temperaturen im teich!!

Heute -14°.
Eben den Warmwasserschlauch aus der Küche in den Teich gehangen um etwas aufzuwärmen. Die nächsten Tage soll es immer noch zweistellig Minus bleiben. Wasserwechsel ist eh fällig, von daher 2 Fliegen mit einer Klappe.
Die Wärmepumpe quittiert bei 4° Wassertemperatur und Minus 7° Außentemperatur den Dienst.
 

Anhänge

  • Screenshot_20221215-063814_Shelly.jpg
    Screenshot_20221215-063814_Shelly.jpg
    261,8 KB · Aufrufe: 18
Entnehme auch normales lauwarmes Wasser.
So kann der Teich vom weiteren abkühlen abgehalten werden und es gibt Frischwasser.
Kochendes Wasser in den Teich zu kippen wäre sicherlich kontraproduktiv.
Ich heize gerade elektrisch zu. Morgen wollte ich auch warmes bzw. Heißes Wasser zulaufen lassen, um den Heizer zu entlasten.
Ich verwende jedoch einen kleinen Pieselstrom (wenige 100l/h) heißes Wasser, welches ich in die Pumpenkammer leite. So wird es gut durchmischt in den Teich geleitet.
 
Also , da bleibt meine Frage nach " wozu " ??

Weiss ja nicht was ihr so an Volumen Heisswasser habt , aber wenn ich meine IH ( 5000 ltr ) wechsle mit 20 % und da Heisswasser zulaufen hab ( Kessel hat glaub ich 600 ltr , Wasser IH aktuell 20 Grad hab ich bei vollständiger Leerung des Kessels eine Erhöhung der Temperatur um 3- 4 Grad . Klingt ganz gut und macht hier Sinn , aber wenn ich mir das auf 30000 Ltr unter den Vorraussetzungen gerade überlege , eher garnix . Gibt da auch eine Rechentabelle übrigens . ;)

Und selbst wenn ihr einen Grad dazubekommt macht es doch den Aufwand nicht wett und eine Dauerhaftigkeit von mehr als ... Stunden ist doch auch nicht zu erwarten .
 
Also , da bleibt meine Frage nach " wozu " ??

Weiss ja nicht was ihr so an Volumen Heisswasser habt , aber wenn ich meine IH ( 5000 ltr ) wechsle mit 20 % und da Heisswasser zulaufen hab ( Kessel hat glaub ich 600 ltr , Wasser IH aktuell 20 Grad hab ich bei vollständiger Leerung des Kessels eine Erhöhung der Temperatur um 3- 4 Grad . Klingt ganz gut und macht hier Sinn , aber wenn ich mir das auf 30000 Ltr unter den Vorraussetzungen gerade überlege , eher garnix . Gibt da auch eine Rechentabelle übrigens . ;)

Und selbst wenn ihr einen Grad dazubekommt macht es doch den Aufwand nicht wett und eine Dauerhaftigkeit von mehr als ... Stunden ist doch auch nicht zu erwarten .
Vielleicht gibts infos dazu hier ...Temp. vorher ,nachher und wie lange kann man die Temperatur halten .Mit guter Isolierung und Abdeckung denke ich bringt das schon was.Problem mit mit Umwälzung egal ob Pumpe oder Luftheber kühlen unsre Teiche halt aus ,da gibts kein oben und unten was die Temp. angeht. (zumThema Abinsbeet ) ,trodzdem würde ich in dem Fall nicht so stark und tief belüften .
 
Habe Durchlauferhitzer und dadurch "unbegrenzt " Heißwasser. Wasser lief ca 1 Stunde mit ungefähr 30° in den Teich. Schätze auf ungefähr 1500l. Volumen Teich inklusive Filter 34,5qm. Teichwände im Boden isoliert und mit Doppelstegplatten abgedeckt.
Temperatur stieg von 4° auf 4,5°, mehr Anstieg wollte ich auch nicht. Für mich eine gute Lösung um die extremen Temperaturen im Moment abzufedern.
Einen Heizstab müsste ich extra kaufen und erhitzt das Wasser auch nicht effizienter als der Durchlauferhitzer.
Außerdem habe ich so Wasserwechsel inklusive.
Wenn die Temperaturen wieder etwas steigen kann die Wärmepumpe wieder laufen.
 
Ich hab die Teichwände aussen gut isoliert und die Abdeckung drauf samt Schneeisolierung ,seit 2 Tagen bei 5.5 Grad Wassertemp. ,solange die Temp. nicht unter 5 ..4.5 Grad fällt werd ich nicht eingreifen .
 
Weiß nicht genau, glaub um die 20kw.
Ja ich weiß das ist ne Menge aber alles günstiger als auch nur einen Koi zu verlieren weil er es aufgrund zu tiefer Wassertemperatur nicht schafft. Unter 4 Grad will ich die Temperatur nicht fallen lassen und Filter abstellen und Teich zufrieden lassen ist auch keine Option für mich.
Ist halt nur eine Lösung für die Momentan extrem kalten Nächte hier.
 
Oben