Teichrandkonstruktion und Gestaltung

Ich habe für euch auch noch meine Randgestaltung.

20.jpg


Lg, Wilken
 
Hallo Andreas,

gute und günstige Variante.

Hab nur bedenken wegen dem Holz als Abschluss. Willst du die Bretter direkt in die Kantensteine verschrauben/bohren ? Die werden dir weg platzen.

oder willst du eine Latte horizontal anschrauben und da drauf das Brett verschrauben ?
 
Hallo,
der obere Teichrand bekommt auf jeden Fall eine feste Einfassung (Beton oder gemauert).
Das mit der Kapillarwirkung habe ich an meinem jetzigen Teich ziemlich heftig. Da sind schnell mal 10 - 15 cm Wasser weg. Das möchte ich nicht mehr haben.

Ich habe vor den Skimmerauslauf ca 1 m unter der Wasseroberfläche in den Teich zu führen. Da sollte ein Betonpolster wohl sinnvoll sein.

Gruß Klaus
 
... übrigens wird das kein Becken werden. Die Pflanzzone auf dem Bild bleibt und eine Flachwasserzone wird auch wieder eingerichtet. Etwas naturnah soll er schon wieder werden. Dem Auge und den Koi zuliebe.
@Klaus: Natürlich brauch man keine Wände um einen Skimmer einzubauen, einfach einen guten Folienflansch in der Erde passend einbetonieren und wenn die Folie im Teich liegt und dieser bis zum Flansch gefüllt ist ( wegen dem Absetzen der Folie :wink: ), ausschneiden und wie einen Bodenablauf einkleben.
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo Andreas,

gute und günstige Variante.

Hab nur bedenken wegen dem Holz als Abschluss. Willst du die Bretter direkt in die Kantensteinen verschrauben/bohren ? Die werden dir weg platzen.

oder willst du eine Latte horizontal anschreuben und dadrauf das Brett verschrauben ?

Überlegungen von Aluwinkel bis kleine Fundamente hinter den Steinen sind noch im Gange :wink:



___________________

Andreas
 
Hier mal ein Bild von der kraft der Pflanzen. Unter allem war meine Randgestaltung aus Basalt. Hab jetzt angefangen abzureißen und stellte fest das alles verwurzelt und mit der Wiese verbunden ist.






_________________

Andreas
 
sag ich ja.

Am Anfang sieht das alles noch toll aus. Sobald zwei , drei Jahre um sind wirst du nicht mehr Herr über das Grünzeug.

Und die Landpflanzen sind im Sommer richtig durstig. 10-15cm Wasserverlust hatte ich auch nicht selten. Grins, so vergisste den Teilwasserwechsel nicht. :D :D :D
 
auch nicht im Sommer wenn die Pflanzen viel Durst haben :?:
Die Kapillarwirkung ist nicht zu unterschätzen. Je nach Bodenbeschaffenheit kann es wie ein Schwamm sein.




___________________

Andreas
 
Man kann den Rand auch ohne Beton machen und hat trotzdem ne Kapillarsperre. Man muss mit der Folie einmal hoch, einmal runter und wieder hoch...grins...jeder verstanden?? Hihi

http://www.lwg.bayern.de/landespflege/g ... hbau_g.pdf
Da sind ein paar Grafiken drin, wo man das bildlich sehen kann.
Wer sich nicht alles durchlesen will :
5 cm über Wasserniveau bei Normalteichen
10cm, wenn man da noch reinspringen und baden will.

Wir haben das nur mit Pflastersteinen begrenzt. Seit 2006 kann weder die Wiese in den Teich, noch die Teichpflanzen raus.
Mal 2 Bilder .Nach dem Bau (da sieht man noch die Pflastersteine und Folienende) und wie das mit Wiese dann aussieht.

db_teichbau261.jpg


db_Blick_uber_die_Wiese4.jpg
 
Hallo Ines,

interessantes Skript.

Wiese ist ja auch nicht das Problem. War bei mir auch keins.

Es sind halt die Pflanzen, die im feuchten oder im trockenen stehen können. Meine Schwertlilien wachsen sowohl im Teich wie auch im Gartenboden.
Die ziehen dann das Wasser.
Ebendso die Binsen, Efeu, etc.



Das war im Frühjahr. Kannst dir vorstellen, wie das im Sommer zugewachsen ist.
 
Oben