Teichplanung zur Diskussion

Stephan Call schrieb:
Hans,ich weiß nicht worauf du hinaus willst?? Dieser schöne Move im Pond auf den du dich beziehst,wir doch mit einer Rohrpumpe erzeugt,warum fragst du dann? Diese Pumpe hat einen max. Druck von 0,11bar,das wars,also von der reinen Förderhöhe betrachtet,nichts!

VG,
Stephan

Hallo Stephan,
das Video von Karlheinz seinem Teich zeigt für mich eine richtig gute Strömung, ich kenne wenige Teiche, die das auch vorweisen können.
Es wird direkt mit einer Linn stationär in den Teich gedrückt.
Das ist für mich move.
Das andere video zeigt eine Strömung, mittels Schwerkraft (zuerst in die Biotonne, dann in den Teich).
Also wenn ich nun mit der Linn stationär in eine Biotonne blase und dann mit EINEM Rohr, z.B. 250er, anschließend in den Teich gehe, dann wäre die Strömung bei gleichem Teich etc. auch so gut wie bei Karlheinz, wenn ich das richtig verstanden habe?

Viele Grüsse
Hans
 
Auch wenn es OT ist:

Seid ihr bitte mal so nett und erläutert etwas ausführlicher den Sinn und Zweck einer solch direkten Strömung!? Wozu benötige ich sie? Wann benötige ich sie? Wo sollte sie sinnvoll eingeleitet werden? Was bewirkt sie am Ende?

Danke
 
Ne Hans,natürlich nicht,denn dafür ist der Querschitt wieder ausschlaggebend! Die Wassermenge ist die "Gleiche",die Strömungsgeschwindigkeit ist im DN250 entsprechend geringer,wie bei besagter DN100-125 in die die Linn direkt drückt!

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Ne Hans,natürlich nicht,denn dafür ist der Querschitt wieder ausschlaggebend! Die Wassermenge ist die "Gleiche",die Strömungsgeschwindigkeit ist im DN250 entsprechend geringer,wie bei besagter DN100-125 in die die Linn direkt drückt!

VG,
Stephan

Danke Stephan,
habe noch die Möglichkeit, kurz vor Teicheinlauf auf 160mm zu reduzieren (mittels Reduzierring), muss dann aber sehen, wie stark die Überstauung meiner Biokammer wird, denn das kostet auch wieder Pumpenleistung.
Physik kann man wirklich nicht überlisten :lol:

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo. (ich schiebe es nochmal an)

KoiNoob schrieb:
8.1.2015 -
Wenn ihr mir bitte erklären könntet, worin denn der wirkliche Vorteil besteht, wenn ich eine Auslassstelle mit entsprechend hohen Strömungsvolumen einbaue, dann wäre mir geholfen. Allerdings würde ich dann doch lieber zwei Konzepte im Teich fahren - 1. die allseitige Strömungsverteilung auf geringerem Niveau und wenn plausibel - 2. die Stömungsanlage.

KoiNoob schrieb:
10.1.2015 -
Seid ihr bitte mal so nett und erläutert etwas ausführlicher den Sinn und Zweck einer solch direkten Strömung!? Wozu benötige ich sie? Wann benötige ich sie? Wo sollte sie sinnvoll eingeleitet werden? Was bewirkt sie am Ende?

Würde mich über eure Antworten freuen! :)
 
Stephan Call schrieb:
Also du hast jetzt so gebaut,das du entweder mit LH oder Pumpe in den Bottich schiebst und dann via Schwerkraft zum Teich? Wieviel Einläufe hast du denn?

VG,
Stephan

Hallo Stephan,
ja, genau so ist es. Ich könnte mit Luftheber arbeiten, oder wie derzeit mit Pumpe (EP 38.000).
Da in den nächsten Wochen meine Trommelfilterkammer gebaut wird, überlege ich halt jetzt nochmal, derzeit tendiere ich zu einer Pumpenlösung.
Also z.B. die EP38.000 behalten und die Linn Stationär hinzunehmen (Oder die FF Pro, wenn die Flow-Werte passen, dass es sich für mich an meinem Teich strommäßig tatsächlich lohnt).
70 m³ Teich und 1:1 Umwälzung ist geplant, im Winter dann nur z.B. die EP-38.000.
Der Bio-Bottich (1,45 Meter Durchmesser) hat mittig EIN 250er Rohr, damit geht es in den Teich. Es sind ca. 3 Meter 250 mm Rohr und 1 mal 87 Grad-Bogen und ein paar 45 Grad-Bögen. Im Teich ist nochmal ein 87-Grad-Bogen.
Sinn mit dem System Schwerkraft-Pumpe-Schwerkraft war:
1. Lufthebermöglichkeit
2. HelX-Bewegung ohne zusätzliche Belüftung (2 tangentiale Einläufe in die Kammer und Drehbewegung).
Ich rechne mit einem Niveauunterschied von 30 bis 40 cm bei meiner Konstellation.
Und ich möchte so eine Strömung im Teich wie Karlheinz.

