieser Teichgröße dann auch auf die möglichen Mißstände und auf eine angemessene Besatzdichte hinweisen, damit das vorhandene System nicht kollabiert. Selbst wenn ich jetzt Reserven einbaue, sind diese häufig in 2-3 Jahren wieder aufgebraucht und der Teich läuft am Limit.

Wenn dies dem User nicht reicht, kann er immer noch beim Um- oder Neubau einen Trommelfilter mit Biostufe einsetzen. Aber selbst die Filter sind ausgelegt für bspw. 50 kbm Koiteich und lassen eine max. Durchflussrate von 30 kbm/h zu. Warum bloß, wenn es doch scheinbar nicht ausreichend ist!?

:shock: , schon wieder viel zu viel geschrieben. Sorry, ich trete besser in den Hintergrund und lese nur mit.
 
KoiNoob schrieb:
:shock: , schon wieder viel zu viel geschrieben. Sorry, ich trete besser in den Hintergrund und lese nur mit.

Blödsinn, du kannst wie jeder andere auch deine Meinung hier schreiben 8)
Spricht doch auch nichts dagegen den Teich nur alle zwei Stunden umzuwälzen :wink:
Nur bei einem Neubau ist es kein Kostenaufwand den Teich so zu bauen, das man Später die Möglichkeit hat den Flow problemlos zu erhöhen.
Gerade im Hochsommer ist es sehr vorteilhaft wenn man noch Kohlen nachlegen kann 8)



Gruß Andreas
 
hallo,
danke für euere Antworten. Bin bis montag nicht zu Hause, werde dann aber ab Montag eine 3D Zeichnung erstellen, und sie dann hier einstellen. Gruß
 
3D Skizze

Hallo,
habe heute nun wie versprochen eine 3D Skizze angefertigt. Oberfläche ist nun ca 21,5 m2, Teichvolumen ist ca 26000l, pflanzenfilter 5600l, Gesammtvolumen ca 31600l Wäre dies dann so mit meinem Filter und den vorhandenen Pumpen so realisierbar? Könnte auch noch andere Ansichten einstellen, falls gewünscht. Über Antworten und Ratschläge würde ich mich freuen. Gruß Manuel
 

Anhänge

  • Teich-draufsicht.png
    Teich-draufsicht.png
    440,9 KB · Aufrufe: 73
  • Teich-vorne.png
    Teich-vorne.png
    379,6 KB · Aufrufe: 89
@KoiNoob

1h Stunde ist nun mal der Stand der Dinge, auch bezogen auf Rohrgrößen in DN100. Lies dich mal in die gängige Literatur ein.
Umwälzung ist das eine, was ist mit Flow und Drecktransport zum BA? Was ist bei Fadenalagen bei kleinen Rohr und BA Durchmessern? Flow=Bewegung für die Koi?

Anders NEU zu bauen ist völliger Kappes! Und Newbies was anderes zu raten, genauso. Sorry, aber ich hab so das Gefühl dein Name ist Programm. :stopp:

@Manuel

Den Pflanzenfilter solltest du sehr gut planen, am besten mit rausnehmbaren Pflanzenkörben, darunter einem Absetzbecken und ganz wichtig Bodenablauf zum ablassen.

Diesen solltest du entweder mit mit extra Pumpe um die 5.000 Liter speisen, entweder aus der letzten Kammer des Filters oder dem Teich selber.

Dein Filter verkraftet einen Durchfluss von 30.000 ohne Probleme, da interne Verrohrung in DN200. Die Filtermedien bremsen zwar auch, aber um die 25.000 ist bestimmt drin. Je nach Verschmutzungsgrad wirds besser oder schlechter, daher regelmässige Intervalle zum reinigen einhalten. :idea:

Du hast meiner Meinung nach zwei Optionen:

1.
1BA + 1 Skimmer, beide Leitungen in DN100. die beiden Pumpen jeweils in 8000 in die letzte Kammer + 1x 5 oder 6000 für den Pflanzenfilter. Rückleitungen auch in DN100, da hast du aber Ausgangsflow aus den Leitungen sehr gering. Ziel ist es, Kreisbewegung aufzubauen und den oder die BA in der Mitte, um den Schmutztransport zu gewährleisten.

Für einen 2 BA sind deine vorhandenen Pumpen echt zu schwach.

2. Meiner Meinung nach die bessere :wink:
2 BA +1 Skimmer, 30.000 Rohrpumpe in die letzte Kammer, Rücklauf auf zwei Leitungen in DN100. Bedeuted optimaler Flow und keine Versottung der Leitungen.
Den Pflanzenfilter kannst du auch mit einer 5.000 Pumpe aus dem Teich so betreiben, da muss das Wasser eh gemässigter durch.

Aber alle Eingangsleitungen sollten einzeln abschiebbar sein, 1. zur Wartung und 2. zum sperren und voll Flow fahren auf jeder einzelnen Leitung um diese spülen zu können.

Bei der Teichgröße halte ich 2 BA für sehr sinnvoll.


