temperaturen im teich!!

ich hab ja wenig Ahnung muß ich zugeben, aber währe ein Fenster oder offene Tür zur luftzirkulation nicht eine Lösung um die Feuchtigkeit aus dem Haus zu bekommen? Ähnlich wie im Wintergarten?

lg Konny

p.s. ich bin sehr froh das Dein Mann nachts nach Hause kam um schlimmeres zu verhindern
 
Frostwächter

Hi Galina,

Sieht nicht wirklich gut aus auf deinen Bildern!!!

Ich hatte zugegeben auch erst einen Frostwächter ím Filterhaus, aber
hab irgendwie kein vertrauen zu dem Ding gehabt.

Ich habe mir dann eine Gewächshaus Heizung zugelegt in Verbindung mit
einem Luftentfeuchter. Das Funktioniert wirklich gut. Die Temperatur lässt sich in zwei-Stufen betreiben in Verbindung mit einem sehr guten Thermostaten. Bislang sieht es so aus das die Invstition sein Geld Wert ist.
Die Auslässe (2) an der Heizung lassen sich in der Richtung gut Verstellen
und zusätzlich wird die Luft welche noch Warm ist wieder unterm Dach angesaugt.
Das ganze kann ich momentan bei 60 % relF und um die 20° C halten.
Die Luftfeuchtigkeit ist natürlich nicht gänzlich weg - zumindest an den Scheiben ist etwas zu Sehen, aber ich hoffe ich kann damit so Leben und über den Wirnter kommen.

Da in dem Häusschen auch meine kl. Innenhälterung steht - und ich noch ein paar Patienten habe - halt ich das Becken bei ca. 19° C und die Lufttemperatur so gegen 20° bis 21°C.
Wenn die Wunden dann soweit Verheilt sind geht die Wassertemp runter auf ca. 8° C und die Gewächshausheizung soll dann alleine das Wasser sowie die Luft Erwärmen. Das ist zumindest der Plan!
 
Hallo,

immer eine gefährliche Kombination .

Wärme und Plastik speziell Folien .

Ich hatte einen ähnlichen Fall wo der Besitzer eines Zeltes beim Löschvorgang leider um sein Leben gekommen ist .

Die brennende Folie ist auf ihn gefallen und er erlag seinen schweren Verbrennungen im Krankenhaus.
In diesen Streßsituationen handelt man unüberlegt weil man zuvor in keinster Weise darüber nachgedacht hat , und alles sehr schnell geht .

Bei diesen Provisorien herscht absolute Lebensgefahr!!!
Und wenn wir schon mal dabei sind ,
es passieren auch zu viele Unfälle , weil die Elektrik nicht über einen FI abgesichert ist .

Dazu kommt noch das Hantieren mit gefährlichen Chemikalien .

Dieses beschauliche Hobby birgt eben auch einige Gefahren .

Die Leute gehen zu leichtfertig mit diesen Dingen um weil sie leicht zu beschaffen sind denken sie es wäre nicht gefährlich .

Für alle Konstrukte gibt es Din Normen , VOB , Gütesiegel ,
hier werden diese Sachen kombiniert und zweckentfremdet .
Wenn das der technische Überwachungsverein wüßte .
Diese Sachen bekämen nie eine Abnahme .

Raus kommt dabei oft ein Pulverfass .

Auf den Bildern sieht es aus als sei das brennende Plasik ins Wasser getropft , habt ihr das Wasser zugsessieve zu 100% gewechselt ?

Selbst eine Verbrennung 20 m neben einem Koiteich hatte bei einem Kunden Probleme mit den Fischen verursacht, weil Rußpartickel, da der Wind drehte in den Teich flogen .

Gruß Stephan
 
Sorry,
aber was der ein oder andere hier bastelt und tüftelt ist schon abenteuerlich! Kerzen,Frostwächter usw. :shock:
Eine Abdeckung die so um die 30cm über der Wasseroberfläche ist hat doch viel bessere Eigenschaften wie diese riesigen Zelte die teilweise gebaut werden. Ich hab noch 11 grad! Heizung geht bei 8 grad an.

Gruß

Michael
 
Nolle schrieb:
Sorry,
aber was der ein oder andere hier bastelt und tüftelt ist schon abenteuerlich! Kerzen,Frostwächter usw. :shock:
Eine Abdeckung die so um die 30cm über der Wasseroberfläche ist hat doch viel bessere Eigenschaften wie diese riesigen Zelte die teilweise gebaut werden. Ich hab noch 11 grad! Heizung geht bei 8 grad an.