Viele Grüsse
Hans
 
Servus Hans,

dann hättest du aber auch so wie ich bauen müssen. :lol:

Der Tiefenbereich ist bei mir mit 6x6 m ja ziemlich rund und dann kommt noch die Flachwasserzone, die sich oval anschliesst. Mit der Linn drücke ich in 1,2 m tiefe zurück, um im tiefen Teil eine gute Strömung zu haben. Genau drüber, nur in ca. 0,3 m tiefe geht ein Einlauf in den Teich, der mit einer 35 m³ Rohrpumpe bestückt ist. Dieser bläst in die Flachwasserzone. Gegenüber habe ich noch einen Einlauf in ca. 0,3 m tiefe, an dem hängt eine RD 17, die ist zuständig für O² und O³. Eigentlich ganz simpel.


Gruß

Karlheinz
 
karlheinz schrieb:
Servus Hans,

dann hättest du aber auch so wie ich bauen müssen. :lol:

Der Tiefenbereich ist bei mir mit 6x6 m ja ziemlich rund und dann kommt noch die Flachwasserzone, die sich oval anschliesst. Mit der Linn drücke ich in 1,2 m tiefe zurück, um im tiefen Teil eine gute Strömung zu haben. Genau drüber, nur in ca. 0,3 m tiefe geht ein Einlauf in den Teich, der mit einer 35 m³ Rohrpumpe bestückt ist. Dieser bläst in die Flachwasserzone. Gegenüber habe ich noch einen Einlauf in ca. 0,3 m tiefe, an dem hängt eine RD 17, die ist zuständig für O² und O³. Eigentlich ganz simpel.


Gruß

Karlheinz

Servus Karlheinz,

die Strömung bei dir ist nach meiner Ansicht perfekt, auch wenn wohl nur zufällig erzeugt :lol:
Vielleicht magst du mal den Vorteil von move (nicht flow!) für die Koikichi erklären, die das nicht wissen.
Mir hat Ludger (der Tosai von 20 cm auf über 80 cm in seinem Teich "gezogen" hat) mal geschrieben, gutes Futter, Temp., Wasserqualität alles wichtig für Wachstum, aber der Löwenanteil kommt durch den move :wink:

Viele Grüsse
Hans
 
Servus,

unter "Flow" versteht man die umgewälzte Menge an Wasser ( die, die durch den Filter fliesst). Wenn diese nun z.B. nur von oberhalb des Teichwasserstandes in den Teich plätschert wird im Teich so gut wie keine Strömung, sprich "Move" entstehen. Und das ist schlecht.

Den Move im Teich brauche ich das sich die Muskulatur und der Body des Koi gut entwickeln und die Koi trotz guter Fütterung nicht fett werden. :lol:

Und Karpfen bzw. Koi stehen gerne in der Strömung. Das sehe ich auch beim fischen im Fluss.

....so zufällig ist die Strömung bei mir nicht. Ich habe keine einzige Ecke im Teich, alles rund bzw. oval. Und bei den Rückläufen habe ich auch etwas überlegt.....

Gruß

Karlheinz

:wink:
 
karlheinz schrieb:
Servus,

unter "Flow" versteht man die umgewälzte Menge an Wasser ( die, die durch den Filter fliesst). Wenn diese nun z.B. nur von oberhalb des Teichwasserstandes in den Teich plätschert wird im Teich so gut wie keine Strömung, sprich "Move" entstehen. Und das ist schlecht.

Den Move im Teich brauche ich das sich die Muskulatur und der Body des Koi gut entwickeln und die Koi trotz guter Fütterung nicht fett werden. :lol:

Und Karpfen bzw. Koi stehen gerne in der Strömung. Das sehe ich auch beim fischen im Fluss.

....so zufällig ist die Strömung bei mir nicht. Ich habe keine einzige Ecke im Teich, alles rund bzw. oval. Und bei den Rückläufen habe ich auch etwas überlegt.....

Gruß

Karlheinz

:wink:

:thumleft: :thumleft: :thumleft:
 
Tja Hans,die gleiche Strömung wie Karlheinz kannst du bei dir mal gepflegt vergessen,denn nur mal die Leitung zugrunde gelegt,die bei Karlheinz mit der Linn stationär bedient wird,bläst diese Leitung mit etwa 2m/sec in den Pond! Dein DN250 macht das mit echten 70m³/std. mit 0,4m/sec. Das kann ja reichen für deinen Pond,nur,verabschied dich davon,das du mit dem Aufbau solch eine turbulente Strömung in den Teich bekommst. Was diese Verrohrung ist,sie ist verbrauchgünstig,strömungtechn. für die Kreisströmung im Teich,wären aber auch 2 DN160 und eine oder 2 DN100 Rückläufe gewesen,bei gleicher Verbrauchseffiziens. Du wirst ja sehn wie es klappt und ob es klappt!

VG,
Stephan
 
Oben