Übrigens, Flachwasser und Pflanzenfilterzone machen den Teich sehr schwankungsanfällig in den Temperaturen. :wink:
 
.... mal zum Vortex !!

So ein Teil kann einiges an Schmutz abscheiden.
Damit er das gut kann , braucht er wenig Durchfluß !!
Das sammelt sich dann am Boden , die muß regelmässig gereinigt werden.
.......im Sommer evtl. alle 2-3 Tage !!
Wenn dort nun echte 20.000L/h durchgejagt werden,
dann wird es wohl nix mit der Schmutzabscheidung !


Wobei die 20.000L/h jetzt nur von mir geschätzt sind !!
 
bei geplanten 30000l kannst du den Vortex als Vorfilter vergessen. :!:





Gruß Andreas
 
@ Daisho - Uwe

Du magst mich nicht...ist ok, musst Du ja auch nicht. :wink:

Klar und ganz ehrlich, mein Name ist Programm...denn ich habe Koi erst seit 5 Jahren. So zähle ich mich sehr wohl noch zu den Anfängern. Ich habe 2009 meinen ersten 40 kbm Schwimmteich gebaut, dann kamen ein paar Koi dazu, ein extra-Teich für die Koi sollte neu und so habe ich 2011 zusätzlich noch einen Koiteich mit 40 kbm gebaut.

Die Hintergründe zu Flow in den Leitungen und Schmutztransport sind mir geläufig und die Rohrquerschnitte sind mir auch bekannt. Ich habe nie etwas anderes gesagt, was den Schluss bei Dir zulassen müsste, mich auf zu kleine Rohre hinzuweisen.

Wenn ich den Teich mit BA versehe, nutzt man natürlich DN 110 Verrohrung, sowie für den Skimmer, als auch für den Seitenablauf. Als Rückleitungen würde ich bei einem Flow von angepeilten 30.000 l/h auch auf 3 x 110er Leitungen zurückgreifen. Zwei Leitungen im unteren Drittel des Teiches und eine Leitung entweder a) etwa auf der Hälfte der Tiefe als zentrale Einströmungsquelle geradezu in den Teich oder b) als Zuleitung für den Pflanzenfilter. Die beiden unteren Leitungen sollten meiner Meinung nach diagonal gegenüber hinter den Bögen/Kurven liegen und ggf. mit gesteckten Winkeln versehen werden, damit eine gezielte Durchströmung des Teichbodens gewährleistet werden kann.

Wenn ich schon eine unbedingte Kreisströmung für die BA erzielen will, sollte man bei einem Neubau auch den Einbau einer entsprechende Senke in Betracht ziehen, die also trichterförmig (Vortexprinzip) den Schmutz samt der Kreisströmung zu den BA treibt. Die Neigung ist hierfür aber auch nicht unerheblich, ich denke 25-30 cm/m zur Mitte(BA) sind notwendig. Ich habe ca. 15 cm und das bringt noch nix.

Die Positionierung des Skimmers ist noch wichtig. Meistens wird dieser in Windrichtung eingesetzt, aber hier kommt es auf die Umgebungsbedingungen an, ob der Wind überhaupt in der Lage ist, entsprechend über die Teichoberfläche zu "pusten". Hier sollte auch auf die Strömung geachtet werden, die durch die Einlaufdüsen erzeugt wird. Es kann Stellen geben, wo es zu Verwirbelungen auf Grund der Teichform kommt und dort sammelt sich dann ggf. Oberflächendreck.

Ich habe jetzt nicht mehr die Skizze vor Augen, aber wichtig wäre bei der Planung auch, dass es keine Ecken im Teich gibt. Es sollten also mind. 45° Schrägen in den Ecken sein, wenn nicht gar richtig rund gemauert.

Auch würde ich nicht mit einer 30.000 l/h Rohrpumpe arbeiten, sondern mit 3 x 10.000 l/h Schwerkraftpumpen und je Rückleitung (da ich ja von 3 Leitungen ausgehen würde) eine Pumpe anschließen. Man kann genauso gut auch 2 Rohrpumpen einsetzen, aber dann würde ich wohl eher eine Verteilerkammer an das Ende der Filterstrecke setzen, wo ich entsprechende Rückleitung zentral bedienen kann. Ich meine, diese Schwerkraftpumpen sind genauso effektiv wie eine Rohrpumpe und sind vom Verbrauch vielleicht so gar noch besser. Sol kann man im Winterbetrieb auch die anderen Leitungen einfach abschiebern und im reduzierten Betrieb weiter filtern. Auch Pumpenausfälle sind leichter zu kompensieren. Der Pflanzenfilter sollte im Winter eh' nicht laufen und geschlossen sein, da dieser den Teich zu sehr auskühlen könnte.

Aber ich erinnere gerne nochmal daran, dass die eigentliche Frage war, für welche Teichgröße der Filter geeignet ist. Ist er für einen höheren Durchsatz geeignet, kann man sicher auch größer bauen, aber dann ist der Filter mit der Teichgröße bereits am Limit.
 
Oben