Teichplanung - gepumpt mit Pumpenkammer / BA u. Skimmer / 3 Kammerfilter

Koi-Hunter

Mitglied
Hallo, ich bin der Neue, völlig Teich unerfahren und überlegen nächstes Jahr einen Koi-Teich anzulegen. Ich habe hierzu schon einiges gelesen und möchte euch hier mal meine grobe Planung und die offenen Fragen dazu vorstellen:

Der Teich soll ein Fläche von 14 QM haben und ein Volumen vom rund 18 qbm. Diese teile sich auf in 1 qbm Pfanzzone (30cm Tiefe), 2 qbm Fachwasser (70cm Tiefe) und 15 qbm Tiefwasser (1,8m).

Verbaut soll ein Bodenablauf und ein Skimmer werden, welche jeweils mit einem eigenen DN110 Rohr in eine unterirdische Pumpenkammer führen.

Dort wollte ich dann eine Pumpe einbringen welche auch einen 110er Ausgang hat, direkt dahinter wieder auf 2 parallele DN110 Rohre übergehen mit beiden Rohren dann paralel in die erste Filterkammer.

Diese steht überirdisch – 500 l gefüllt mit Bürsten. (Eingänge in jede Kammer immer unter / Ausgänge jeweils oben / treppenförmig aufgebaut)

Weiter mit wieder 2 x DN110 in Kammer Zwei. Wieder 500 l diesmal mit Filtermatten.

Weiter mit 2 x DN110 in Kammer Drei. 500 l mit bewegtem Helix und einer UV-Lampe.

Von dort weiter 2 x DN110 Rückläufe – einmal direkt in den Teich und einmal über einen kleinen Wasserfall in den Teich.

So der grobe Plan.

Jetzt meine vielen Fragen:
  • Was haltet ihr davon?
  • Wie stark muss die Pumpe sein, damit der Skimmer ordentlich zieht? Und was empfiehlt ihr?
  • Bekomme ich Probleme mit dem Wasserfluss, da die Pumpe ja nur einen Ausgang DN110 hat, ich aber ansonsten immer mit 2 x DN110 arbeiten möchte? Oder eicht hinter der Pumpe auch einmal DN110 an Stelle von zwei? (Wasserfluss / Umwälzrate)
  • Reicht der zweite Rücklauf überhaupt für einen kleinen Wasserfall oder kommt da nicht mehr genug an?
  • Welche Umwälzrate kann ich so erzielen, reicht diese und verweilt das Wasser dann auch lange genug im Filter?
  • Gerne alle euren weiteren Anmerkungen, Verbesserungen und Kritiken.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Mario
 
Hallo,
Warum baust du nicht gleich auf Schwerkraft?
Filtervolumen ist recht knapp bemessen. Bürstenfilter mit 500l könnte auch etwas eng werden, da ist regelmäßige Reinigung zwingend erforderlich.
Anstatt mit 1 Pumpe würde ich 2 Pumpen nehmen. Dann hast du Redundanz und der „Strahl“ in der Bürstenkammer wird bei 2 Rohren/Pumpen reduziert.
Z.B. 2x Aqua Forte DM Vario 20.000 o.ä. die kannst du energieoptimiert gedrosselt fahren.
 
@der_odo : danke - hatte gelesen zwischen 5-10% des Teichvolumens sollte der Filter haben. Ist das so nicht korrekt?
An zwei Pumpen habe ich auch schon gedacht.
Im Moment scheu ich den zusätzlichen Aufwand eine unterirdische Filterkammer zu bauen. Diese müsste dann wegen den Abläufen ja schon groß dimensioniert werden. Aber ich denk nochmal drüber nach.

@Koi2204 wollte hier evtl. einfach eine 200l Regentonne eingraben. Keine gute Idee?
 
Hi,
Wie die Vorredner schon meinten könnte zumindest der Bürstenfilter zu klein sein. Würde dann eher auf 2x1000l IBC gehen, 1x Bürsten und 1x Hel-X oder Japanmatten. Das sollte reichen, wenn du auf Nummer sicher gehen willst für die Zukunft 2x IBC für Biologie.
Würde aber bei Neubau auch definitiv in Schwerkraft bauen, Strom wird die nächsten Jahre mit Sicherheit nicht mehr günstiger. Wenn du so hoch Pumpen willst, dass du 3 Stufen zwischen den Filtern und zusätzlich einen Wasserfall willst wird das energetisch schon ungünstig.
Ich wälze mit 2 Oase Titanium mit Gesamtverbrauch
42W ca 30000l die Stunde um, das finde ich super.
Bezüglich Pflanzen gibt es ja unterschiedliche Meinungen, ich habe mich bewusst dagegen entschieden. Falls die Koi mal Medikamente brauchen erlechtert es das deutlich.
Einen Wasserfall solltest du separat betreiben und bei kalten Temperaturen abschalten, damit der Teich nicht unnötig auskühlt.
 
@der_odo : danke - hatte gelesen zwischen 5-10% des Teichvolumens sollte der Filter haben. Ist das so nicht korrekt?

Stimmt, für die Filterbiologie, der Bürstenfilter hat sicherlich zu gewissen Anteilen auch biologische Filteraufgaben aber in erster Linie die der mechanischen Vorabscheidung.

Der Reinigungsaufwand beziehungsweise der Grad der Verschmutzung sollte bei nur 500 Liter von Dir nicht unterschätzt werden, als Biokammer geht der dann aber auch nur bedingt durch....
 
Auf jeden Fall auch nicht gleich auf bestimmte Pumpenmodelle festlegen, lieber in Ruhe recherchieren, Erfahrungsberichte lesen, die Kollegen hier ausfragen...:)
 
Funktionierern kann auch eine Tonnenvariante, ich fing ähnlich an, aber Du musst in der Lage sein, bei Bedarf den abgelagerten Schmutz ohne riesen Aufwand aus den Tonnen zu entfernen, ansonsten machst Du das zu selten, stinkender Schlamm am Boden inkl. aller Konsequenzen (Bakterien) könnte das Resultat sein...

Wenn die Tonnen schon vorhanden, dann schließe doch 4 Stück zusammen, 2x Bürste, 2x HelX.
Wenn nicht, kompakte IBC halte ich für etwas wertiger....

Entscheidend bei dieser Art von Filter wird bleiben - die Entfernung des Schmutzes.
 
Dachte hier an Regentonnen - 510l / Durchmesser 100cm / Höhe 110cm
Das solltest du dir aus dem Kopf schlagen, damit wirst du nicht glücklich.
Wenn es günstig sein soll, dann schau einmal bei Ebay nach gebrauchten GFK Behältern, z.B. Traubenbütte GFK Bütte, Maischebehälter.
Okay, Speditionskosten sind nicht ohne, aber wenn du gleich 2 Behälter nimmst, wird der Versand deutlich günstiger.
80er Höhe sollte reichen, dann musst du auch nicht so tief buddeln. ;)
 
Oben