temperaturen im teich!!

Emmakoi schrieb:
Hallo,

habe auch noch 12,5 Grad im abgedeckten Teich und die Koi fressen noch sehr gut.4-5 mal täglich.

Hallo Jürgen,

4-5 mal täglich bei 12,5 Grad erscheint mir von der Frequenz her hoch. Wieviel fütterst du insgesamt noch täglich auf wieviel KG Fisch?

Viele Grüße
Hans
 
Hallo,
noch 20° mit Ofen,.....aber das neue Tief Nikolaus, soll Schnee bis ins Flachland bringen :evil: :evil:
Nach dem amerikanischen Wettermodell soll es einen langen und zu kalten Winter geben :twisted: :twisted: Der Wintermantel kann dann erst Ende April in den Kleiderschrank zurück....Hoffentlich irren sich die Amis...

MfG Rainer
 
Ich hoffe mal nicht, dass es so kommt.
Derzeitige Außentemperatur im Ösiland 2,5°C. Teichtemperatur mit Folie abgedeckt 9.3°C.

Bzgl. Prognosen hoffe ich mal, dass sich die Amis irren zus. hoffe ich auch, das sich der Deutsche Wetterdienst auch irrt. :wink:

Grüße,Andi

Kopierter Text:
Der Herbst hat gerade angefangen und mit den nun kühleren Temperaturen kommt auch schon immer häufiger die Frage auf, wie der nahende Winter 2013/14 verlaufen wird; zu warm, zu kalt, gibt es viel Schnee oder nur Regen....und nicht zu vergessen: Gibt es weiße Weihnachten? Bei all dem Interesse lassen sich manche Meteorologen dazu hinreißen, Langfristprognosen zu erstellen, ein deutscher Experte will sogar wissen, wie sich das Wetter bis zum April verhält. Wie seriös sind solche Prognosen?

Noch in den 70er Jahren war es den Meteorologen nur möglich, das Wetter der nächsten zwei Tage mit hoher Verlässlichkeit zu prognostizieren. Dank hochleistungsfähiger Rechner, welche Millionen von Daten in numerischen Modellen verarbeiten, können heute zuverlässliche Vorhersagen für die nächsten vier bis fünf Tage erstellt werden. Darüber hinaus nimmt die Prognosegüte deutlich ab.
Bei Langfristprognosen geht man davon aus, dass Luftdruckanomalien über dem Nordatlantik einen Einfluss auf das europäische Wetter der kommenden Monate haben. Andere Methoden berufen sich auf vergangene Großwetterlagen, die der aktuellen ähneln. Im weiteren Verlauf geht man davon aus, dass sich eine ähnliche weiterer Wetterentwicklung einstellt, wie in der Vergangenheit.

Ein deutscher Meteorologe prognostiziert uns nach einem sehr warmen Oktober einen bitterkalten Winter mit viel Schnee. Der Jänner und der Februar sollen gar sibirische Temperaturen für uns bereit halten. Im April solle es erst wärmer werden.

Viele Meteorologen versuchen sich immer wieder an einer Langfristprognose, meist aus eigenem Interesse und aus Freude am Wetter. Doch jeder Meteorologe weiß auch, dass solche Prognosen immer mit großer Vorsicht zu genießen sind, denn man sollte sie stets nur als sehr groben Trend ansehen. Die Abweichungen sind sehr groß und meist verbrennt man sich die Finger an einer Langzeitprognose.

Wir werden sehen, inwieweit der Wetterfrosch aus Deutschland mit seiner Prognose richtig liegen wird. In einem Punkt dürfte es jedenfalls schon einmal richtig liegen: Im April wird es wärmer.

Grüße, Andi
 
Ich habe diese Woche mein Funkthermometer von ELV rausgeworfen, 4 Grad Abweichung nach ca. 2 Jahren Verwendung :!:
Nun habe ich eins aus dem Poolbereich für 25 Euro.
Mein Laborthermometer zum Gegenmessen würde ich nie hergeben :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Oben