temperaturen im teich!!

Zwischen diesen Temperaturen arbeitet das Immunsystem der Koi nur schleppend je tiefer es geht.
Aber die Bakterien und so arbeiten da noch intensiv...
Wenn es aber drunter geht mit den Temps, dann werden die Bakkis auch arbeitsfaul und somit hat der Koi weniger damit zu kämpfen da er sonst anfälliger wäre gegen die starken Bakterien in dem genannten Temperaturbereich... :wink:
 
Bernd82 schrieb:
Ein Beispiel:
Ein Nachbar von mir hat einen ca. 18m³ großen Teich der 1,75m tief ist und mit Koi und Goldfischen besetzt war...
Vorletzten Winter sank seine Teichtemperatur trotz der tiefe auf 2,8-3,2°C :?
Es war nur ca. 1,5 Wochen so kalt im Teich aber es sind im alle Teichbewohner auf einen ratsch verendet !!!

Daher rate ich jedem zur Sicherheit solch ein Heizer zu kaufen und ihn auf mind 4°C zu stellen...
So kann man auch beruhigter schlafen gehen :P :P :P


Eines ist mal sicher ......... an der Temperatur kann man das nicht festmachen !!!

Eher schon an z.B. einem Thermometer was 2,5° zu viel anzeigte !
Oder an schlechtem Teichmanagement und schlechtes Futter und fehlendem Sauerstoff!

... kannst du was dazu sagen ??
 
hallo sparky,

bernd hat ja schon etwas dazu geschrieben.

problem bei diesen temperaturen ist, das die koi nicht so recht wissen sollen, worauf sie sich einstellen müssen. sommer oder winter?!

zum anderen arbeitet das immunsystem der koi hier nicht auf hochtouren, die parasiten, bakterien usw. schon. also sind die koi hier ein leichtes opfer. das immunsystem der koi arbeitet am besten bei temperaturen ab 18 grad, besser natürlich 20 plus.

wählt man z.b.eine wassertemperatur von 4-6 grad sind die koi im verhalten sehr ruhig, aber auch die parasiten, bakterien usw. halten sich hier noch in grenzen.

der mittel weg wäre hier meiner meinung nach der falsche.

mfg andi
 
Andi McKoi schrieb:
hallo sparky,

bernd hat ja schon etwas dazu geschrieben.

problem bei diesen temperaturen ist, das die koi nicht so recht wissen sollen, worauf sie sich einstellen müssen. sommer oder winter?!

zum anderen arbeitet das immunsystem der koi hier nicht auf hochtouren, die parasiten, bakterien usw. schon. also sind die koi hier ein leichtes opfer. das immunsystem der koi arbeitet am besten bei temperaturen ab 18 grad, besser natürlich 20 plus.

wählt man z.b.eine wassertemperatur von 4-6 grad sind die koi im verhalten sehr ruhig, aber auch die parasiten, bakterien usw. halten sich hier noch in grenzen.

der mittel weg wäre hier meiner meinung nach der falsche.

mfg andi

Hallo Andi,

um die 4-6 Grad Wassertemp. ging es mir nicht, ohne zuheizen/Abdeckung ist das ohne Zweifel die beste Wassertemp. im Winter. Bei mir leider fast nicht möglich da wir hier immer sehr mild Temp. haben und ich ja eine Abdeckung. Meine Sorge war da einfach zu groß das ich ständig mit einer Wassertemp. um die 8-12 Grad zu kämpfen habe schliesslich muss man ja von Okt.-April mit ständig schwankenden Temp. rechnen.

Mich hat eher der Wert 12-16 Grad stutzig gemacht, da mir mehrfach folgende Wintertemp. empfohlen wurden.

Entweder 4-6 Grad, 15-18 Grad oder so mache ich es gerade

Ich fahre jetzt gerade von DN 19,5 Grad langsam bis Ende Dezember auf DN 16 Grad. Jan.-Feb. 15-16 Grad und ab März langsam wieder steigern.

Seit Ende November mische ich auch langsam Winterfutter dem Sommerfutter zu.

Die von mir gewählte Methode wurde mir vom TA empfohlen.
 
Der in der Literatur nachzulesende ideale Wert der Temperatur der entsprechenden Monate ist folgender:

1. Jan- 15. März auf 6-8°C halten
15 März-1. April auf 16°C hoch fahren
1 April-1. Mai 16°C halten
1. Mai -15. Mai auf 24°C halten
15. Mai - 1. Sept. auf 24°C halten
1.Sept.-1. Okt. runter auf 16°C
1. Okt. - 1. Dez. 16°C halten
1. Dez. bis 1. Jan. runter auf 6-8°C

Damit bin ich bisher recht gut gefahren...
Wobei ich sagen muss, auf die 24°C zu heizen mach ich nicht. Das soll die Sommersonne regeln 8)
 
ca. 4 - 5 °C (je nach Messpunkt) nach Wasserwechsel. Alles palletti.
Als das Wasser einlief haben sich alle Mann im 10°C "warmen" Wasser gestapelt und "aufgewärmt"
Danach haben sich alle wieder nach unten verkrümelt zum kuscheln.

So, nun weiter mit Temperaturverlaufsplanung und Temperaturverlaufsmanagement :D
 
10°C ideal ?? da streiten sich die gelehrten.

Den Bakkis gefällts wohl noch und die Fischies können sich aber nicht mehr wehren.
Da gibts ganz viel zu lesen.... :wink:
 
nabend,
nun mach dich nicht fertig und lass wie es ist. willst du, falls der winter mild wird, jeden 2.tag auf- und abbauen? das macht kein mensch...glaub ich zumindest
 
lies mal den hier:

http://www.koi-live.de/ftopic41411.html

wie gesagt, da gibt es gaaanz viel pro und contra. Und, so pauschal kann man das glaube ich nicht beantworten, liegt sicher auch immer an den örtlichen gegebenheiten, überzeugungen und und und.

So lange es deinen Fischies gut geht, du für ausreichend Gasautausch sorgts und sonst alles im Griff hast lass es.

Never change a runing system :D
 
Hallo zusammen,
Ich halte noch min 16° bis Weihnachten, dann schnell angepasst runter auf 6- 8 ° Ende März je nach Witterung dann aber wieder angepasst auf min 16° wieder hoch. So vermeide ich die lange Abkühlzeit im Herbst und die lange Aufwärmzeit im Früjahr... Die Koi paddeln dann nicht so lange in der kritischen Temperatur von 8-16° rum. Mikrobe hat es ja als Aeromonasfenster beschrieben....
Grüße Rainer
 
Bernd, der Ofen war mir die Tage eingefroren, hatte das Msgnetventil zum Reinigen abgeschraubt....wollte Das Restwasser ablassen, aber gefroren.....erste Gedanken Sch....sse Ofen kaputt.
Angeheizt Gluck,Gluck,....alles lief wieder....

Das Ding hält was aus.....
Grüße Rainer
 
Oben