Teichheizung an Hausheizung anschliessen

asprey

Mitglied
Hallo,

na dieser Winter war ja sehr knackig. Zumindest die letzten Wochen.

Möchte im nächsten besser gerüstet sein und meinen Teich mit der Hausheizung auf mind. 5 Grad halten.

Habe schon überlegt wie am besten ich den Vor- und Rücklauf zum neuen Trommler bekomme der diese Saison eingebaut werden soll.

Es gibt 2 Möglichkeiten:

1.) Die einfache, und zwar gehe ich ca. 2 Meter unterirdisch dann durch einen Carport und dann zum Trommler. Entfernung vom Haus ca. 15 Meter. Jedoch nur sehr kurz in der Erde das meiste im Carport also ausserhalbd er Erde.

2.) Ich gehe durch unter der gepflasterten Terrasse durch, wären 5 Meter und dann nochmals 15 Meter durch den Rasen zum Teih. Allerdings müsste ich da 3 Meter durch den Teich zum Trommlerstandort. Dies wäre sehr aufwendig da ich den GFK Teich dazu ablassen müsste und ein 100 er Rohr durch das Wasser legen müsste und da dann die Leitungen durch ziehen kann. Wäre aber dann alles unterirdisch. Mich scheut etwas der finanzielle Aufwand und auch das Ablassen des Teichs scheut mich.

Was denkt Ihr was besser wäre ?

Bei der Lösung 1 wären halt die Leitung oberirdisch, möchte ein PVC Rohr 100 mm nehmen und da rein die Vor-und Rücklaufleitungen isoliert verlegen. Nur denke ich bei -20 Grad gefrieren die bestimmt ein oder haben einen enormen Wärmeverlust. Könnte die Leitungen aber eventuell noch zusätzlich isolieren wenn es sowas in 100 mm überhaupt gibt.

Möchte dann eine Regelung anschliessen wo das Wasser immer auf mind. 5 Grad hält. Der Wärmetauscher soll in der Helixkammer sitzen. Dieser ist aus Edelstahl gibt es da Probleme ? Sieht aus wie eiRohr das Schlangenförmig gebogen ist.

Gruß
Asprey
 
Hallo Asprey,

Code:
2.) Ich gehe durch unter der gepflasterten Terrasse durch, wären 5 Meter und dann nochmals 15 Meter durch den Rasen zum Teih. Allerdings müsste ich da 3 Meter durch den Teich zum Trommlerstandort. Dies wäre sehr aufwendig da ich den GFK Teich dazu ablassen müsste und ein 100 er Rohr durch das Wasser legen müsste und da dann die Leitungen durch ziehen kann. Wäre aber dann alles unterirdisch. Mich scheut etwas der finanzielle Aufwand und auch das Ablassen des Teichs scheut mich.

Ich würde diese nehmen und den WT gleich im Teich platzieren und nicht zum Trommler gehen :D
 
Hallo Asprey,

bei Vorschlag 1 hast du 15 Meter und bei Vorschlag 2 hast Du sogra 20 Meter zurück zulegen. Da geht Dir aber ganz schön viel Wärme nur auf den Weg zum Teich verloren.
Da Hat deine Heizung im Haus aber bei -20° mächtig zu arbeiten.

Ich würde keine von beiden Lösungen umsetzen.

Meine Meinung!
 
Antwort

Hallo

Ja der weg ist weit aber wenn es gut isoliert ist, müsste es doch gehen.

Na -20 haben wir ja nicht so oft.

3 Alternative wäre eine Heizung direkt am Filter zu installieren.

Gruß
Asprey
 
Wo stehet den dein Filter, im Filterkeller unter der Terasse am Teich oder in einem Filterhaus?

Wenn Du ein Filterhaus hast kannst Du ja direkt am Filter eine kleine Gasheizung installieren die ab einer gewissen Gradzahl anspringt.

Aber es kommt auf deine Situation am Teich an.
 
hallo asperey,

bei koi.de läuft gerade ein ähnlicher tread - und alles in jedem forum schreiben macht auch keinen spass.

nur soviel: zuerst klärt man ob die hausheizung noch restkapazität hat - bzw. wieviel etwa ??

erst anschliesend macht man sich über den rest gedanken.
 
Antwort

Hallo,

der Filter steht in einem Filterkeller.

Gas scheidet aus da wir das nicht haben.

Die Hausheizung hat noch Kapazität frei.

Wir haben einen Pelletkessel maximal 20 kw aber wir betreiben Ihn nur mit 12 kw. Er feuert frühe und abends den Puffer voll und den Rest des Tages ist er aus. Schätze mal so 6 Stunden am Tag läuft er.

Also von da her ist es kein Problem noch was anzuschliessen.

Neben dem Filter steht ein Gartenhäuschen da war vorher der Vlieser drin aber jetzt wird ja in Schwerkraft umgebaut. Da könnte ich einen wasserführenden Pelletofen rein stellen und dann da den Wärmetauscher anschliessen. Der Pelletofen hätte 11 kw müsste ja reichen, dann hätte ich fast keine Wegstrecke.

Gruß
Asprey
 
Re: Antwort

asprey schrieb:
Neben dem Filter steht ein Gartenhäuschen da war vorher der Vlieser drin aber jetzt wird ja in Schwerkraft umgebaut. Da könnte ich einen wasserführenden Pelletofen rein stellen und dann da den Wärmetauscher anschliessen. Der Pelletofen hätte 11 kw müsste ja reichen, dann hätte ich fast keine Wegstrecke.

Gruß
Asprey
Moin
Das wäre bestimmt die Sinnvollste Lösung.Durch den Ofen im Filterkeller ist dieser Frostfrei und das Wasser hält die geforderte Temperatur.
 
Oben