Teil 9, Die Entstehung einer Bonsai - Miniaturlandschaft

KarinD schrieb:
Das sieht doch sehr schön aus.
Wie hoch wird die Erdmischung aufgebracht? Ich habe etliche Buchsbaumstecklinge, eignen die sich auch für ein Wäldchen?

Hallo Karin,

ich freue mich, dass Dir meine Gestaltung gefällt :D
Die reine Erdmischung ist an der höchsten Stelle etwa 9 cm hoch. Mit Buchsbäumen kannst du auch ein Wäldchen gestalten. Schau Dir bitte mal diesen Beitrag von mir an:

http://www.koi-live.de/ftopic41454.html

Viele Grüße :wink:
Thomas
 
Hallo Zusammen,

wie angekündigt, habe ich heute die Landfläche des Wasser - Land - Penjing abgemoost. Hierbei habe ich etwa 6 kleinere Bäume der Landschaft wieder entnommen. Weniger ist manchmal doch mehr.
Weiterhin habe ich auch das Landteil mit weiteren Steinen dekoriert. Diese habe ich nicht mit Mörtel fixiert, sondern einfach nur ins Erdreich eingebettet.
Auch am Ufer und im symbolischen Wasser (Schieferplatte) habe ich ein paar weitere Steine, aber diese wieder mit Mörtel eingebaut.

Irgendwie holt einem die Kindheit wieder ein. Früher habe ich die Landschaft unserer Modeleisenbahn gestaltet und nun mache ich das für meine Bonsai :lol: :lol:

Ich persönlich bin mit dem aktuellen Fortschritt sehr zufrieden, aber es gibt noch einiges zu tun:

- Spannen der Befestigungsdrähte

- Baumschnitt

- Drahten der Bäume bzw. Äste

- Feindekoration im symbolischen Wasser

Um einen schönen Vergleich zu haben, zeige ich heute zuerst nochmal die Aufnahme von gestern und nachfolgend von heute.

Viele Grüße :wink:
Thomas
 

Anhänge

  • Wasser - Land Penjeng 15.12.2014 Koi live.JPG
    Wasser - Land Penjeng 15.12.2014 Koi live.JPG
    266 KB · Aufrufe: 336
  • Wasser - Land - Penjing 14.12.2014 Koi live.JPG
    Wasser - Land - Penjing 14.12.2014 Koi live.JPG
    262,9 KB · Aufrufe: 336
Sehr schön...ja weniger ist manchmal mehr, du hast Recht.
Ist echt toll geworden. Mir juckt es in den Fingern, kann ich jetzt mein Buchsbaumwäldchen noch gestalten oder ist es zu spät im Jahr?
Wenn ja, wo muss ich es dann überwintern?
Im Vorraus schon mal Danke für deine Anregung und die Tipps, Thomas
 
KarinD schrieb:
Sehr schön...ja weniger ist manchmal mehr, du hast Recht.
Ist echt toll geworden. Mir juckt es in den Fingern, kann ich jetzt mein Buchsbaumwäldchen noch gestalten oder ist es zu spät im Jahr?
Wenn ja, wo muss ich es dann überwintern?
Im Vorraus schon mal Danke für deine Anregung und die Tipps, Thomas

Hallo Karin,

es freut mich wirklich sehr, dass Dich diese Gestaltung motiviert auch etwas in dieser Richtung zu unternehmen.
Immergrüne Sämlinge verdunsten durch ihre Blätter deutlich mehr Wasser als laubabwerfende Gehölze wie z. B. die Hainbuchensämlinge. Es wäre schon besser bis Anfang April zu warten. Falls Dir aber ein frostfreies Gewächshaus zur Verfügung stehen sollte, dann kannst Du die Gestaltung auch schon jetzt vornehmen.

Viele Grüße :wink:
Thomas
 
Hallo Traudel,

ich bin auch immer wieder erstaunt, was man mit Sämlingen alles so anstellen kann. Vor allem hat man schon nach wenigen Jahren ein ansehnliches Ergebnis.
Da diese Landschaft bis spätestens zum Ende der Woche durchgestaltet ist, plane ich im Kopf schon ein nächstes Projekt. Das könnte zum Beispiel eine Felsenlandschaft mit Feldahornen sein.