Gruß

Michael


Ob gebastelt ,ja oder nein spielt doch garkeine Rolle,jeder sollte wissen was er zusammenbaut! Und wenn man die Gebrauchsanweisungen befolgt ist man auch auf der sicheren seite,passieren kann immer was ,das sollte jeder wissen!
Nur meine Meinung man braucht nicht immer die beste und teuerste Technik oder jeden Firnefanz !
Eine Abdeckung egal ob Zelt oder Doppelstegplatten hilft unseren Paddlern schon gut die kalten Tage zuüberstehen!
Gruß randy
 
Habe immer noch 9° im Teich abdeckt mit Styrodurplatten.
Ich bauche keine Konstruktionen über dem Teich oder Zelte, dafür hätte ich gar keine Zeit.
Das mit dem Platten paßt und wenn der Frost kommt (von Schnee und Frost ist noch nix zu spüren 8) )die Temp. überprüfen und gut ist :wink:
 
boah.... da seid ihr ja mit einem richtig blauen auge davon gekommen. stell dir vor, man hätte die feuerwehr gerufen und die hätten gelöscht. das hätte die sicher ohne rücksicht auf die fische gemacht.
 
Hallo,

Wie oben erwähnt , hätte ich wegen des hereingetropften Plastik alleine schon Bedenken .

Plastikschwelbrände lassen sehr giftige Dämpfe und Rußpartickel entstehen .

Deren Folgen bei den Koi treten bei kalten Temps mit einer Zeitlichen Verzögerung von bis zu 5 Monaten ein .

Gruß Stephan
 
fishnet @


ich weiß nicht wo du deine infos her hast , aber unser koidoc hat uns gesagt , dass wir uns keine sorgen machen müssen, auch wenn was ins wasser tropfte , weil geschmolzenes plastik NICHT WASSERLÖSLICH IST !

wasserwechsel haben wir gemacht , natürlich . anfangs jeden tag 20 % .
dazu kommt noch , dass die ganze wasseroberläche zig mal direkt in die kanalisation gespült wurde . es schwamm nicht viel an der oberfläche und es ist kaum was in den teich gelangt , weil wir die ganze folie rausgerissen haben .

hätte mein mann nicht so viele nägel verwendet , würden die balken jetzt deutlich sauberer ausschauen . da blieben zum teil nur kleine fetzen an den balken haften . genug um die balken zu versauen, aber nicht genug um in den teich zu laufen .

die fische sind sowas von fit , die haben keinen schaden davon getragen . wenn was im busch wäre, das täte ich sofort sehen .
 
was es genau für ein frostwächter war , kann ich nicht mehr sagen . nachhinein ist uns klar geworden, dass dieses teil mindestens 20 jahre alt gewesen sein muss :oops:
 

Anhänge

  • 1a.jpg
    1a.jpg
    41 KB · Aufrufe: 207
  • 1a.jpg
    1a.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 207
Hallo Galina ,

Falls der WW nicht gemacht wurde, wollte ich diesen nur anregen .
Mehr kannst du im Moment sowieso nicht machen .

Dort wo es ähnlich passiert ist wurde keiner oder zu wenig gemacht .

Die Möglichkeit das der Kolege zeitgleich andere Gesundheitliche Probleme mit seinen Koi hatte besteht natürlich auch .

Die Wasserlösligkeit von Kunststoffen ist jedoch nicht ausschlaggebend . Wohl aber schon deren Ausdünstungen und Lebensmittelechtheit im festen Agregatzustand.

Was flüssiger Kunstoff, bzw. deren Dämpfe und Rußpartickel bewirken weiß man von Schwelbränden.

Wenn das Wasser nicht getauscht worden wäre , wären diese Stoffe für Koi bestimmt auch nicht gesundheitsfördernt .

Hat der TA den WW angeordnet oder war es für euch doch selbstverständlich ?

Gruß Stephan
 
natürlich war ich selbst so schlau als erstes gleich den schlau in den teich zu stecken und alles über dem ablauf zu entledigen .

um die dämpfe und rußpartickel mache ich mir keine sorgn , die hütte stand doch ohne abdeckung da und solche sachen steigen eben nach oben .

ich musste alleine wegen temperatur schon sehr oft heißes wasser in den teich leiten . den habe ich sehr tief eingetaucht und alles floss durch den überlauf ab .
diese geschichte ist überstanden , da habe ich absolut keinen zweifel dran . sind ja schon 1,5 wochen her und alle fische sind fit . ausserdem wechsle ich so oder so jeden tag mindestens 1000 l , gifftstoffe, falls je welche vorhanden gewesen sind längst weg .
 
Oben