temperaturen im teich!!

Und da sind wir wieder beim Luxus... Ist alles letztendlich mit Kosten verbunden, für den einen mit begrenztem Budget für Hobby als auch für den mit einem größeren Koiteich. Bei mir 65m3 heizen und/oder 50m2 abdecken ist kostentechnisch für mich nicht machbar.
 
Naja... Ne Abdeckung kann man über den Sommer hin zusammen sparen...
Meine alte Abdeckung hielt für 30qm 9 Jahre. Kostete keine 100€
Das musste doch jeder hin bekommen, oder?
Meine jetzige Abdeckung hat knapp 1000€ gekostet... Hab aber darauf auch 1 Jahr gespart... Immer bisdli zur Seite gelegt..
Ging auch, und mein Teich budget ist auch begrenzt...
 
6 bis 7 Grad zu halten ist von den Kosten her relativ erträglich und ich würde es nicht unbedingt als heizen bezeichnen, eher den Winter etwas abmildern. Das Schöne dabei ist, die Koisaison dauert 12 Monate, und nicht nur 7 bis 8 Monate an denen der Teich offen ist. Meine Fische schwimmen mit 3 m Abstand zum Haus an einer Glasfront zum Wohn-/Essbereich, zusätzlich hat das Becken noch eine Glasscheibe.
 
Nehme aber an du machst das nicht mit Strom....
da für mich das Ganze neu ist, muss ich mich auch an das Thema Winter erst vernünftig heranarbeiten und der erste Winter ist mal ein "Test" wie sich die Temperatur verhält und dementsprechend kann ich dann für die nächste Saison planen
 
Nein, nicht mit Strom direkt, das wäre äußerst unwirtschaftlich. Ich kann mit Öl, Holz und Wärmepumpe heizen. Das Becken hängt an der Gebäudeheizung. Die Wärmepunpe ist jedoch bei den aktuellen Energiepreisen nicht in Betrieb.

Ich hatte das Becken auch schon unbeheizt und abgedeckt überwintert. Die Temperatur fiel dabei auf 2,5 Grad in einer längeren Frostperiode, ist regional recht unterschiedlich.
 
Aktuell 10,7 Grad. Im letzten Jahr ist die Temperatur dank der Abdeckung nicht unter 7 Grad gefallen und die Heizung ist kein einziges Mal angesprungen. Die war auf 6 Grad eingestellt.
Mein Abdeckung (Dachbalken, Holzlatten, Winkel und Doppelstegplatten) hat vor 2 Jahren knapp 500€ gekostet. Zum Vergleich: Ein Schreiner wollte damals 3.500€ haben. Da ich eine Konstruktion im Kopf hatte, hab ich die Stegplatten bei Stegplatten24.de gekauft und das Holz im Baumarkt. Aufgebaut und verschraubt ist die Abdeckung in 1 Stunde. Die Platten sind 3 Meter lang. Ich hab die dieses Jahr mit der Flex geteilt in 2 Meter und 1 Meter, so das ich die kleinere Platte (1 Meter) zum füttern öffnen kann und muss nicht immer die ganze Platte runter nehmen.
 
Vermutlich wird es gar nicht so selten sein das zwischen den gemessenen und den tatsächlichen Temperaturen mehrere grade liegen.
 
Oben