Viele Grüße :wink:
Thomas
 
Hallo Thomas ,

wie machst du das mit den Blättern , werden die bei dir einmal gerupft , gekürzt oder welches Verfahren kennst du noch ? Kennst du den Dreispitzahorn ?
 
fishnet schrieb:
Hallo Thomas ,

wie machst du das mit den Blättern , werden die bei dir einmal gerupft , gekürzt oder welches Verfahren kennst du noch ? Kennst du den Dreispitzahorn ?

Hallo Stephan,

bei meinen mittlerweile zwei Hainbuchenwäldchen wende ich mehrere Methoden an:

Entfernen der Triebspitze durch Schnitt oder Pinzieren sowie ein Blattschnitt am Blattstiel.

Ich habe auch eine sehr schöne alte Hainbuche in frei aufrechter Form. Der Baum ist ein Yamadori und ist laut Förster etwa 40 Jahre alt. Hier lasse ich aber Triebe schon mal länger wachsen um den Kronenaufbau zu verbessern. Diese Hainbuche habe ich mittlerweile auch schon fast zwei Jahre und diese steht seit Frühjahr 2014 in einer wunderschönen aber auch großen Bonsaischale. Diesen Baum werde ich bald in Koi live vorstellen.

Einen Dreispitzahorn (Acer buergerianum) kenne ich natürlich, pflege aber keinen. Ich kenne in Köln einen Dreispitzahorn der auch gut Früchte trägt. Von diesem Baum werde ich mir im September / Oktober eine gute Portion ernten und eine Aussaat ausprobieren. Mit diesen Sämlingen werde ich dann später auch Gestalten.

Viele Grüße :wink:

Thomas
 

Anhänge

  • Yamadori Hainbuche Koi live.JPG
    Yamadori Hainbuche Koi live.JPG
    412,5 KB · Aufrufe: 224
Hallo ,

ah Ok. , die Dreispitzahorn haben von vornherein ja kleine Blätter . Finde immer gut wenn man so wenig wie möglich die Blätter beschneiden muß . Wirklich tolle Heinbuche Thomas , erst seit 2 Jahren in der Gestaltung ?
 
Hi Stephan,

im Frühjahr habe ich die Hainbuche zwei Jahre in Kultur. Auf dem ersten Bild bin ich gerade von der Yamadori Tour wiedergekommen.

Anbei eine Aufnahme wie sich ein Bekannter von mir eine andere Hainbuche ausgräbt. Diese Yamadori sind deshalb so gedrungen gewachsen, weil Rotwild diese immer wieder verbissen hat.

Aber wie gesagt, ich werde diese Yamadori Hainbuche in einem eigenen Thread vorstellen.

Viele Grüße :wink:
Thomas
 

Anhänge

  • Die Hainbuche wird vorsichtig mit dem Spaten unterstochen Koi live.JPG
    Die Hainbuche wird vorsichtig mit dem Spaten unterstochen Koi live.JPG
    456,8 KB · Aufrufe: 206
fishnet schrieb:
Hallo Thomas ,

ich glaube ich mach auch mal einen Yamadori Trip im Rotwildwald :D , gib mir doch mal die Tel. Nr. von dem Oberförster . :D

Stephan`s Yamadori Pirsch

Stephan möchte auf die Pirsch,
nach einem Yamadori angefressen von einem Hirsch.

Doch gute Yamadori findet man nicht so eben,
deshalb macht es keinen Sinn Dir die Telefon Nummer zu geben.

Flitzt der Stephan trotzdem im Walde kreuz und quer,
dann kommt der Förster mit dem bösen Schießgewehr.

Ein Schuss, ein Knall, ein Schrei,
Stephan`s Kopf hängt an Försters Wand wie ein Hirschgeweih.

Und das Ende der Geschicht,
die Telefon Nummer kriegt er nicht.


Sorry lieber Stephan, so einfach ist das nicht.

Viele Grüße :wink:
Thomas
 
Oben